
Alain Claude Sulzer «Auf dem Balkon», Plattform Gegenzauber
Sie stand auf dem Balkon des Theaters, der nichts weiter als ein fussbreiter Mauervorsprung mit einem Sicherheitsgeländer war, und sah auf die Königsallee hinunter, als Dariusz sie anrief und ihr ...

(D)eine Weihnachtsgeschichte
nicht mehr als 10000 Zeichen (inkl. Satzzeichen und Leerschläge) Textart ist frei. keine Garantie, dass der Text zu Veröffentlichung kommt bitte mit AutorInnenfoto (im Querformat, in geeigneter Auflösung) und Kurzvita ...

Eva Schmidt «Neben Fremden», Jung und Jung
Was bleibt von einem Leben? War es das, was man sich erhoffte? Welcher Rest davon ist geblieben? Eva Schmidt ist eine Autorin der kleinen Gesten. Umso eindringlicher ist die Geschichte ...

Nelio Biedermann «Lázár», Rowohlt #SchweizerBuchpreis 25/03
Nelio Biedermann, der Shootingstar der CH-Literaturszene, schrieb einen gross angelegten Familien-, Geschichts- und Epochenroman, der an die grossen Vorbilder der Deutschen Literatur erinnert. Ein wagemutiges Buch, das ambitioniert geschrieben ist, ...

Azizullah Ima und Andreas Neeser «Morgengrauengewässer», Rotpunkt
Der afghanische Exilautor Azizullah Ima und der Schweizer Schriftsteller Andreas Neeser schickten sich Textminiaturen (maximal 14 Zeilen) und ertasteten literarisch, was Bilder auslösen und weitertragen. Azizullah in seinem Schmerz über ...

Biedermann und die Lobstifter #SchweizerBuchpreis 25/02
Alle Zeitungen, die Tagesschau, der Literaturclub und die Sendung "Zwei mit Buch" berichten mit Begeisterung. Von Daniel Kehlman liest man auf dem Umschlag Ein wirklich grosser Schriftsteller betritt die Bühne! Vergleiche ...

Annie Ernaux «Die Besessenheit», Bibliothek Suhrkamp
Wahrscheinlich kennen sie das Phänomen der Eifersucht. Aber wenn sich Eifersucht mit Besessenheit paart, wenn sich ein ganzes Leben nur noch um das eine dreht, wenn sich der Blick mehr ...

Veronika Sutter «Ohne mich wäre hier Urwald», Plattform Gegenzauber
Kümpel ist tot, ich hoffe, dass ihr alle da sein werdet. Ort. Datum. Zeit. Mehr braucht es nicht, sie werden kommen. Ein Ball, der gegen ein Garagentor donnert. Eine leerschwingende ...

Echte Perlen? #SchweizerBuchpreis 25/01
Schweizer Buchpreis 2025 - das beste erzählerische oder essayistische deutschsprachige Werk von Schweizer:innen oder seit mindestens zwei Jahren in der Schweiz lebenden Autori:nnen. Ist das möglich? Kann das eine Jury ...

Ayelet Gundar-Goshen «Ungebetene Gäste», Kein & Aber
Ayelet Gundar-Goshen kümmert sich als Traumapsychologin um geschundene Seelen. Als Schriftstellerin erzählt sie von dem, was sich hinter den menschlichen Fassaden abspielt, wenn der Mensch sich dem nicht stellt, was ...

Jochen Kelter «Grönlandsommer», Caracol
47 Jahre nach seinem Debüt, dem Lyrikband „Zwischenbericht“, und eingebettet ins 25-Jahr-Jubiläum des Literaturhauses Thurgau – Jochen Kelter war der erste Programmleiter des Literaturhauses – feierte der Dichter vergangene Woche ...

Sprachsalz 2025 – das Salz in der Ursuppe der Literatur
Was ist für sie das Salz in der Suppe? Für die einen mag es der Erfolg im Beruf sein, die Anerkennung, der Applaus, für andere die Momente der Verzückung, das ...

Martina Clavadetscher «Die Schrecken der anderen», C. H. Beck
Martina Clavadetscher ist eine jener Autor*innen, die sich thematisch mit jedem Buch neu erfindet. In ihrem neusten Roman brennt sie ein Loch in die Gegenwart. Ein Loch in die Tiefen ...

Karin Antonia Mairitsch «Schweizweh», Edition Meerauge
Eine Liebesgeschichte, nicht nur eine. Eine Abschiedsgeschichte, existenzielle Ängste, ein Toter und mit „Schweizweh“ ein Buchtitel, der all jene trigert, die sich an diesem Land und seinen „Eingeborenen“ reiben. Karin ...

Jacob Strautmann «A conversation in poetry and paint», Plattform Gegenzauber
Seit 2021 stehen die in Frankfurt lebende Eva Strautmann und der in Boston lebende Jacob Strautmann in einem kontinuierlichen Dialog und schaffen Gemälde und Texte, die sich mit der Arbeit ...

«Der Mensch soll um der Güte und Liebe willen dem Tod keine Herrschaft einräumen über seine Gedanken», über «Der Zauberberg» von Thomas Mann (24)
Lieber Gallus, liebe Leser*innen, die sich noch nicht hinauf auf den Zauberberg trauten Ähnlich dem «Berghof» in Davos mit seiner abgeschiedenen Atmosphäre las ich Thomas Manns Werk in luftiger Höhe ...

Sophia Klink «Kurilensee», Frankfurter Verlagsanstalt
Auch die letzten noch intakten Gegenden unseres Planeten drohen im Sog wirtschaftlicher Interessen zu kippen. Am „Ende der Welt“ forscht eine kleine Gruppe, ob mit dem Einsatz künstlicher Stoffe den ...

Gabrielle Alioth «Die letzte Insel», Lenos
Gabrielle Alioth lebt und schreibt seit Jahrzehnten an der Ostküste Irlands. Die Insel, ein Sehnsuchtsort vieler, spielt einmal mehr die Hauptrolle in einem ihrer Bücher - diesmal in einer düsteren ...

Dorothee Elmiger «Die Holländerinnen», Hanser
Es gibt sie, die Autor*innen, die sich trauen, die nicht den üblichen Erzählkonventionen entlangschreiben, die nicht in erster Linie unterhalten wollen, sondern Leser*innen und Lesegewohnheiten aufbrechen. Neben Jonas Lüscher und ...

Ein kleines Jubiläum: Das 70. analoge Literaturblatt ist auf dem Weg zu den Abonnent*innen
„Vielen Dank für das wunderbare Literaturblatt. Man liest es wie einen handgeschriebenen Brief, langsam und bedächtig. Man versucht, die schöne Schrift zu entziffern, um zu erfahren, was Gallus zu unserem ...