Neuste Beiträge

Paola Lopez «Die Summe unserer Teile», Tropen

Wir sind mehr als die Summe unserer Teile, müsste man der Autorin entgegenhalten, wenn der Titel nicht Programm und Provokation gleichzeitig wäre. Paola Lopez' Debüt ist eine Familiensaga, die Geschichte ...

Isabelle Flükiger «Gloria. Mohammed. Eine Erzählung von der dunklen Seite des Glücks», Rotpunkt

Gloria kommt aus Kamerun, Mohammed aus Marokko. Beide leben als Sans-Papiers in der Schweiz, sie als Nanny, er auf dem Bau. So wie Tausende in der Schweiz über Jahrzehnte illegal ...

Helmut Blepp «Variationen über März», Plattform Gegenzauber

Variationen über März Ich habe mich selbst im Baum gekreuzigt. Danach bin ich zur Menschheit hinabgestiegen, um eine zu rauchen. Jede Passion braucht ihre Pausen. Ich widerstehe Erniedrigungsgewohnheiten, indem ich ...

Indiziert bei akuter Schwedensehnsucht: Eva Brunner «Zweitwald», Weissmann Verlag

Gerade im Sommer ergreift mich, wie tausende andere im deutschsprachigen Raum, das «Bullerbüsyndrom», eine plötzliche, süße Sehnsucht nach Schweden, die mehr über uns Betroffene aussagt, als über das real existierende ...

Nicht Alleinsein, sondern allein Sein… über «Samota» von Volha Hapeyeva, Droschl (23)

Empathie ist wirklich eine komplizierte Charaktereigenschaft. Man kann immer Argumente dafür und dagegen finden und auf dieser feinen weissen Linie stehen bleiben, die das eine vom anderen trennt. Lieber Gallus ...

Yuko Kuhn «Onigiri», Hanser Berlin

Was bedeutet Heimat, Zuhause, wenn man zwei Kulturen in sich trägt? Was passiert, wenn sich diese zwei Kulturen streiten, obwohl man ein ganzes Leben beiden Seiten gerecht zu werden versucht? ...

Yasmina Reza «Die Rückseite des Lebens», Hanser

Yasmina Reza ist eine der bedeutendsten französischen Autorinnen der Gegenwart, spätestens seit ihren Theaterstücken „Kunst“ oder „Gott des Gemetzels“. Rezas Kunst ist mit Sicherheit die Dramaturgie. Aber in ihrem neuesten ...

Uketsu «HEN NA E. Seltsame Bilder», Lübbe

Uketsu ist ein japanisches Phänomen, dass selbst die westlichen Kritiker*innen zu ungewohnt fettem Lob hinreissen lässt. Eine Kult- und Kunstfigur, die hinter ihrer Anonymität auf ihrem YouTube-Kanal und jetzt auch ...

Eva Strautmann «Hinüber», Plattform Gegenzauber

Blick hinüberin mattes Weiss,Eierschalen, die brüten?Davor funkelnde Stachel,weitläufig vernetzt bis hinein in jede Membran verlorengegangener Körper.Totgestellt, am Schwanken über unebenes Weiss.Darunter schneeweiches Gestrüpp,voller zarter kleiner Ästchen,die hinausragen.Nein, kleine Baumstümpfe wie ...

Gina Bucher «Schattengänger», Edition Bücherlese

Jo Graber ist ein stiller Mann, unauffällig. Niemand im Quartier weiss mehr als das, was Gerüchte und Vermutungen in die Welt setzen. Auch bei der Arbeit bleibt er ein Geist ...

Katinka Ruffieux «Zu wenig vom Guten», Arche

Eine Familiengeschichte? Eine Exilgeschichte? Ein Roman über Nähe und Distanz? Über Verlust und die Suche nach Identität? Katinka Ruffieux erzählt in ihrem literarischen Debüt kunstvoll und gekonnt, mit jener Portion ...

Jon Fosse «Trilogie», Rowohlt

Jon Fosses „Trilogie“, die drei Erzählungen „Schlaflos“, „Olavs Träume“ und „Abendmattigkeit“ zeigen die Meisterhaftigkeit des stillen Norwegers. Nichts an den Geschichten, an seiner Sprache ist effekthaschend, aufgeblasen und um irgend ...

Grandios! Christoph Ransmayr «Egal wohin, Baby», S. Fischer (22)

Lieber Bär Ich lese die Bücher von Christoph Ransmayr schon eine ganze Weile. Seinen ersten Roman „Die Schrecken des Eises und der Finsternis“ als ich vor 40 Jahren Lehrer in ...

Eva Roth und Alice Grünfelder «Das Wetter in einem Jahr», ein Langgedicht

Januar               Das Wetter hat kein Ende.Der Himmel ist glatt.              Wenn hinter dem Himmel nichts ist      ...

mit Evelina Jecker Lambreva und «Mein Name ist Marcello», Braumüller

Bei vielen Leserinnen und Lesern scheint die Frage, ob ein Buch ein Stück abgebildeter Realität sei, eine wahre Geschichte, oder reine Fiktion, ein Spiel mit Realem, so zentral wie nie ...

Anna Weidenholzer «Hier treibt mein Kartoffelherz», Matthes & Seitz

Anna Weidenholzer repräsentiert genau das, was an der österreichischen Literaturszene bestechend ist; Vielfalt, Experimentierfreude und sprachliches Feingefühl. So poetisch die Titel ihrer Bücher sind, so tiefsinnig und tiefgründig sind ihre ...

Gianna Lange «Und dann springen wir», FVA

Eine junge Frau springt von einer Brücke. Aber nicht, weil sie Schluss machen will, sondern weil es ein Neubeginn sein soll. Von der „Alten Brücke“ in Mostar, jener steinernen Bogenbrücke ...

29. Internationales Literaturfestival Leukerbad – ein ganz persönlicher Rückblick

Zurück im Alltag, in der Erinnerung mehr als zwei Dutzend besuchte Lesungen, sind es Glücksmomente, wunderbare Begegnungen, Verzückungen - mit einem schalen, leicht morbiden Nachgeschmack, die mich auf die 29 ...

Didi Drobna «Ostblockherz», Piper

Wie weit das Nächste vom Jetzt entfernt sein kann und wie tief diese Entfernung bis in die Familie wirken kann, davon erzählt Didi Drobna in einem Roman, der sehr biographisch ...

Victoria Kielland «Meine Männer», Klett-Cotta

Brynhild Størset kam 1859 in Norwegen zur Welt und starb 1908 in den Staaten als Belle Gunness. Die Geschichte einer enttäuschten Frau, die sich nach Übersee rettete und doch nie ...