Paul Maar «Lorna», S. Fischer

„Lorna“ ist eine berührende Novelle über eine junge Frau, die ihr Leben an die Wand fährt, die Unfähigkeit einer Gesellschaft, auf die Krankheit dieser jungen Frau zu reagieren und eine erste Liebe, die daran erstickt. Paul Maar hat ein zartes Buch geschrieben, dessen Tiefe einem während der Lektüre mehr und mehr in die Knochen fährt.

Generationen kennen den Schriftsteller Paul Maar wegen seiner „Sams“-Bücher. Eine Kinderbuchreihe über ein eigenwilliges Wesen mit Rüsselnase, blauen Wunschpunkten im Gesicht und wild abstehenden, borstenähnlichen Haaren. Geschichten, aus denen Theaterstücke und Spielfilme entstanden, die im Kino zu Erfolgen wurden. Ein Kinderbuchklassiker, der in jede Kinderbibliothek gehört.

Dass Paul Maar aber auch in ganz anderer Tonalität erzählen kann, beweist er mit seinen Romanen für Erwachsene – ganz eindrücklich mit seiner Novelle „Lorna“.
Ganz offensichtlich hat Paul Maar den Stoff lange mit sich herumgetragen. Auch wenn es scheint, als würde der Autor eine Geschichte aus seiner Jugend erzählen, in der Biographie der Protagonisten gibt es einige Parallelen zum Leben des Schriftstellers, spiegelt Paul Maar die Geschichte seiner Schwester, die an einer bipolaren Störung litt, wegen mehrer Bandstiftungen in der Klinik landete. Erfahrungen, die den jungen Bruder damals ratlos machten und verunsicherten. Erfahrungen, die nach einer literarischen Verarbeitung riefen und dem Buch eine Feinheit geben, eine Tiefe, die als reine Fiktion wohl niemals so „funktioniert“ hätte.

Paul Maar «Lorna», S. Fischer, 2025, 112 Seiten, CHF ca. 32.90, ISBN 978-3-10-397700-4

Lorna und Markus, der junge Erzähler, wachsen im gleichen Quartier auf. Fast alle in der Clique um Lorna waren in das Mädchen verliebt. Vielleicht wegen ihrer roten Haare, vielleicht wegen ihrer grünen Augen, aber vielleicht auch deshalb, weil sich Lorna so ganz anders gebärdete wie die anderen Mädchen aus der Siedlung. Lorna und er wohnen im gleichen Mehrfamilienhaus, auf der selben Etage, beides Familien ohne Väter. Lornas Haarfarbe wohl ein Teil ihres Vaters, einem britischen Soldaten, der sich vor der Geburt aus dem Staub gemacht hatte. Markus verliebt sich schleichend in das Mädchen, über die Jahre immer mehr, weil Lorna zu einem Fixstern in seinem Leben wird, auch wenn dieser Fixstern keine feste Umlaufbahn zu haben scheint, und Lornas Erwiderungen von voller Zuwendung bis totaler Abweisung eiern.

Erst recht, als sich die beiden selbstständig zu machen versuchen, zusammen mit einer Freundin eine WG gründen. Markus studiert, wie der Autor in seiner Jugend auch, an der Kunstakademie, Lorna Psychologie und Sozialpädagogik. Lorna und Markus werden immer mehr zu Gegenpolen. Während Lornas Leben unstet von Mann zu Mann, von Zustand zu Zustand pendelt, versucht Markus alles, um indirekt auch seiner Freundin eine Richtung zu geben. Markus nennt Lornas Zustände „Manie“, schon deshalb, weil ihm niemand helfen kann, die Kapriolen seiner Freundin einzuordnen. Erst recht, als man Lorna nach einem ersten Versuch, in der WG ein Feuer zu legen, in die Geschlossene einliefert und Markus bei seinen Besuchen feststellen muss, dass die sedierte Lorna nur noch ein Schatten ihrer selbst geworden ist. Sie war wirklich nicht mehr die Lorna, in die ich mich verliebt hatte. Mir schien es, als hätte sie ihr Gehirn umgestülpt und damit einer anderen Persönlichkeit Zutritt zu ihrem Körper verschafft. Ein Zustand, der in Zeiten, in denen sie auf verschiedste Weisen aus der Klinik freikommt, mit Euphorie und maximaler Zuwendung kippt. Bis die absehbare Katastrophe eintritt.

Was zu Beginn der Novelle wie eine leichte Sommer-Liebesgeschichte beginnt, wird im Laufe der Lektüre immer mehr zu einer Erzählung, in der permanter Schmerz und unlösbare Verzweiflung mitschwingen. Da ist nicht nur Schmerz und Verzweiflung in einer jungen Liebe, sondern mehr und mehr jene im Zustand der absoluten Hilflosigkeit. Schon der rudimentäre Versuch, mit dem Begriff „Manie“ Lornas Zuständen einen Namen zu geben! Da ist auch der Schmerz darüber, dass weder er noch die Medizin der jungen Frau helfen können, dass man sie von der Polizei abholen lassen muss und mit Medikamenten ruhigstellt. Dass man all die Brandstiftungen nicht zu lesen weiss.

Paul Maar hat sich mir tief in die Seele geschrieben.

Paul Maar ist einer der beliebtesten und erfolgreichsten deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchautoren. Geboren 1937 in Schweinfurt, arbeitete er nach einem Studium der Malerei und Kunstgeschichte zunächst als Lehrer an einem Gymnasium, bevor er sich als freier Autor und Illustrator ganz auf seine künstlerische Arbeit konzentrierte. Nach rund vierzig Büchern und Theaterstücken für junge Leserinnen und Leser erschienen bei S. Fischer seine «Erwachsenenbücher» «Wie alles kam. Roman meiner Kindheit» und «Ein Hund mit Flügeln». Maars Werk wurde vielfach gewürdigt, unter anderem mit dem E. T. A.-Hoffmann-Preis und dem Friedrich-Rückert-Preis. Etliche Schulen tragen seinen Namen.

Beitragsbild © Dirk Skiba

Grandios! Christoph Ransmayr «Egal wohin, Baby», S. Fischer (22)

Lieber Bär

Ich lese die Bücher von Christoph Ransmayr schon eine ganze Weile. Seinen ersten Roman „Die Schrecken des Eises und der Finsternis“ als ich vor 40 Jahren Lehrer in einer kleinen Dorfschule war. Sechs Klassen in einem Raum. Die Kinder kamen aus den umliegenden Höfen und verliessen das Haus wieder nach dem Unterricht, während ich alleine zurückblieb, ohne Anschluss ans Dorf, ein Aussenseiter. Mein Leben damals, frisch von der Ausbildung, bestand aus Unterrichten, Vorbereiten, Essen, Schlafen – und Lesen. Dieser Abenteuerroman, der damals in einem kleinen Verlag erschienen war (Christian Brandstätter Verlag, mit einer Auflage von 4000 Stück) war genau das richtige, um meine gebeutelte Seele (auch ich fühlte mich auf einer lebensbedrohlichen Expedition in einer menschenfeindlichen Gegend) mit dem Duft von Abenteuern zu trösten. Damals war Ransmayr noch ein Geheimtipp, ein Versprechen. Heute würde es niemanden erstaunen, würde nach Peter Handke ein weiterer Österreicher den Nobelpreis für Literatur bekommen. Diesmal ganz bestimmt mit deutlich weniger Nebengeräuschen (ausser der Tatsache, dass mit Ransmayr erneut ein weisser, alter Mann Preisträger wäre).

Damals schrieb Ransmayr seinen arktischen Epos ohne je einen Fuss auf das Packeis gesetzt zu haben. Reine Immagination mit einer gehörigen Portion Recherche. Heute funktioniert Ransmayrs Schreiben noch immer so, aber auch ganz anders. Ransmayr ist ein Reisender, einer, der seine Bilder, Erfahrungen und Begegnungen als grossen Schatz in sein Schreiben einfliessen lässt, was an sich alle Schriftsteller*innen tun. Aber Ransmayr hat mit seinen vielen Reisen, aus denen er in seinem neuen Buch „Mikroromane“ ein literarisches Fotoalbum machte, ein ganz eigenes Reisebuch geschrieben. „Mikroromane“ ist durchdrungen von Respekt, Ehrfurcht und Dankbarbeit. Die Sammlung dieser Texte, die meist nicht länger sind als zwei Seiten, sind Miniaturromane, nicht bloss Zeugnisse oder Berichte. In sich abgeschlossene Erzählungen, in denen Entwicklung passiert, die nicht bloss Erfahrungen abbilden, sondern Erzählungen, die eine äussere Reise abbilden, innere Reisen.

Ransmayrs Mikroromane sind Konzentrate, Handlungs- und Sprachkonzentrate. Nichts ist zuviel, kein mäanderndes Erzählen, keine Inszenierungen, weder von seiner Person als Reisender, noch von den Orten, den Menschen, zu denen ihn seine Reisen führen. Wer in diesem Buch liest, wird von Andacht erfüllt. Seine Mikroromane sind Ehrerbietungen und Zeugnisse eines Mannes, der sich seiner Privilegien ganz und gar bewusst ist. Es gibt Reisende und Touristen. Auch wenn Ransmayr eines seiner Bücher mit „Geständnisse eines Touristen“ betitelt. Ransmayr tut das meiste nicht, was der typische Tourist sonst tut. Ransmayr ermöglicht mir, zuhause zu bleiben und doch zu reisen. Er nimmt mich an der Hand zu Menschen, die er immer wieder besucht, die ihm wie die Orte selbst ans Herz gewachsen sind. Wäre man sich der Qualität dieses Buches bewusst, müssten Airlines und Hotelkomplexe auf der ganzen Welt mit ordentlichen Einbussen rechnen.

Und „Mikroromane“ liest sich atypisch, eben wie ein Fotoalbum. Man schlägt es irgendwo auf und liest. Man liest immer und immer wieder. Vielleicht sogar vor dem Einschlafen vorgelesen, als Einladung in einen guten Traum. Wenn es ein Buch gibt, mit dem man ideal in den Ransmayr’schen Kosmos einsteigen sollte, dann ist „Mikroromane“ der beste Einstieg in grosse Sprachkunst und tiefst empfundene Empathie.

Selten verliess ich eine Lesung eines Autors derart erfüllt und beschenkt, wie jene mit Christoph Ransmayr.

Liebgruss

Gallus 

Was geschieht,
wenn ein Mensch seine Entschlüsse gefasst,
alle notwendigen Vorbereitungen getroffen hat
und einen ersten Schritt tun will, seinem Ziel entgegen,
und was, wenn er endlich
einen Fuss vor den anderen setzt?
(aus «Der fliegende Berg»)

Lieber Gallus

Dies war 2006 mein Einstieg in den Kosmos von Christoph Ransmayr. An einer Tagung im Bildungshaus Hertenstein am Vierwaldstättersee zeigte mir Werner Hegglin damals in einer Pause ein blau gefasstes Buch: «Das ist etwas für dich!» Wie recht er hatte! Die ersten Zeilen Ich starb 6840 Meter über dem Meeresspiegel am vierten Mai im Jahr des Pferdes rissen mich als Hausarzt und Alpinist sofort mit. Ich schaute zwischen Felszacken und eisigen Abgründen in die Tiefe, bangend, ob der Gipfel von den beiden Brüdern erreicht werden kann. Ich las es mit Begeisterung, war mit den beiden in eisiger Höhe, bei den Nomaden in Ost Tibet und in Irland unterwegs. Eine beeindruckende, tief berührende, abenteuerliche Reise, die mich aus dem oft belastenden Alltag als Hausarzt wegtrug.

Später begleitete mich «Schrecken des Eises und der Finsternis» auf Skitouren in Spitzbergen bis aufs Packeis und «Cox oder Der Lauf der Zeit» ersetzte eine nie stattgefundene China-Reise wunderbar. 

Ich bewundere die Vielfalt in Form und Sprache in seinen Büchern. Ein Suchender unternimmt Reisen und lässt sich in Abenteuer ein. Neugier und die Liebe zu den Menschen geben den Werken Tiefe und regen uns zum Nachdenken an. Umso mehr freute es mich, dass wir vor Kurzem dem Autor bei der Schweizer Buchvernissage von «Egal wohin, Baby» persönlich begegnen durften. Christoph Ransmayr zeigte sich mir als sorgfältig und respektvoll arbeitender Schriftsteller, als ein offener Mensch mit Respekt vor fremden Kulturen und als begnadeter Vorleser. 

In seinem neusten Werk, in den siebzig Mikroromanen, tauchen wir ein in wirklich erlebte, erfahrene Begegnungen auf der ganzen Welt. Der Autor gibt sich den Namen «Lorcan», um sich von der Last der Erinnerungen zu befreien und in einen gelassenen Erzähler zu verwandeln. Die Abbildung eines Schnappschusses des Autors vor Ort ist jeweils vorangestellt. Jede Geschichte hat einen Höhepunkt, eine spezielle Aussage, wir erleben Vergangenes und Aktuelles in unterschiedlichen Landschaften und Gegenden, oft mit historischen Ereignissen verknüpft. Jeder Mikroroman hat einen Titel. Drei Beispiele: 

«Gefallener Himmel»
Ein trügerisch schönes Landschaftsbild aus Österreich, wo sich der Himmel in einem See spiegelt. Ich aber erfahre von einem Konzentrationslager aus dem zweiten Weltkrieg und der Produktionsstätte von Massenvernichtungswaffen in dieser Gegend. Lorcan wollte auf dem Weg zu ihren Verstecken im Hochgebirge biwakieren, um im Schlafsack den Auf- und Untergang jener Sternbilder zu beobachten, die den Verfolgten in der nächtlichen Weglosigkeit als Orientierung gedient hatten. Staunen und Erschrecken sind nahe beieinander.

«Am Ende der Welt»
Eine Zeichnung von zwei Pferden des siebenjährigen Mädchens Emily Christian auf der weit abgelegenen Südseeinsel Pitcairn im Pazifischen Ozean. Pferde, die sie sich sehnlichst wünscht, obwohl sie noch nie ein Pferd gesehen hat. Sie glaubt, ihr Leben auf dieser Insel, wo es keine Pferde gibt, verbringen zu müssen. Wir erfahren zudem von kolonialen Kämpfen, Sklaverei und Meutereien ihrer Vorfahren auf und um Pitcairn. Emilys Zeichnung wird zur Brücke in die weite Welt. 

«Heiliges Wasser»
Also könne er (Ali Bazhi auf dem Foto) nun einen Reisenden nur bis zu den Gebirgszügen der algerischen Sahara führen, denn nachdem es niemanden mehr gab, der die Bewegungen des Sandes, wandernder, irrlichternder Dünen, die Geröllfelder und unüberwindlichen Felsbarrieren über mehr als eintausendfünfhundert Kilometer so gut kannte wie sein Vater, müsste nun in jeder Oase nach einem neuen Ortskundigen gesucht werden.  Anstatt nach Timbuktu führt Ali den Reisenden an einen friedlicheren Ort, nämlich zu einer Oase mit dem Namen «Heilige Quelle». Unter Dattelpalmen trinkt Lorcan das glasklare frische Quellwasser.

Es geht beim Reisen immer um den Weg zu den Menschen, so Ransmayr in der «Sternstunde Religion» am Fernsehen. Seine Empathie und Liebe zur ganzen Schöpfung erfüllt mich mit Hoffnung für unsere arg misshandelte Erdkugel. «Egal, wohin Baby» ist ein weiteres beglückendes, heilendes Werk von Christoph Ransmayr. Arznei gegen die Sterblichkeit – mit seinen eigenen Worten!

Ich wünsche diesem Meisterwerk viele Leserinnen und Leser.

Herzlich

Bär

Sternstunde Religion vom 16.05.2022

Christoph Ransmayr wurde 1954 in Wels/Oberösterreich geboren und lebt nach Jahren in Irland und auf Reisen wieder in Wien. Neben seinen Romanen »Die Schrecken des Eises und der Finsternis«, »Die letzte Welt«, »Morbus Kitahara«, »Der fliegende Berg«, »Cox oder Der Lauf der Zeit«, »Der Fallmeister. Eine kurze Geschichte vom Töten« und dem »Atlas eines ängstlichen Mannes« erscheinen Spielformen des Erzählens, darunter »Damen & Herren unter Wasser«, »Geständnisse eines Touristen«, »Der Wolfsjäger« (gemeinsam mit Martin Pollack) und »Arznei gegen die Sterblichkeit«. 2022 erschien die Sammlung von Gedichten und Balladen »Unter einem Zuckerhimmel« (illustriert von Anselm Kiefer), 2024 der Erzählband »Als ich noch unsterblich war« sowie der Band »Egal wohin, Baby« mit Fotografien des Autors. Zum Werk Christoph Ransmayrs erschien der Band »Bericht am Feuer«. Für seine Bücher, die in mehr als dreissig Sprachen übersetzt wurden, erhielt er zahlreiche literarische Auszeichnungen.

Webseite des Autors

Foto von Christoph Ransmayr © Robert Brembeck
Fotos aus «Mikroromane» © Christoph Ransmayr, S. Fischer Verlag

«Es ist nicht leicht, Mensch zu sein» über «Wiederholung» von Vigdis Hjorth, S. Fischer (19)

Lieber Bär

„Die Zeit heilt Wunden“, sagt man und versucht zu trösten, sehr oft sich selbst. Aber gibt es Heilung, oder ist das, was wir unter Heilung verstehen, das Akzeptieren einer Verwundung, eine bleibende Narbe, die einem immer wieder einmal in Erinnerung ruft, was da einmal geschah. Du bist Arzt und weisst viel besser als ich, was Verletzungen mit uns machen. Dass sich solche Wunden, solche Verletzungen, die sich vielleicht nur oberflächlich schliessen, Jahrzehnte später wieder aufbrechen können, manchmal gar über Generationen.

Die Erzählerin, Vigdis Hjorth lässt in ihren Romanen keinen Zweifel darüber, ob es nicht doch Fiktion sein könnte, zieht sich in eine einsame Hütte in Nordamerika zurück und muss feststellen, dass ausgerechnet in dieser selbst gewählten Einsamkeit, die ihr doch eigentlich Erholung schenken sollte, etwas aufbricht, was Jahrzehnte in der Seele unter Verschluss war. Etwas, was mit Sicherheit in jedes Stück Gegenwart miteinwirkte.

Was damals geschah, als sie sechzehn war und an einem Tag im November jenen Tiefpunkt erreichte, der die Beziehung zu ihren Eltern unwiderruflich zu einem Alp machte, musste in diesem Buch niedergeschrieben werden. Ein junges Mädchen spürt, dass es an einem Wendepunkt in ihrem Leben ist. Dort, wo das Eine, Entscheidende endlich geschehen und aus ihr eine Erwachsene, eine Eingeweihte machen soll. Sie spürt es, weil es in der Schule, überall dort, wo sie mit Gleichaltrigen zusammentrifft, wie das Tor zu einer anderen Welt über allem schimmert, eine Art Sternentor. Etwas, das aus ihr etwas Ganzes macht, das ihr zeigt, wie sich wirkliches Leben anfühlen soll.

Aber ihr Elternhaus, allen voran ihre Mutter, begegnet diesem Drängen, dieser Sehnsucht, dieser ganz natürlichen Regung mit maximaler Angst, mit Misstrauen, mit der Furcht, dass das, was da geschehen könnte, auf sie und ihre Familie einbrechen könnte. Eine Mutter, die wie ein Geier über das Leben ihrer Tochter wacht, die in jeder Regung den Untergang, das Verkommene, das Unwiederbringliche sieht. Zwischen Mutter und Tochter reisst ein unüberwindbarer Graben auf, ein Graben aus Lügen, Verdächtigungen und Angst.

Vigdis Hjorth «Wiederholung», S. Fischer, 2025, aus dem Norwegischen von Gabriele Haefs, 160 Seiten, CHF ca. 32.90, ISBN 978-3-10-397690-8

Dabei hat die junge Frau doch nur den einen Wunsch; jenes Geheimnis zu lüften, das in ihrer Welt, unter ihren Freundinnen, dann, wenn sie sich mit den Jungs aus dem Ort in irgend einer Wohnung treffen, Musik hören, tanzen, Bier trinken, rauchen und knutschen als wilder Drang ankündigt. Dieser eine Moment, wenn sie der eine Junge, der schon etwas älter als sie ist, an der Hand nimmt, in ein Zimmer im Obergeschoss führt und tut, wovon sie weiss, dass es der grosse Anfang sein muss, das, wofür sie in ihrem Tagebuch den einen freien Platz reserviert hat.

Verletzungen geschehen unweigerlich, auch in Familien, in der Erziehung. Etwas vom schlimmsten an solchen Verletzungen, ist das Schweigen darüber, das Zudecken, das So-tun-als-ob, die Unfähigkeit, über den eigenen Schatten zu springen. Vigdis Hjorth Roman ist keine leicht verdauliche Kost, obwohl sich das Buch scheinbar leicht lesen lässt. Das liegt an der Sprache der Autorin, dem Umstand, dass da eine Frau aus jahrzehntelanger Distanz erzählt und zu ordnen versucht. Denn was damals geschah, hat ihr offenbart, was Sprache auszulösen vermag.

Ich begegnete der Autorin bei einem Literaturfestival in Österreich, lernte sie erst im Vorfeld dieses Festivals als Autorin kennen. Eine überaus streitbare Autorin, die mit ihren Romanen in Norwegen grosse Wellen warf, nicht zuletzt darum, weil sie ihre Familie zu ihrer Bühne machte.

Wie ist es Dir bei der Lektüre ergangen?

Liebgruss
Gallus

***

Lieber Gallus

Dieses Buch, der Tipp von dir ist ein literarisches Meisterstück, existentiell, beklemmend und tiefbohrend. Es ist die Geschichte einer jungen Frau, die durch ein unausgesprochenes Geheimnis ihrer Familie gezwungen wird, alles allein schweigend zu tragen. Es geht um die Macht des Erinnerns und die Suche nach Wahrheit, darum, was Angst- und Schuldgefühle bewirken, wenn eine Aussprache nicht möglich ist.

Alles, was du vergessen willst, kehrt zu dir zurück, es sucht dich heim, so wahrhaftig, dass du das Gefühl hast, es noch einmal zu durchleben. Wiederholung ist der Ernst des Lebens.

Der sechzehnjährigen Frau gelingt es nur durch Alkohol, der ängstlichen Kontrolle ihrer Mutter kurz zu entkommen. Diese steht am Fenster, wenn sie heimkommt, sie will genau wissen, mit wem sie sich getroffen hat, ob geraucht oder Alkohol getrunken wurde. Dies übt so viel Druck aus, dass die Protagonistin zur «Bombe» wird, die genau das sucht, was die Eltern verhindern wollen. Eine Aussprache wird durch Angst- und Schuldgefühle verunmöglicht. Die Tochter kann ihr Tagebuch, das die Mutter eines Tages liest, nicht besprechen, beiderseits wird schweigend in Vermutungen gelebt, Hass entsteht. «Es ist nicht leicht, Mensch zu sein», wie der Vater geheimnisvoll ausspricht, nachdem er sich erstmals betrunken hat. Die Eltern haben ihrerseits eine Schuld, die nicht genau ausgesprochen wird, Missbrauch? 

Deshalb kam ich nicht auf die Idee, weder damals noch in den Jahren danach, Mutter Vorwürfe zu machen, weil sie mein Tagebuch gelesen hatte. Denn darum ging es nicht, nicht das war das Verbrechen, das Verbrechen war ein anderes, eines, mit dem keine von uns in Berührung kommen durfte, und ich war schon im Voraus schuldig. Ich verspürte starke Schuld.

Es gelingt Viridis Hjorth einzigartig, menschliches Verhalten atmosphärisch dicht und leidenschaftlich in Sprache umzusetzen. Spannend und tief berührend! Existentiell!

Ich wünsche diesem Buch viele Leserinnen und Leser.

Herzlich Bär

Vigdis Hjorth, 1959 in Oslo geboren, ist eine der meistrezipierten Gegenwartsautorinnen Norwegens. Sie ist vielfache Bestsellerautorin, wurde für ihr Werk unter anderem mit dem norwegischen Kritikerprisen und dem Bokhandlerprisen ausgezeichnet und war für den Literaturpreis des Nordischen Rates, den National Book Award sowie den International Booker Prize nominiert. 2023 erschien «Die Wahrheiten meiner Mutter», im Frühjahr 2024 der Roman «Ein falsches Wort». Nach Stationen in Kopenhagen, Bergen, in der Schweiz und in Frankreich lebt Vigdis Hjorth heute in Oslo.

Gabriele Haefs, geboren 1953, studierte Sprachwissenschaft in Bonn und Hamburg. Sie übersetzt aus dem Norwegischen, Dänischen, Schwedischen, Englischen, Niederländischen und Gälischen, u.a. Werke von Jostein Gaarder, Håkan Nesser und Anne Holt. 

Beitragsbild © Agnete Brun

Isabelle Lehn «Die Spielerin», S. Fischer

Das nicht alles ist, wie es scheint, wird uns immer und immer wieder ins Bewusstsein geprügelt. Dass das Gewusel auf der Oberfläche nicht mit den Fäden im Untergrund übereinstimmt, wissen wir ebenfalls. Isabelle Lehn brilliert mit ihrem Roman „Die Spielerin“ derart überraschend, fundiert, sachkundig und dramaturgisch geschickt, dass man sich während des Lesens die Augen reibt.

Wir sehen sie überall, die Erfolgreichen. Sie parkieren im Halteverbot mit ihren aufgemotzten Karossen, sie bebildern die Sozialen Medien mit ihrem permanent glamurösen Auftritt, mit Botox und Silikon bis zur Unkenntlichkeit aufgeblasen oder spielen zumindest diesen, auch wenn das Bankkonto im Hintergrund so gar nicht widerspiegelt, was an der Oberfläche glitzert und glänzt. Aber da gibt es auch noch die anderen; jene ganz und gar Unaufälligen, die im Hintergrund die Fäden ziehen und ihre Genugtuung mit der Zufriedenheit nähren, dass die Marionetten im Scheinwerferlicht nach ihrer Fasson tanzen.

Isabelle Lehn beschreibt genau das, das Wirken einer Frau, der man wenig zutraut, die unscheinbar im Hintergrund wirkt, die weiss, wie sie Exponenten instrumentalisiert, wie das grosse Geld wie auf einer grossen Wippe mit minimaler Geste und maximaler Wirkung in ihre Richtung rutscht. Eine Frau, im Roman nur mit A. genannt, als ob alles Individuelle bei der eigentlichen Protagonistin keine Rolle spielen würde, wächst in beschaulichen Verhältnissen auf, macht trotz Widerstand ihres Vaters eine Banklehre in der niedersächsischen Provinz, widmet sich ganz ihrer Aufgabe, blendet alles andere aus, steigt auf in ein angesehenes Bankhaus in Zürich, macht sich durch Fleiss, Beharrlichkeit und gespielter Unterwürfigkeit in einem ziemlich sexistischen Machoumfeld bald unentbehrlich. Man schenkt ihr mehr und mehr Vertrauen und A. lernt schnell, dass Geldfluss und Moral alles andere als miteinander gekoppelt sein müssen. Von den vermeintlichen Strippenziehern (meistens männlich) unterschätzt, missachtet und vergessen wird sie zur Schaltstelle eines mafiösen Schattensystems.

Isabelle Lehn «Die Spielerin», S. Fischer, 272 Seiten, CHF ca. 36.90, ISBN 978-3-10-397202-3

Im ersten Teil ihres spektakulären Romans schildert Isabelle Lehn die Schieflagen, Auswirkungen, die A. mit ihren Verbindungen, Versprechen und Zusagen bewirkt. Wie sehr man besiegeltem Papier glaubt. Wie sehr man in der Not auf Rettung hofft und jeden noch so dünnen Strohhalm als rettendes Floss sieht. Irgendwann steht A. vor Gericht und nach und nach wird klar, wie sehr sich Biographien und Schicksale durch die Agitation dieser unscheinbaren Schattenfrau an die Ränder ihrer Existenz bewegten – oder darüber hinaus. Faszinierend ist, wie nicht nur für die „Opfer“ damals die Frau im Hintergrund schemenhaft bleibt, sondern auch mich als Leser eine Schattenfrau. Eine Frau, über deren Motivation und Beweggründe man ellenlang diskutieren könnte, die vielleicht einfach nur durch die Gelegenheit zur «Diebin» wurde.

«Du hast die Wahl, ob du unbewaffnet in diesen Kampf ziehen willst, gegen einen übermächtigen Gegner. Oder ob du Gebrauch von deiner Superkraft machst, dich von anderen unterschätzen zu lassen.»

Dem Roman zum Vorbild dient ein realer Fall aus dem Jahre 2004, als die Nachrichtenagentur ddp, die Insolvenz anmelden musste, in Schieflage einem kriminellen Investor auf den Leim ging, vermittelt durch eine ddp-Mitarbeiterin, die ein Doppelleben führte, Strippenzieherin und unscheinbare Mitarbeiterin. Das Spannende an diesem Roman ist aber nicht die Aufarbeitung eines realen Geschehens, nicht einmal „Enthüllungen“, wie weit sich mafiöse Strukturen ausgerechnet in die Medienwelt hineinfressen können. Das Geniale an diesem Roman ist seine lakonische Erzählweise, dass die Autorin nicht prahlt mit ihrem Wissen, ihrem Durchblick, nicht einmal, dass sie mich blossstellt in meiner Ahnungslosigkeit. Es ist die Dramaturgie, der Bau der Geschichte. Die Art, mit welcher Selbstverständlichkeit sich nicht nur A. im Geschehen, sondern Isabelle Lehn in der Materie bewegt. Ich reibe mir während der Lektüre immer und immer wieder die Augen, staune und wundere mich.

Dass dieser Roman „feministisch“ sein soll, entzieht sich meinem Empfinden. Er zeigt, wie leicht man sich hinter Unauffälligkeit verstecken und verbergen kann. Wie leicht man(n) sein Gegenüber aufgrund des Aussehens und des Verhaltens unterschätzt.
Ein ungeheuer gut gestrickter Roman, der allerdings nicht warm gibt, sondern Frösteln verursacht.

Isabelle Lehn, geboren 1979 in Bonn, lebt heute in Leipzig und schreibt erzählende und essayistische Prosa. Sie ist promovierte Rhetorikerin, Autorin des mehrfach ausgezeichneten Debütromans «Binde zwei Vögel zusammen» und zuletzt des Romans «Frühlingserwachen». Für ihre literarische Arbeit erhielt sie zahlreiche Preise und Stipendien, zuletzt den Dietrich-Oppenberg-Medienpreis für ihren Aufsatz «Weibliches Schreiben» (S. Fischer hundertvierzehn), der sich mit der geschlechtsspezifischen Rolle von Autor:innen im Literaturbetrieb auseinandersetzt.

Beitragsbild © Jasmin Zwick

Reinhard Kaiser-Mühlecker «Brennende Felder», S. Fischer – Österreichischer Buchpreisträger 2024

Bin ich der, der ich bin? Richte ich mich bloss in einem Leben ein? Wie viel konstruiere ich von dem, was ich meine Wahrheit nenne? In „Brennende Felder“ brennt es gleich mehrfach. Reinhard Kaiser-Mühlecker schont mich in seinem neusten Roman nicht, zuletzt in meinem Wunsch, mich identivizieren zu wollen. Sein Meisterwerk flirrt in seiner aufgeladenen Hitze und der gekonnt spröden Annäherung an sein Personal.

Reinhard Kaiser-Mühlecker ist Bauer und Schriftsteller. Aber so sehr er seinen letzten Teil einer eigentlichen Trilogie („Fremde Seele, dunkler Wald“ (2016) und „Wilderer“ (2022), ohne dass man sie für dieses Buch gelesen haben müsste) in bäuerlicher Umgebung spielen lässt, so sehr konfrontiert mich der Autor mit urmenschlichen Schwächen, sei es in der Zeichnung seiner Protagonisten oder mit dem, was der Autor während des Lesens mit mir geschehen lässt. 

Nichts an „Brennende Felder“ beschreibt ländliche Idylle. Da brennen die Felder wegen der sommerlichen Gluthitze wirklich. Und überall lauert der Tod. Sei es ein Bauer, der in eine Futtermaschine gerät, eine Bäuerin, die den Strick nimmt. Das Leben auf dem Hof war und ist ein K(r)ampf, der so rein gar nichts mit Landliebe zu tun hat.

Reinhold Kaiser-Mühlecker «Brennende Felder», S. Fischer, 2024, 368 Seiten, CHF ca. 36.90, ISBN 978-3-10-397570-3

Luisa kommt zurück in dieses Dorf, in dem sie aufgewachsen ist, wo ihr Bruder noch immer den elterlichen Hof über Wasser zu halten versucht und der andere Bruder an seinen psychischen Verletzungen leidet. Luisas Vater spielte nie eine Rolle und ihr Stiefvater, von dem sie eine Kindheit lang glaubte, er wäre ihr Vater, erklärt ihr nach seinem Outing seine Liebe, steht Jahre später vor der Tür und beginnt mit ihr das, was damals unmöglich war. Auch ihre Mutter lebt noch im Dorf. Man schaut sich aber bei zufälligen Begegnungen nicht einmal in die Augen. Abgestorbenes Leben überall. Und überall kann es zu brennen beginnen.

Nachdem ihr Stiefvater bei einem nächtlichen Streifzug ums Leben kommt, Ermittlungen aber gar nie richtig in Fahrt kommen, lernt Luisa Ferdinand kennen, von dem sie annehmen muss, dass er der Bauer ist, bei dessen Konfrontation Bob, der Stiefvater, ums Leben kam. Aber statt diesen Ferdinand zur Rede zu stellen, richtet sich Luisa auf Ferdinands Hof häuslich ein und kümmert sich um Anton, den autistischen Sohn des Bauern. Eine Art Wiedergutmachungsversuch, denn Luisa hat selbst zwei Kinder aus zwei gescheiterten Ehen, zu denen sie den Draht verloren hat, einer Tochter und einem Sohn, die sich mehr und mehr deutlich von ihr abwendeten. Zwischen Ferdinand und Luisa entwickelt sich durchaus eine Beziehung, auch wenn einem als Leser im Laufe der Lektüre ziemlich bald klar wird, dass Luisa nicht nur Bindungsprobleme mit sich herumträgt, sondern alles zwischen Anziehung und Abstossung, zwischen Leidenschaft und Hassgefühlen kippt.

Luisa will Schriftstellerin sein. Sie träumt von einem eigenständigen Leben als Künstlerin. Ferdinand hat ihr sogar ein Schreibzimmer in seinem Haus eingerichtet. Ein Zimmer, das sie abschliesst. Das Leben auf dem Hof, all die Arbeiten, sind für sie nur Kulisse, Material, aus dem sie Literatur schaffen will. Noch so ein Feuer, wenn auch ein eigenartiges Strohfeuer, denn was sie schreiben will, scheint nie richtig Form annehmen zu wollen.

Während des Lesens wird immer deutlicher, dass Luisa ihre Sicht der Dinge ganz eigen interpretiert. Mehr und mehr Fragen stellen sich, Bilder kippen immer und immer wieder. Seien es ihre Beziehungen, die nicht enden wollenden Eskapaden, die Ruinen einer Familie und Luisas Hang, alles und jeden in ein für sie stimmiges Muster quetschen zu wollen.

„Brennendes Feuer“ beschreibt innere und äussere Feuer. Nicht zuletzt das Feuer, das jene Institionen frisst, die über Jahrhunderte das Existieren ausmachten; bäuerliche Arbeit, Ehe und Familie. „Brennende Feuer“ beschreibt aber auch den Zustand einer Gesellschaft, die den Blick auf das Wesentliche verloren hat, die sich im Kopf verliert, sich seine eigene Welt zusammenspinnt. „Brennende Feuer“ ist literarischer Hochgenuss, vielschichtig, verzwickt und von Hitze aufgeladen.

Reinhard Kaiser-Mühlecker wurde heute für sein Buch „Brennende Felder“ mit dem Österreichischen Buchpreis ausgezeichnet.

Interview

Nicht wenige Schriftstellerinnen und Schriftsteller erzählen mir immer wieder, dass sie ohne klaren Plan mit dem Schreiben beginnen und sich die Türen zu einer Geschichte erst nach und nach öffnen. So ist doch auch das Schreibprinzip von Luisa, deren grösster Wunsch nicht bloss das Verfassen eines Romans ist, sondern das Leben als erfolgreiche Schriftstellerin. Bei ihnen und den Romanen „Fremde Seele – dunkler Wald“, „Wilderer“ und dem neusten „Brennende Felder» – im weitesten Sinne eine Familiensaga aus drei verschiedenen Perspektiven – kann ich mir ein intuitives Schreiben schlicht nicht vorstellen, zumal ihr Roman auf so vielen Ebenen spielt. Oder täusche ich mich?
Mein Schreiben geschieht tatsächlich ohne Plan, aber es gibt immer etwas, das ich im Voraus weiss, kenne – in diesem Fall war es eine Persönlichkeitsstruktur. Luisa ist bereits in «Fremde Seele, dunkler Wald» angelegt, in «Wilderer» ein wenig entwickelt, im vorliegenden Buch habe ich versucht, sie möglichst breit, aber doch noch mit ausreichend Leerstellen, Lücken, Geheimnissen darzustellen.

Luisa ist eine schillernde Person, unfassbar, vielgesichtig (um nicht den Ausdruck schizophren zu benutzen, auch wenn er durchaus zutreffend ist). Eine seltsam nach innen gerichtete Person, die ihre Sicht der Dinge permanent über ihre Wahrnehmung spannt und alles ausblendet, was sie nicht braucht. Durchaus ein gesellschaftliches Phänomen, dass sich bis in die Politik und ihre Köpfe zeigt. Sie ist eine vernarbte Person, verwundet von einer Familie, eine Frau, der jedes Mittel genommen ist, um sich wenigstens mit der Vergangenheit zu arrangieren. Alle sind Versehrte. Sie ist weit weg davon, sich helfen zu lassen. Was muss passiert sein, dass Luisa zu einer Verlorenen wurde?
Ja, so kann man es sagen, sie ist wirklich eine Verlorene. Immer schon, wahrscheinlich. Was wird erworben, was vererbt? Auch darum geht es in dem Buch schliesslich. Jakob und sie sind für mich die zwei Seiten einer Medaille. So wenig wie er sich helfen lassen könnte, so wenig kann sie sich helfen lassen, weil sie keine Hilfe benötigt. Das Problem sind immer die anderen, das Gegenüber. Sie sucht ihr Heil in der Zukunft, besser gesagt: im Träumen.

© Sandra Kottonau

Luisas Familie ist ein Trümmerhaufen. Viele Familien sind Trümmerhaufen. Und doch; Trümmerhaufen sind keine Fallgruben. Es gibt Menschen, die aus Trümmerhaufen aufstehen, herausklettern und Berge versetzen. Luisa aber nimmt selbst Katastrophen in Kauf, um die Kulissen für sie ins richtige Licht zu rücken. Man könnte meinen, es gäbe im Kaiser-Mühlecker-Kosmos keine Chance, sich selbst am Schopf zu packen. Wie viel Pessimismus spielt da mit (auch wenn ich glaube, dass ein Biobauer aus Prinzip ein Optimist sein muss.)?
Im Leben bin ich optimistisch, natürlich, so machen die Tage mehr Spass. Ich kenne auch genug Schwarzmaler, und mit denen langweilt mich ein Gespräch schnell. Als Landwirt, aber auch als Schriftsteller benötigt man ein grosses Reservoir an Hoffnung und Zuversicht. Aber zur Frage: Es hat einen ganz eigenen Reiz, «das Unglück, das als Glück gedacht war» (Arnold Stadler) darzustellen. Und sowohl Luisa als auch Jakob, um nur diese beiden herzunehmen, sind auf eine Weise auch Stehauffiguren.

Luisa keht in ihr Dorf zurück. Sie kehrten nach langen Aufenthalten ebenfalls ins Dorf ihrer Eltern zurück und übernahmen einen Hof. Das Motiv des Zurückkehrens ist ein wichtiges in ihren Romanen. Wie weit ist das Schreiben an sich eine Form des Zurückkehrens? Ich kenne Menschen, denen das Reflektieren völlig fremd ist. Luisa reflektiert auch nicht. Wer aber nicht bloss ein Geschichtchen erzählen will, sondern die Welt miteinbinden will, muss unweigerlich reflektieren.
Ja, und man muss sich um die Vergangenheit, das Vergangene kümmern. Das tut Luisa zum Beispiel nicht, auch deshalb ist ihr Schreiben möglicherweise, wenn überhaupt, nur für ein Buch gut. Wir schöpfen aus dem, was war: Was wir gesehen, gehört, gelesen, in irgendeiner Art und Weise erlebt und erfahren haben. Das macht die Menschen aus, und das macht auch die Schriftsteller aus.

Es brennt in ihrem Roman, was man auch metaphorisch verstehen kann. Selbst Luisa brennt von ihrer Idee, Schriftstellerin sein zu wollen (Schon Schriftsteller-sein ist ein Unding, ist doch die Schriftstellerei kein Zustand.) Es brennt auch „unterirdisch“, Mottbrände auf den sonst dunklen Feldern von Familien. Es brennt in der Gesellschaft. Wie weit sind gute Schriftsteller Seismologen?
Ich glaube fest daran, dass in jedem Schreiben die Gegenwart steckt, dass man allem Geschriebenen die Zeit ansieht bzw. ansehen wird, in der es verfasst wurde. Insofern ist es fast überflüssig zu bemerken, dass ich es durchaus als eine Aufgabe von Schriftstellern ansehe, ihre «Zeit aufzuschreiben», wie es bei Hermann Lenz einmal heisst. Wie gut einem das gelingt, kann allerdings immer erst der spätere Blick zeigen.

Reinhard Kaiser-Mühlecker wurde 1982 in Kirchdorf an der Krems geboren und wuchs in Eberstalzell, Oberösterreich, auf. Er studierte in Wien und betreibt eine Landwirtschaft. »Ich sehe es als eine Art Verpflichtung an, die Welt, die ich kenne, erfahrbar zu machen – einem, der sie nicht kennt.« Sein Debütroman »Der lange Gang über die Stationen« erschien 2008, anschliessend die Romane »Magdalenaberg«, »Wiedersehen in Fiumicino«, »Roter Flieder«, »Schwarzer Flieder« sowie »Zeichnungen. Drei Erzählungen«. Der Roman »Fremde Seele, dunkler Wald« stand 2016 auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. 2019 erschien der Roman »Enteignung«. Für sein Werk wurde Reinhard Kaiser-Mühlecker mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Im Frühjahr 2022 erschien Reinhard Kaiser-Mühleckers Roman »Wilderer«, der für den Deutschen Buchpreis und den Österreichischen Buchpreis nominiert war und mit dem Bayerischen Buchpreis 2022 ausgezeichnet wurde.

Webseite des Autors

Beitragsbild © Peter Rigaud

J. M. Coetzee «Der Pole», S. Fischer – Sprachsalz Kufstein

Ein alt gewordener Maestro, dessen Chopin-Interpretationen den Pianisten berühmt machten, wird nach Barcelona an ein Konzert eingeladen. Zwischen Beatriz in den Mitvierzigern, Mitorganisatorin und Ehefrau eines Bankiers, und ihm entfacht eine Beziehung aus gnädiger Zuwendung und leidenschaftlicher Liebe. Der Nobelpreisträger überrascht mit einer «Künstlernovelle», die zwischen Befremden und Faszination pendelt.

Der Pole hätte einen Namen. Witold Walczykiewicz. Aber weil ihn niemand in dem gediegenen Kreis, in der Sala Mompou in Barcelona aussprechen kann, nennen ihn alle nur den Polen. Witold Walczykiewicz ist Pianist, eingeladen nach Barcelona, um ein Konzert zu geben, einer der bekanntesten Chopininterpreten, auch wenn er mit seinen 70 Jahren seinen Zenit wahrscheinlich schon überschritten hat. Man beauftragt die Mitorganisatorin Beatriz, sich dem Pianisten anzunehmen, mit ihm nach dem Konzert den Abend mit einem Essen zu beschliessen. Beatriz ist sich nicht sicher, was sie von dem Auftrag halten soll, erst recht nicht, weil sich schon vom ersten Moment an, selbst während des Konzerts, ein seltsames Gefühl der Distanziertheit dem um eine Generation älteren Künstler einschleicht.

Der Pole erweist sich als galant, wenn auch etwas hölzern, was auch daran liegt, dass er die einzig gemeinsame Sprache, das Englische, bei weitem nicht so gut beherrscht wie Beatriz. Beatriz spürt, dass ihr Gegenüber weit mehr in dem Zusammentreffen sieht als sie selbst. Aber man verabschiedet sich höflich. Wenig später treffen immer wieder Nachrichten ein. Nach etlichen sprachlichen Umgarnungen, auf die Beatriz meist nicht einmal antwortet, schreibt Witbold: Sie beschützen mich. Ich spüre Frieden in mir. Ich sage zu mir, ich muss sie finden, sie ist mein Schicksal. Eine Nachricht, die sie gleichermassen verunsichert wie schmeichelt und betört. Sätze, die in ihrer erkalteten Ehe Lichtjahre entfernt liegen, die mehr Resonanz finden, als ihr lieb ist, versucht sie doch mit allen Mitteln, Witolds Begehren kleinzureden.

J.M. Coetzee «Der Pole», S. Fischer, aus dem Englischen von Reinhild Böhnke, 2023, 144 Seiten, CHF ca. 29.90, ISBN 978-3-10-397501-7

Aber als Witold sie einlädt, sie nach Brasilien mit auf seine Konzerttour zu begleiten und ihr Mann, nachdem sie diesem vom Ansinnen des Pianisten erzählt, dem nur wenig Beachtung zu schenken scheint, bricht sie vorerst den Kontakt ab, bis sie den Künstler dann doch in die Finca ihres Mannes auf Mallorca einlädt, auf neutrales Terrain, in ein Anwesen mit einem Nebengebäude, in das sie den Gast einquartiert. Das seltsame Gefühl der Verunsicherung, des Misstrauens dem um mehr als 20 Jahre älteren Besuch bleibt, auch wenn dieser zurückhaltend bleibt. Aber an einem der Abende, sie essen gemeinsam in der Finca, sagt Beatriz: Ich werde die Hintertür nicht abschliessen. Wenn du dich einsam fühlst in der Nacht und einen Besuch machen willst, bitte. Es werden vier Nächte, die sie gemeinsam verbringen. Nächte in bedeckter Leidenschaft. Nächte, die für Witold alles bedeuten und für Beatriz nur Gabe sind. Beatriz macht nach der letzten Nacht Schluss, kühl und unmissverständlich. Witold reist ab und die beiden sehen sich nie wieder. Es treffen zwar noch immer Nachrichten ein, die Beatriz aber meistens nicht einmal liest.

Jahre später erreicht sie die Nachricht, Witold Walczykiewicz sei nach langer Krankheit in Polen, in seiner Heimatstadt Warschau gestorben. Telefonisch erfährt sie von dessen Tochter, dass in der Wohnung ein Karton auf sie warte, eine Hinterlassenschaft. Und weil sich die Überführung dieses Kartons komplizierter erweist als angenommen, reist Beatriz nach Polen, lässt sich die Wohnungstür öffnen und findet einen Karton mit einem Manuskript. Fast hundert Gedichte und Begleittext. Beatriz verbringt eine Nacht in der kalten, überraschend einfach eingerichteten Wohnung des Verstorbenen und beschliesst die Gedichte übersetzen zu lassen. Liebesgedichte an sie, leidenschaftliche Anbetungen an eine Liebe, die so nicht sein konnte. 

Beatriz fühlt sich vom Umstand, dass da ein Mann war, der seine letzte Lebenszeit an den Tasten einer Schreibmaschine verbrachte und stets sie vor Augen hatte, mit eigenartigem Befremden und einem Glück, das sie verunsichert. Als Witold lebte, erbarmte sie sich seiner, gab ihm, was er begehrte, auch seinen Tod scheint das Schicksal Beatriz viel tiefer zu bewegen, bis hin zu einem seltsamen Gefühl des Glücks.

„Der Pole“ ist ein seltsames, überraschendes Buch, vor allem dann, wenn man schon mehr von J.M. Coetzee gelesen hat. Aufgegliedert in kurze, durchnummerierte Texte, bleibt was geschieht in einem eigenartig kühlen Licht. „Der Pole“ ist keine Liebesgeschichte, weil sie aus der Sicht der Katalanin geschrieben ist und einem der alte Mann während des Lesens eigentlich bloss Leid tut. Beatriz mag seine Chopininterpretationen nicht, sie mag sein Auftreten nicht, seinen alten Körper, nicht einmal seine Gedichte, seinen ganz persönlichen, leidenschaftlichen Nachlass. Und trotzdem gab sie ihm Anlass genug zu glauben, sie wäre der angestrebte „Frieden“ in seinem Leben. Man mag Beatriz nicht während des Lesens, man versteht sie nicht einmal, so wenig wie sie sich selbst.

„Der Pole“ ist ein kurzer, konzentrierter, äusserst raffiniert komponierter Roman, der mich mit einer guten Portion Ratlosigkeit zurücklässt, die den Roman nachhaltig macht.

J. M. Coetzee, der 1940 in Kapstadt geboren wurde und von 1972 bis 2002 als Literaturprofessor in seiner Heimatstadt lehrte, gehört zu den bedeutendsten Autoren der Gegenwart. Er wurde für seine Romane und sein umfangreiches essayistisches Werk mit vielen internationalen Preisen ausgezeichnet, u. a. zweimal mit dem Booker Prize, 1983 für «Leben und Zeit des Michael K.» und 1999 für «Schande». 2003 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur verliehen. Coetzee lebt seit 2002 in Adelaide, Australien.

Reinhild Böhnke wurde 1944 in Bautzen geboren und ist als literarische Übersetzerin in Leipzig tätig. Sie ist Mitbegründerin des sächsischen Übersetzervereins. Seit 1998 überträgt sie die Werke J. M. Coetzees ins Deutsche, ausserdem hat sie u.a. Werke von Margaret Atwood, Nuruddin Farah, D.H. Lawrence und Mark Twain ins Deutsche übertragen.

Beitragsbild © Philippe Matsas/Opale/Leemage/laif

Lize Spit «Der ehrliche Finder», S. Fischer

Die junge Lize Spit erzählt in ihrem dritten, auf Deutsch erschienenen Roman «Der ehrliche Finder» von der bedrohten Freundschaft zwischen Jimmy und Tristan. Ein Erzählen, das es meisterhaft versteht, die kindliche Perspektive zu einer Art des Sehens zu machen. Ein Roman voller Zuwendung!

Tristan und Jimmy sitzen in der Schule in der gleichen Bank. Tristan, als Sohn einer grossen Flüchlingsfamilie quer durch ganz Europa aus dem Balkan bis nach Belgien gekommen, Jimmy aus der Einfamilienhaussiedlung, aus einem Haus ohne Vater. Tristan Ibrahimi mit seiner ganzen Familie, Schwestern und Brüder, Mutter und Vater. Jimmy von einem Zuhause, wo sich die Mutter seit Vaters Verschwinden nur mehr schwer aus dem Bett bringt. Und weil Jimmy es gewohnt ist, die Welt, die sich ihm stellt, in kleinen Schritten anzugehen, ist die Tatsache, dass sich Tristan neben ihm in der gleichen Schulbank findet, Aufgabe genug. Jimmy zeigt Tristan seine Welt und Tristan lernt. Er lernt den Ort, die Schule, die Sprache. Und mit einem Mal ist Jimmy auch ein Teil der Welt von Tristan. Einer mitgenommenen Welt. Einer Welt in einer grossen Familie. So ganz anders wie das verlorene Glück in Jimmys Familie, seit der Vater nicht mehr da ist, alles im Haus, was an ihn erinnern könnte, ausgemerzt ist.

Jimmy sammelt Flippos, kleine, bunte Klebebilder, die er in Alben sammelt. Und weil sein Taschengeld nicht reicht, um jene Chipstüten zu kaufen, in denen Flippos beigelegt sind, macht Jimmy jeden Tag seine kleine Fahrradtour und sucht in irgendwelchen Automaten nach liegengelassenen Münzen. Bis er eines Tages, mittlerweile liegt der Ausweisungsbescheid an die Familie Ibrahimi auf ihrem Tisch, im Schlitz eines Geldautomaten ein Bündel Banknoten sieht. Er bleibt stehen, nimmt das Bündel; 5000 Gulden – eine Menge Geld für eine ganze Menge Chipstüten. Aber das vermeindliche Glück dauert nicht lange. Ein Mann fährt mit seinem Auto vor und fragt Jimmy, was der in seiner Jackentasche verschwinden liess. Jimmy ist das Geld wieder los. Nicht einmal ein Finderlohn. Ein ehrlicher Finder. Erst später wird Jimmy bewusst, wofür man das Geld auch noch hätte brauchen können, zum Beispiel für einen Anwalt.

Lize Spit «Der ehrliche Finder», S. Fischer, 2024, aus dem Niederländischen von Helga van Beuningen, 128. Seiten, CHF ca. 27.90, ISBN 978-3-10-397564-2

Jimmy sammelt nicht nur Flippos, irgendwann, wenn die Gelegenheit die richtige ist, wird er auch seinem Freund Tristan ein volles Album übergeben, Jimmy sammelt Geschichten. Er schreibt in ein kleines Buch, dem er den Titel „Tristans Krieg“ gab. Er schreibt, was er von Tristan erfährt, chronologisch. Er versuchte nicht, eigens danach zu angeln, Sensationen wollte er nicht, das passte nicht zu seinem Beruf als Ehrlicher Finder. Was Jimmy erfährt, ist nicht leicht einzuordnen, noch weniger das, was im Dorf die Runde macht. 

Aber die Familie Ibrahimi bringt nicht nur Jimmys ehrliche Seele in Aufruhr. Das ganze Dorf wird mitgerissen. Ibrahimis enges Zuhause wird zugedeckt von Dingen, von denen andere glauben, man könne sie in der Not brauchen; Möbel, Säcke mit Bettwäsche und Kartons voller Spielzeug, Dinge, die Kurt, der Vermieter der Ibrahimis, in seiner Gebrauchtwarenhandel „Klein-Kosovo“ wieder zu gutem Geld macht. Im Dorf formiert sich eine Allianz, die erreichen will, dass die Ibrahimis bleiben können. Jimmy würde seinen Freund nicht verlieren. Tristan, von dem er nur den Tristan-nach-der-Flucht kennt, den Tristan mit der permanenten Angst, ausgewiesen zu werden, nie den kosovarischen Tristan, der einst auf einem Bauernhof aufwuchs.

Lize Spit ist eine Spezialistin der Ausnahmezustände. Das bewies sie auch schon mit ihrem vorherigen Roman „Ich bin nicht da“ über eine junge Frau, der die grosse Liebe von einer psychischen Erkrankung weggerissen wird. Lize Spit erzählt in kleinen Geschichten von den grossen, wichtigen Dingen des Lebens; von Freundschaft und Liebe, von der Suche nach Zugehörigkeit und dem Wunsch verstanden zu werden. Lize Spit erzählt in ruhigen Bildern, scheinbar unspektakulär, aber mit grösstmöglicher Empathie. Kein Wunder, hat dieses warmherzige und ehrliche Buch über eine Freundschaft zwischen einem belgischen und einem kosovarischen Jungen in Belgien Diskussionen ausgelöst. Das Buch hat es in sich!

Lize Spit wurde 1988 geboren, wuchs in einem kleinen Dorf in Flandern auf und lebt heute in Brüssel. Sie schreibt Romane, Drehbücher und Kurzgeschichten. Ihr erster Roman «Und es schmilzt» stand nach Erscheinen ein Jahr lang auf Platz 1 der belgischen Bestsellerliste, gewann zahlreiche Literaturpreise und wurde in 15 Sprachen übersetzt. Auch ihr zweiter Roman, «Ich bin nicht da», war ein großer Erfolg. Mit ihrem dritten Roman, «Der ehrliche Finder», hat sie ein ganzes Land aufgewühlt.

Helga van Beuningen ist die Übersetzerin von Margriet de Moor, A. F. Th. van der Heijden, Marcel Möring, Cees Nooteboom u.a. Sie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter dem Martinus-Nijhoff-Preis, dem Helmut-M.-Braem-Preis und dem Else-Otten-Preis. 2021 wurde ihr der Straelener Übersetzerpreis der Kunststiftung NRW verliehen.

Beitragsbild © Lieve Blanquaert

Judith Hermann «Wir hätten uns alles gesagt», S. Fischer

Die Literaturhäuser St. Gallen und Thurgau laden ein:

In ihren Frankfurter Poetikvorlesungen unter dem Titel „Wir hätten uns alles gesagt“ steht der Untertitel „Vom Schweigen und Verschweigen im Schreiben“. Was Judith Hermann in ihrem berührend ehrlichen Buch mir als Leser offenbart, sind Geheimnisse aus ihrem Leben, die die Formen ausmachen, in die die Autorin ihr Schreiben bisher gegossen hat.

Mir gefiel in der Verlagsvorschau schon der Titel, zumal er im Vergleich zu den anderen ihrer Bücher erstaunlich lang ist. Aber das muss so sein, denn mit diesem Buch umarmt Judith Hermann ihre bisherigen Bücher, ihr bisheriges Schreiben. Sie klärt und umkreist erzählend. Von ihren 1000 Stunden Psychoanalyse bei Dr. Dreehüs, der in den 10 Jahren, in denen sie sich in seiner Praxis auf die Couch legte, kaum je etwas kommentierte, selten eine Frage stellte, einfach nur zuhörte, selbst dann, wenn sie schwieg. Von Ada, ihrer Freundin, die sie aus den Augen verlor, die sie an einem Geburtstag überraschend besuchte und niemanden sonst antraf, nur Ada selbst mit einer warmen Flasche Sekt. Von ihrer Grossmutter, die ihr mehr Zuhause gab, als es die mit sich beschäftigten Eltern je hätten geben können. Von ihrem Grossvater, vor dem sie sich fürchtete, der mehr und mehr abrutschte, bis er wieder sich selber wurde. Von Marco, einem Freund, einem Künstler, der am Schluss im Altenheim vor sich hindämmerte.

Und dabei ist „Als hätten wir uns alles gesagt“ alles andere als eine Familienaufstellung, die Erklärung dafür, warum das Schreiben zu einer Welt wurde, in der sie sich selbst wiederfindet. Eine Geschichte ist ein Schutzraum für die Erzählerin, ein Gehäuse wie die Schale einer Nuss. Judith Hermann schreibt, als würde sie ihr Leben offenbaren, macht aber klar, wie sehr das Geschriebene das Wirkliche verbirgt und das Ungeschriebene deutlich macht. Judith Hermann erzählt von der Auseinandersetzung, nicht so sehr von jener mit ihrer Umgebung, als mit der in ihrem Inneren. Wie sehr das Schreiben eine Linie zieht, die von allen anderen Möglichkeiten des Seins entfernt. Schreiben heisst auslöschen.

„Geschichten schreiben heisst misstrauisch sein. Lesen heisst, sich darauf einzulassen.“

Judith Hermann «Wir hätten uns alles gesagt», S. Fischer, 2023, 192 Seiten, CHF ca. 29.90, ISBN 978-3-10-397510-9

Judith Hermann entmystifiziert das Schreiben, dass das Schreiben sehr wohl aus dem Erlebten schöpft, aber nicht abbilden will, nicht einfach nur nacherzählen, ein Bild an eine leere Wand malen. Schreiben ist das Ausschliessen aller anderen Möglichkeiten.

Sie erzählt von ihrer Familie, einem Haus in dem vor allem geschwiegen wurde, von einem Leben, dass die Analyse zu brauchen schien, um aufzubrechen. Hier hörte jemand zu, so wie der Leser der Schreibenden zuhört. In ihrer Familie vergass man das Zuhören, auch wenn das Haus, in dem sie aufwuchs voll mit materialisierter Geschichte zu sein schien, zwischen Bücherregalen, Büchern in Stapeln.

Judth Hermann umkreist Menschen, die ihr nahestehen, um festzustellen, dass jene nicht die sind, von denen sie glaubt, sie zu kennen. So wie sie die Annäherung an ihre Prozesse des Schreibens nicht als eigentliche Annäherung versteht, sondern als wachsendes Bewusstsein nicht zu überwindender Distanz. Ein allmählich dämmerndes Bewusstsein dafür, dass du selbstverständlich doch allein auf der Welt bist.

Aus einer Laune heraus folgt sie auf der Strasse ihrem ehemaligen Psychoanalytiker, eigentlich nur, weil sie ihn fragen wollte, wie er die Beschreibung seiner selbst in einer ihrer Erzählungen gefunden habe, nachdem sie ihm ihr Buch („Lettipark“) mit der Erzählung «Träume» in den Briefkasten gelegt hatte. „Weshalb waren Sie sicher, dass ich klarkommen würde?“, fragt sie. „Weil ich Sie, trotz allem, immer als ein wenig wehleidig empfunden hatte.“ Weh und Leiden. Judith Hermann schreibt: ein Wort wie ein Talismann, ein Schutzwort. Vielleicht liegt genau darin der Schlüssel für Judith Hermanns Erfolg, für die Resonanz, die sie mit ihren Büchern erzielt. Jene Empfindsamkeit. Und mit Sicherheit sind es auch einzelne Sätze und Bilder, die bei der Lektüre ihrer Bücher unweigerlich zu eigenen Empfindungen werden, die sich einbrennen.

Judith Hermanns Sprache ist von grosser Zartheit. Es ist, als würde sie mit mir allein ein Geheimnis teilen.

Judith Hermann wurde 1970 in Berlin geboren. Ihrem Debüt «Sommerhaus, später» (1998) wurde eine ausserordentliche Resonanz zuteil. 2003 folgte der Erzählungsband «Nichts als Gespenster». Einzelne dieser Geschichten wurden 2007 für das Kino verfilmt. 2009 erschien «Alice», fünf Erzählungen, die international gefeiert wurden. 2014 veröffentlichte Judith Hermann ihren ersten Roman, «Aller Liebe Anfang». 2016 folgten die Erzählungen «Lettipark«, die mit dem dänischen Blixen-Preis für Kurzgeschichten ausgezeichnet wurden. Im Frühjahr 2021 erscheint der Roman «Daheim«, der für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert wurde. Für ihr Werk wurde Judith Hermann mit zahlreichen Preisen geehrt, darunter dem Kleist-Preis und dem Friedrich-Hölderlin-Preis. Die Autorin lebt und schreibt in Berlin.  

Illustration © leale.ch / Literaturhaus Thurgau

Thomas Hürlimann «Der Rote Diamant», S. Fischer #SchweizerBuchpreis 22/4

In den 60ern: Ein Kloster mit Internat hoch in den Bergen – das Kloster Maria Schnee. Arthur Goldau, elfjähriger Junge – Zögling 230. Ein Geheimnis um einen Diamanten – das letzte Stück österreichischer Monarchie. Und eine Sprache wie ein naives Fresko!

Sein Debüt von 1981 „Die Tessinerin“, die Novelle „Das Gartenhaus“ von 1989, der Umstand, dass der Autor seit der Gründung des legendären Ammann Verlags, den Egon Ammann zusammen mit seiner Ehefrau Marie-Luise Flammersfeld gegründet hatte und all die schwergewichtigen Romane und Theaterstücke, die in den letzten 30 Jahren entstanden, machen Thomas Hürlimann zu einem literarischen Schwergewicht. Erstaunlich genug, dass es dem Grossmeister bisher nicht vergönnt war, mit einem seiner Romane in der Liste der Nominierten des Schweizer Buchpreises zu erscheinen.

„Der Rote Diamant“ ist ein Monolith. Wer sich an den Farben der Sprache ergötzen kann, wem die Verspieltheit und fast kindliche Unbeschwertheit Vergnügen bereiten, wer nicht in jedem Buch, auf Biegen und Brechen mit der Keule den Gegenwartsbezug eingehämmert braucht – der lese diesen literarischen Diamanten. Der Roman entspringt purer Schreiblust, ist von jemandem geschrieben, der sich einen Deut um Strömungen, Moden und Aktualitäten kümmert, der sich an nichts und niemanden anzuhängen braucht, der nur „einfach“ erzählen will.

Thomas Hürlimann «Der Rote Diamant», S. Fischer, 2022, 32 Seiten, CHF 32.00, ISBN 978-3-10-397071-5

Ein Junge wird von seiner Mutter nach einer abenteuerlichen Fahrt in einem Kloster weit oben in den Bergen parkiert. Noch ein paar Ermunterungen und die Mutter hat ihn in den kalten Mauern zurückgelassen, in einer Erziehungsstätte, die all dem widerspricht, was  man in der Gegenwart unter „Individualismus“ und „Kompetenzorientierung“ auf die Fahnen von Erziehung und Schule geschrieben hat. Das Kloster Maria Schnee ist eine Galeere, in der man die Zöglinge im Takt eines Klosters durch das Halbdunkel von Tradition und Konformität steuert. Selbst in diesem Halbdunkel soll alles ausgeleuchtet, überwacht, gleichgeschaltet und nivelliert sein. Aber Arthur ist nicht der einzige Junge in den dicken Mauern des Klosters, der sich zusammenrottet, der eine Nische sucht, nicht zuletzt in den Jahrzehnte alten Gerüchten um einen sagenumwobenen Diamanten, den man nach dem Zusammenbruch der habsburgischen Monarchie in einem Winkel des Klosters, im Schutz der Schwarzen Madonna in Sicherheit gebracht hatte.

„Ich hatte Angst vor der Freiheit.“

Im Kloster, in dem man alles tut, um dem Ewigen Tag zu huldigen, in dem alles Rütteln an versperrten Pforten nach Innen und Aussen der Verbrüderung mit der Ewigen Sünde gleicht, in der jedes Heimweh, jeder Fluchtgedanke im Keim erstickt werden soll, ist oberstes Gesetz: Gefässe sollen sie werden, ausgehöhlt und glatt geschliffen vom Ewigen Tag: Vasen.

Und doch gibt es sie, die Nischen: Ganz oben im Dachstuhl der Kathedrale. Eine ehemalige Bauhütte, grob gezimmert, ausser Acht gelassen. Dort treffen sich Viper, Alpha Wickie, Beau, Clown Giovanni, Primus Lenin, Ultimos Nebel, rauchen den ein oder anderen Joint und debattieren sich hinter das Geheimnis jenes Roten Diamanten. Bis es zu diesem einen Moment kommt, bis dieser ominöse Stein sein Geheimnis lüftet, verstreicht viel Zeit. Viel mehr als die Gang oben im umgekehrten Schiff der Kathedrale ahnen kann.

Jahrzehnte später, mittlerweile ist nicht nur das Kloster ein Ort des Zerfalls geworden, treffen sich die einen wieder in den toten Mauern der ehemaligen Schule. In den Ruinen des Klosters lüftet sich das Geheimnis im Schall und Rauch eines letzten Showdowns, im Herz jenes Klosters, das mit allem, was Tradition und Beständigkeit ausmachte, zu einem Nekropol einer erloschenen Vergangenheit wurde.

„Der Rote Diamant“ ist als Buch ein schillernder Diamant. Eine eigenartige Mischung aus klösterlicher Schauergeschichte, Abenteuerroman, aufgemotztem 5-Freude-Kinderroman, (Alp-)Traumgeschichte und Entwicklungsroman. Wer Bücher unter dem Gesichtspunkt liest, was sie einem und der Zeit zu sagen haben, kann nach der Lektüre durchaus ratlos zurückgelassen werden. Wer Bücher liest, um einem Sound zu lauschen, der Fabulierkunst zu folgen, wer einfach nur Freude hat an starken Farben, intensiven Eindrücken, einer theatralischen, nicht wirklichen Welt, der lese „Der Rote Diamant“ und lese in den aufschäumenden Bildern eines Mannes, der einst selbst in den Mauern eines Kloster zur Schule ging, die Geister nicht loswird, daran aber ganz und gar nicht zu Grunde geht! Im Gegenteil: In den Trümmern spriesst es!

Thomas Hürlimann wurde 1950 in Zug, Schweiz, geboren. Er besuchte das Gymnasium an der Stiftsschule Einsiedeln und studierte in Zürich und an der FU Berlin Philosophie. Neben zahlreichen Theaterstücken schrieb er die Romane «Heimkehr», «Vierzig Rosen» und «Der große Kater» (verfilmt mit Bruno Ganz), die Novellen «Fräulein Stark» und «Das Gartenhaus» sowie den Erzählungsband «Die Tessinerin». Für sein dramatisches, erzählerisches und essayistisches Werk erhielt er unter anderem den Joseph-Breitbach-, den Thomas-Mann- sowie den Hugo-Ball-Preis. 2019 wurde er mit dem Gottfried-Keller-Preis ausgezeichnet. Hürlimann ist korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Akademie der Künste, Berlin. Seine Werke wurden in 21 Sprachen übersetzt. Nach vielen Jahren in Berlin lebt er wieder in seiner Heimat.

Beitragsbild © leafrei.com

Schweizer Buchpreis 2022 – die nominierten Bücher #SchweizerBuchpreis 22/2

Zum 15. Mal wird der Schweizer Buchpreis vergeben. Ein Preis, der das beste erzählerische oder essayistische deutschsprachige Werk von Schweizer oder seit mindestens zwei Jahren in der Schweiz lebenden Autorinnen und Autoren auszeichnet.

Ziel des Schweizer Buchpreises ist es, jährlich fünf herausragenden Büchern grösstmögliche Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit zu verschaffen. Ein Ziel, das bei den Debatten rund um diesen Preis immer wieder vergessen wird. Keine Schriftstellerin, kein Schriftsteller wird ausgezeichnet, sondern Bücher. Fünf Bücher stehen zur Wahl, fünf Bücher, die in diesem Jahr unterschiedlicher nicht hätten sein können. Fünf Bücher von Autoren, die einen bislang kaum auf dem Radar jener LeserInnen, die sich an Bestsellern orientieren, die andern von Autoren, die sich längst ins helvetische Bewusstsein eingebrannt haben. Schön, das es das gibt, auch wenn damit Schwergewicht gegen Neuling, Tradition gegen Aufbruch, Vielgenannt gegen Überraschung antritt.

Als offizieller Begleiter des Schweizer Buchpreises kommentiere ich auf meiner Webseite meine ganz persönliche Einschätzung, rezensiere die nominierten Bücher, führe Interviews und bin im Austausch mit den beiden weiteren Literaturblogs lesefieber.ch und eselsohren.ch.
Ganz besonders freuen würde ich mich über ihre Einschätzung, liebe Leserinnen und Leser: Welchem Buch geben Sie Ihren Vorzug? Schreiben Sie eine Mail unter «Kontakt«! Vielen Dank!

Thomas Röthlisberger «Steine zählen», edition bücherlese
Südfinnland: Henrik Nyström, der lokale Polizeibeamte, fährt hinaus zu einer Bauernkate in der Nähe des Vehkajärvi-Sees. Auf der Polizeistelle ist ein Anruf eingegangen, der alte Matti Nieminen habe auf seine Frau Märta geschossen, die ihn nach vierzig Jahren Ehe verlassen wolle. Auch Olli, der Sohn der Nieminens, ist auf dem Weg zum Elternhaus, weil er wieder einmal in Geldnöten steckt und sich einen Zuschuss der Mutter erhofft. Als der Polizeibeamte auf dem Hof eintrifft, findet er den alten Matti auf dem Schotterplatz vor dem Haus in einer Blutlache liegend. Aber Nieminen ist nicht tot. Und die Schusswunde scheint er sich selbst beigebracht zu haben. Was war hier vorgefallen? War Olli bereits hier gewesen, dem Nyström auf der Herfahrt begegnet war, oder hatte Arto die Finger im Spiel, der Schwager, den Matti tödlich hasst? Oder gar Pekka, der frühere Liebhaber von Märta, der seit Jahren als verschollen gilt?
Ein tiefgründiger Roman über das Menschliche und das Unmenschliche, die oft so nahe beieinanderliegen, dass die Grenze erst erkennbar wird, wenn es zu spät ist.

Thomas Hürlimann «Der Rote Diamant», S. Fischer
«Pass dich an, dann überlebst du», bekommt der elfjährige Arthur Goldau zu hören, als ihn seine Mutter im Herbst 1963 im Klosterinternat hoch in den Schweizer Bergen abliefert. Hier, wo schon im September der Schnee fällt und einmal im Jahr die österreichische Exkaiserin Zita zu Besuch kommt, wird er zum «Zögling 230» und lernt, was schon Generationen vor ihm lernten.
Doch das riesige Gemäuer, in dem die Zeit nicht zu vergehen, sondern ewig zu kreisen scheint, birgt ein Geheimnis: Ein immens wertvoller Diamant aus der Krone der Habsburger soll seit dem Zusammenbruch der österreichischen Monarchie im Jahr 1918 hier versteckt sein. Während Arthur mit seinen Freunden der Spur des Diamanten folgt, die tief in die Katakomben des Klosters und der Geschichte reicht, bricht um ihn herum die alte Welt zusammen. Rose, das Dorfmädchen mit der Zahnlücke, führt Arthur in die Liebe ein, und durch die Flure weht Bob Dylans «The Times They Are a-Changin'».

Lioba Happel «POMMFRITZ aus der Hölle», edition pudelundpinscher
Pommfritz, der Ich-Erzähler des neuen Romans von Lioba Happel, schreibt an seinen Vatter in den Emmentälern, den er vor langer Zeit einmal zu Gesicht bekommen hat, aus der Hölle seines Lebens. Er berichtet von der Kindheit, die er, angebunden an ein Tischbein, fliegentötend, bei einer gewalttätigen, schweigsamen, Grillhühnchen und Pommes verschlingenden Mutter verbringt; von den Besuchen der Angelina vom Sozialamt, einem Wesen zwischen Rosenduft und Formularfrust, und wie die Mutter sie in die Pfanne haut; von härtesten Prüfungen unter den Jugendlichen in der Spezialschule; von seiner Liebe zur Prügellilly, deren schlagkräftige Zärtlichkeit die der Mutter noch übertrifft; und von der Einzelhaft im Gefängnis, wo er auf der untersten Stufe der Verbrechen steht denn er hat seine Mutter getötet und danach verspeist naja, Stückchen von ihr, ne Kuppe vom Finger. Pommfritz, der in Lachen ausbricht, wenn sich die Hölle auftut, ist ein Anti-Held, wie es in der Literatur nicht viele gibt, ein unglückseliges Monster. Lioba Happel, die 2021 den Alice-Salomon-Poetik-Preis erhielt, ist eine Dichterin des Randständigen. In ihrem halsbrecherischen Roman an der Grenze zum Gesagten und Sagbaren spannt sie ein schwankendes Erzählseil über den Abgrund des Schweigens. Auch der Briefeschreiber Pommfritz bekommt keine Antwort. (Jan Koneffke)

Simon Fröhling «DÜRRST«, Bilgerverlag
Ein waghalsiger Roman, der den Bogen von James Baldwins »Giovanni’s Room« zu Fritz Zorns »Mars« und bis hin zu Édouard Louis’ »Im Herzen der Gewalt« spannt.
«DÜRRST»–  Simon Froehlings zweiter Roman entführt uns nach Athen, Kairo, Edinburgh, Berlin und Zürich, hinein in die Landschaft eines exzessiven, auseinanderbrechenden Lebens. In der paradoxen Realität scheinbarer Freiräume der Besetzer-, Kunst- und Schwulenszene mäandernd erzählt Simon Froehling den Weg einer brutal schmerzhaften Selbstfindung in Bildern von stupender Schönheit.

Kim de l’Horizon «Blutbuch», DuMont
Die Erzählfigur in «Blutbuch» identifiziert sich weder als Mann noch als Frau. Aufgewachsen in einem schäbigen Schweizer Vorort, lebt sie mittlerweile in Zürich, ist den engen Strukturen der Herkunft entkommen und fühlt sich im nonbinären Körper und in der eigenen Sexualität wohl. Doch dann erkrankt die Großmutter an Demenz, und das Ich beginnt, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen: Warum sind da nur bruchstückhafte Erinnerungen an die eigene Kindheit? Wieso vermag sich die Großmutter kaum von ihrer früh verstorbenen Schwester abzugrenzen? Und was geschah mit der Großtante, die als junge Frau verschwand? Die Erzählfigur stemmt sich gegen die Schweigekultur der Mütter und forscht nach der nicht tradierten weiblichen Blutslinie.
Dieser Roman ist ein stilistisch und formal einzigartiger Befreiungsakt von den Dingen, die wir ungefragt weitertragen: Geschlechter, Traumata, Klassenzugehörigkeiten. Kim de l’Horizon macht sich auf die Suche nach anderen Arten von Wissen und Überlieferung, Erzählen und Ichwerdung, unterspült dabei die linearen Formen der Familienerzählung und nähert sich einer flüssigen und strömenden Art des Schreibens, die nicht festlegt, sondern öffnet.

Illustrationen © leafrei.com

Noch eine Bemerkung zu den Illustrationen in den Beiträgen zum Schweizer Buchpreis: Die junge Illustratorin Lea Frei zeichnet seit 2019 Cover und Porträts der Nominierten für die Beiträge auf literaturblatt.ch. Die Künstlerin veredelt damit die Beiträge auf dieser Webseite, sie gibt Büchern und AutorInnen und nicht zuletzt dem Schweizer Buchpreis einen ganz individuellen Auftritt. Herzlichen Dank!!!