
(D)eine Weihnachtsgeschichte
nicht mehr als 10000 Zeichen (inkl. Satzzeichen und Leerschläge) Textart ist frei. keine Garantie, dass der Text zu Veröffentlichung kommt bitte mit AutorInnenfoto (im Querformat, in geeigneter Auflösung) und Kurzvita ...

Ayelet Gundar-Goshen «Ungebetene Gäste», Kein & Aber
Ayelet Gundar-Goshen kümmert sich als Traumapsychologin um geschundene Seelen. Als Schriftstellerin erzählt sie von dem, was sich hinter den menschlichen Fassaden abspielt, wenn der Mensch sich dem nicht stellt, was ...

Jochen Kelter «Grönlandsommer», Caracol
47 Jahre nach seinem Debüt, dem Lyrikband „Zwischenbericht“, und eingebettet ins 25-Jahr-Jubiläum des Literaturhauses Thurgau – Jochen Kelter war der erste Programmleiter des Literaturhauses – feierte der Dichter vergangene Woche ...

Sprachsalz 2025 – das Salz in der Ursuppe der Literatur
Was ist für sie das Salz in der Suppe? Für die einen mag es der Erfolg im Beruf sein, die Anerkennung, der Applaus, für andere die Momente der Verzückung, das ...

Martina Clavadetscher «Die Schrecken der anderen», C. H. Beck
Martina Clavadetscher ist eine jener Autor*innen, die sich thematisch mit jedem Buch neu erfindet. In ihrem neusten Roman brennt sie ein Loch in die Gegenwart. Ein Loch in die Tiefen ...

Karin Antonia Mairitsch «Schweizweh», Edition Meerauge
Eine Liebesgeschichte, nicht nur eine. Eine Abschiedsgeschichte, existenzielle Ängste, ein Toter und mit „Schweizweh“ ein Buchtitel, der all jene trigert, die sich an diesem Land und seinen „Eingeborenen“ reiben. Karin ...

Jacob Strautmann «A conversation in poetry and paint», Plattform Gegenzauber
Seit 2021 stehen die in Frankfurt lebende Eva Strautmann und der in Boston lebende Jacob Strautmann in einem kontinuierlichen Dialog und schaffen Gemälde und Texte, die sich mit der Arbeit ...

«Der Mensch soll um der Güte und Liebe willen dem Tod keine Herrschaft einräumen über seine Gedanken», über «Der Zauberberg» von Thomas Mann (24)
Lieber Gallus, liebe Leser*innen, die sich noch nicht hinauf auf den Zauberberg trauten Ähnlich dem «Berghof» in Davos mit seiner abgeschiedenen Atmosphäre las ich Thomas Manns Werk in luftiger Höhe ...

Sophia Klink «Kurilensee», Frankfurter Verlagsanstalt
Auch die letzten noch intakten Gegenden unseres Planeten drohen im Sog wirtschaftlicher Interessen zu kippen. Am „Ende der Welt“ forscht eine kleine Gruppe, ob mit dem Einsatz künstlicher Stoffe den ...

Gabrielle Alioth «Die letzte Insel», Lenos
Gabrielle Alioth lebt und schreibt seit Jahrzehnten an der Ostküste Irlands. Die Insel, ein Sehnsuchtsort vieler, spielt einmal mehr die Hauptrolle in einem ihrer Bücher - diesmal in einer düsteren ...

Dorothee Elmiger «Die Holländerinnen», Hanser
Es gibt sie, die Autor*innen, die sich trauen, die nicht den üblichen Erzählkonventionen entlangschreiben, die nicht in erster Linie unterhalten wollen, sondern Leser*innen und Lesegewohnheiten aufbrechen. Neben Jonas Lüscher und ...

Ein kleines Jubiläum: Das 70. analoge Literaturblatt ist auf dem Weg zu den Abonnent*innen
„Vielen Dank für das wunderbare Literaturblatt. Man liest es wie einen handgeschriebenen Brief, langsam und bedächtig. Man versucht, die schöne Schrift zu entziffern, um zu erfahren, was Gallus zu unserem ...

Ulrike Ulrich «Zeit ihres Lebens», Berlin
Die Schriftstellerin Liane Steffen verbringt einige Monate in einer Gästewohnung in Paris. Ein Schreibaufenthalt, Zeit, um den Spuren ihres Schreibens, den Spuren ihrer Gedanken zu folgen. Zeit, um Klarheit zu ...

Sprachsalz – Internationale Tiroler Literaturtage in Kufstein
Vom 12. bis 14. September 2025 wird Kufstein erneut zum Zentrum internationaler Gegenwartsliteratur. Die 23. Ausgabe des Literaturfestivals Sprachsalz bringt Autor*innen aus Japan, Italien, Norwegen, Russland, Deutschland, der Schweiz, Großbritannien ...

Martin Prinz «Der Bäcker, der Mörder, die verschwundene Tote», Plattform Gegenzauber
Er habe sie gefragt, ob mit Frau Habietinek nun eine Ruhe sei, da er von ihr gewusst habe, dass sie mit Habietinek schon einige Male Streit gehabt hätte. So gab ...

Jonas Hassen Khemiri «Die Schwestern», Rowohlt – ein Keil aus dem Norden (2)
Mit seinem neuen Roman „Die Schwestern“ schreibt sich der aus Schweden stammende Romancier Jonas Hassen Khemiri in die erste Liga der Europäischen Autoren. Popcorn im HaarGastrezension von Frank Keil Es ...

Georgi Gospodinov «Der Gärtner und der Tod», Aufbau
Georgi Gospodinov hat seinen todkanken Vater während des Sterbens nicht nur mit seiner Anwesenheit begleitet, sondern mit Stift und Papier. So wie Sterben und Tod immer auf ganz eigene Weise ...

Lukas Holliger „Mensch mit Senf“, Edition Meerauge
In wenigen Worten viel zu sagen, wär schon Kunst genug. Aber Lukas Holliger reisst mit wenigen Sätzen Horizonte auf, schlägt wilde Kapriolen, untergräbt die Realität mit Witz und Schalk.Thommy ist ...

Paul Maar «Lorna», S. Fischer
„Lorna“ ist eine berührende Novelle über eine junge Frau, die ihr Leben an die Wand fährt, die Unfähigkeit einer Gesellschaft, auf die Krankheit dieser jungen Frau zu reagieren und eine ...

Evelina Jecker Lambreva zu Gast in Amriswil
Evelina Jecker Lambreva las bei uns im Wohnzimmer vor einem gespannten Publikum aus ihrem Roman "Mein Name ist Marcello". Überraschungsgast an dieser Lesung war Bernhard Borovansky, ihr Verleger aus Wien, ...