Bert Strebe «Von dir, von mir», Lyrik zur Ausstellung mit der Keramikerin Ursula Bollack im Literaturhaus Thurgau

Für dich

 

du bist den ganzen weiten weg gekommen
mit deinen seidigen wörtern und der erde an den sohlen
und mit der eisenbewehrten scherbe
die du in deiner linken herzkammer verwahrst

ich habe ein kissen gefüllt mit gras und blüten
und die schafwolldecke liegt bereit

der wind zerrt an der stadt doch das muss uns nicht kümmern
lass dein fieber einfach auf dem esstisch liegen

ich wärme deine füße du trägst meinen ring

***

 

Für jeden einzelnen Tag

 

es gab keinen anfang und es gibt kein ende

du hast mich angeschaut und meine hand berührt 
ich habe wasser geholt für dich
wir haben geatmet 
wie am tag zuvor

und es war wie zuvor bloß eine winzigkeit leichter
und seitdem ist das so an jedem einzelnen tag

du gehst deinen weg und ich gehe meinen
und keiner von uns geht vom anderen fort

***

 

Für unsere Eltern

 

zwischen den müttern liegen fast fünfzehn jahre
zwischen den vätern zwei tagesreisen

sie haben unsere knochen gefügt und uns die augen gefärbt

sie haben uns unser alleinsein zugeteilt

und alles was das alleinsein heilt

jeden morgen noch vor der dämmerung
beugen sie sich über uns

dann gehen sie und trösten den traurigen tod
dass er sanft wird und schwebend wie schnee

***

 

Für unsere Kinder

 

wir haben federn unter ihre herzen gelegt
und ihnen felsen an die füße gebunden

wir haben ihre adern einzeln ausgewaschen
und jede träne für sie vorgeweint

wir wollten sie nicht beschweren

aber wir haben es getan und sie sind gewachsen

sie haben in unserem atem geschlafen 
so lange bis es ihr eigener war

wenn sie die augen schließen sind wir da

***

Für Scott

 

er hat sich nach den ersten drei nächten 
sein ganzes weh aus dem fell geschüttelt 
und hat es unter dem fußboden vergraben

von da an hat er mein weh getragen 
und ein stück von deinem

und als ich nicht bei mir war war er bei mir
und als du nicht bei dir warst war er in deinen träumen

wäre er nicht da wäre ich nicht mehr da
und du wärst hinter den rippen wund

***

 

Für die Engel und die Frierenden

 

dies ist für die die millionenmal zuhören mussten
für die die von ferne gedichte geschickt haben
für die die balsam in den nachtwind gemischt 
und rote streifen an die wolken geklebt haben
dies ist für die engel

und die die schwiegen und ihre kalten arme verschränkten
die bekommen ein lächeln

dies ist für die die da waren wo ich nicht war

dies ist für die die da waren wo du nicht warst

***

 

Für den Bussard, der am Morgen des 25. Juli 2015 auf der umgestürzten Eiche im Warper Wald sass und sitzen blieb

 

ich hätte ihn beinahe berühren können

aus seinen augen rieselte ruhe 
auf blatt und halm und borke und mich

einmal hob er die gelbe kralle 
da muss er die angst erwischt haben

dann zog er sich plötzlich luft unter die schwingen
und die federn vibrierten und der wald fiel in schweigen

doch er faltete die flügel und legte sie zurück
und sagte deinen namen und sagte dass er bei mir bleibt

***

 

Für mich

 

dass ich immer blumen auf den tisch stelle 
dass ich eine kerze anzünde zum essen
dass ich das kreuz mit dem brotmesser schlage
dass ich das licht durch den tag wandern sehe
dass ich das leben achte 
auch meins
das habe ich von dir gelernt

und dass ich nicht mehr traurig bin
von mir

***

 

Für uns

 

komm wir gehen ein stück und schweigen

dann gehen wir noch ein stück und schweigen wieder

dann reden wir dann biete ich dir meinen arm 
und etwas später stehen wir 
und halten uns

dann ziehen die wolken und von diesem moment an
wohnt die sonne in dir in mir

jetzt können wir schlafen und wieder wach werden
und tanzen und zu hause sein

***

Bert Strebe, geboren 1958 in Hunteburg, zu Hause in Hannover. Jahrzehntelang Redakteur, vor allem bei der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung. Erster Gedichtband 1999 bei Eric van der Wal, seitdem literarische Veröffentlichungen in unregelmässigen Abständen. Aufsätze, Reportagen, Porträts für die Zeitung.

Webseite Bert Strebe

Ursula Bollack-Wüthrich (1967) arbeitet als Keramikerin und Lehrerin. Sie hat sich auf Raku-Keramik spezialisiert, eine alte japanische Technik. Zahlreiche Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen an verschiedenen Orten in der Schweiz und im Ausland.

Webseite Ursula Bollack

Joseph Zoderer «Die Erfindung der Sehnsucht», Haymon

Das schmale Buch begleitet mich seit Monaten in meinem Gepäck, in meiner Tasche, wenn ich unterwegs bin, bleibt manchmal neben meinem Bett liegen, erinnert mich im Zug. Und nehme ich einen Zug, denn Joseph Zoderers Gedichte in seinem Band «Die Erfindung der Sehnsucht» sind genau einen Atemzug lang, einen Atemzug, den man immer wieder macht, ganz tief, um das Fluidum an Sprache und Lebensessenz immer und immer wieder hineinzuziehen, dann sind es ganz tiefe Züge.

Ich hätte Joseph Zoderer gerne in seinem Arbeitszimmer in Bruneck besucht, in dem er wochentags schreibt, ein Mann, der in Meran geboren wurde und im Südtirol zu den Grossen gehört. In Bruneck schreibt er in einer Fabrikantenvilla  und wandelt durch Räume, sinnbildlich und wirklich, an Wänden vorbei, an denen er die Manuskriptseiten seiner aktuellen Arbeiten aufhängt, als müsste er sich der Spur seines Tuns mit jedem Morgen gewahr werden, wenn er den Ort betritt, wo seine Bücher entstehen.

Es muss eine Tür
aufgehen in der finsteren Wand
wo dein Erschrecken kauert
du musst den weissen Kiesel
wieder finden und den Weg
des Kindes
das du warst

Joseph Zoderer, der neben seinem umfangreichen belletristischen Werk seit den 50er Jahren Gedichte schreibt und seine ersten damals in einer Schweizer Wochenzeitschrift für 20 Franken veröffentlichte, ist jemand, der noch immer Fragen stellt, sich um das Existenzielle bemüht, der noch immer mit sich und der Welt ringt, obwohl er sich selbst als glücklichen und zufriedenen Menschen bezeichnet.

Die falschen Steine umgedreht
das falsche Gras mit den Fingern gekämmt
meine Worte irrten
zwischen Wolken umher
du hast sie für Sterne gehalten
Ich fand kein Wort für Ewigkeit
aber ich sah die Wehrlosigkeit deiner Augen

Er wolle die hintersten Seiten der Seele aufs Papier bringen, sagt Joseph Zoderer in einem Interview. Seine Lyrik bleibt stets ganz nah an seiner Person, ist ehrlich, teilt sich einem in einer Intensität mit, die fast verlegen macht, in der man sich ertappt, zur Reflexion gezwungen fühlt. Seine Gedichte sind Fragestellungen an sein Leben, Innenansichten, die nach Aussen leuchten, sprachliche Diamanten, die beim mehrmaligen Lesen das Licht ganz verschieden zu brechen vermögen.

Dich verlieren
um den lebenden Tod zu fühlen
dich immer suchen auch wenn
du vor mir stehst

Joseph Zoderer schreibt in seiner Schreibstube von Hand, mit einem Füller. So körperlich das Schreiben ist, so körperlich ist die Auseinandersetzung mit den Gefühlswelten einer empfindsamen Seele. «Schreiben ist Heimat, nichts Statisches, etwas, das mit dem Schreiben wächst.» Auch wenn Josephs Zoderers Lyrik nach Innen schaut, sind es die grossen Themen, die ihn bewegen; die Liebe, Freundschaft, der Schmerz, Sehnsucht und Erfüllung, das Glück.

Mein Bruder besuchte mich bei meinem Schreibaufenthalt in Meran, der Geburtsstadt des Autors. Er kaufte sich in einer der Buchhandlungen am Platz auf meine Empfehlung das Buch «Die Erfindung der Sehnsucht» für seine Reise nach Hause im Zug. Als er Stunden später nach Hause kam, schrieb er mit eine Mail mit einem der Gedichte aus dem Buch. Und es war wie ein Echo.

Ein Buch, das man wie ein Brevier mit sich tragen sollte. Gedichte, die Lesende selbst aufschlüsseln können. Gedichte, die manchmal trösten, aber auch provozieren können, weil sie gegen scheinbare Leichtigkeit antreten.

Joseph Zoderer, geboren 1935 in Meran, lebt als freier Schriftsteller in Bruneck. Studium der Rechtswissenschaften, Philosophie, Theaterwissenschaften und Psychologie in Wien. Zahlreiche Auszeichnungen, u. a. Ehrengabe der Weimarer Schillerstiftung (2001), Hermann-Lenz-Preis (2003) und Walther-von-der-Vogelweide-Preis (2004). Vom Autor des Romans „Die Walsche“ (Neuauflage bei HAYMONtb 2012) erschienen bei Haymon zuletzt: „Das Glück beim Händewaschen“. Roman (HAYMONtb 2009), „Die Farben der Grausamkeit“. Roman (2011, HAYMONtb 2014), „Mein Bruder schiebt sein Ende auf“. Zwei Erzählungen (2012) und „Hundstrauer“. Gedichte (2013). 2017 erscheinen „Die Erfindung der Sehnsucht“. Gedichte und „Das Haus der Mutter“. Theaterstück und Erzählung (HAYMONtb).
Seit 2015 wird das Werk von Joseph Zoderer, einem der führenden Erzähler der Gegenwartsliteratur, in Einzelbänden neu aufgelegt. In Zusammenarbeit mit Johann Holzner und dem Brenner-Archiv Innsbruck wird jeder Band durch ein Nachwort sowie interessante Materialien aus dem Vorlass des Autors ergänzt. Davon bisher erschienen: „Das Schildkrötenfest“. Roman (2015), „Dauerhaftes Morgenrot“. Roman (2015) und „Die Walsche“. Roman (20016), 2017 folgt „Lontano“. Roman.

Beitragsbild © Sandra Kottonau

Ruth Loosli «Da könnte man alles abstreifen», Gedichte

Ruth Loosli ist erfüllt von Sprache, beseelt von Lyrik, die jene Freundlichkeit und Nähe ausstrahlt, mit der die Autorin jedem Gegenüber begegnet. Kein Wunder kann die Lyrikerin, die seit zwei Jahrzehnten in der Stadt Winterthur wohnt und wirkt, einen bis auf den letzten Platz besetzten Veranstaltungsraum ausfüllen und den Funken springen lassen.

Und

und man zählt die Jahre
an den Fingern ab als
hätte man davon zweimal
mehr als genug.

Und geht dem Rätsel nach
was Zeit bedeutet und
Verstand und Übermut.

Ruth Loosli ist eine Alchemistin der Sprache, die mit ihren Texten zünden und klingen kann. Von der Poesie Eugen Gomringers begeistert und bewegt spürt sie Momenten nach, Augenblicken, Aufgelesenem und Aufgeschnappten, das sie in sprachliche Ekstase bringen kann. Ein Ergriffen-werden und -sein, das sie umtreibt, manchmal nur mit dem Mobilphone «bewaffnet», in das sie spricht und Sprache zum Ein-druck macht.

Für Heba Khalifa (Villa Sträuli 2017)

Sitzt eine Frau
Denkt nach
Sieht ihr Kind
Steht auf
Arbeitet
Spricht mit Menschen
Macht Bilder
Näht sich zusammen
Nicht merkt jemand
Sie schreit
Blut
Das Kind kommt
Das Kind schaut
Es legt die Hand
Die erschrockene
Auf die Wunde
Die Wunde schließt
Die Augen

(Die Ägypterin Heba Khalifa ist Fotografin und bildende Künstlerin.)

Die Lyrik ist ihr Mittel, ihr Instrument, ihre Stimme, sich ins Leben, in die Gesellschaft und in die Politik einzumischen. Ruth Loosli, die mit jedem Gedicht, jedem Text, jedem «Gekritzel» Dankbarkeit ausstrahlt. Eine Frau, die retten will; die Welt, einen vergessenen Gott, den Menschen, ihre Träume und sich selbst.

Da

1
Da saß ich mit meiner Tochter
Da saß ich mit meinem Sohn
Da saß ich mit meinem Mann

Da wurde frühmorgens ein Sarg
hinaus getragen in den Camion
geschoben mit der Aufschrift:
Nur träumen müssen Sie selbst.

2

Da
könnte man alles abstreifen
Kleider
Augenlicht
Haut

Man wäre in einer wetterfreien
Zone, Husten fiele weg, auch das
Zeichen an der Wand, allerdings auch
das Blau der Kornblume und der Ruf
von Amsel, Buchfink, welche hierzulande
noch zu hören sind. Zu erwähnen den Flug
der Milane das Zusammenziehen der Wolken.
Den einsetzenden Regen.
Den Verstand mit seinem Wollen.
Bliebe Bewusstsein?
Das ist die große Frage über die wir noch nicht
hinaus schauen.

Ruth Loosli, geboren 1959 in Aarberg (Seeland), wo sie aufgewachsen ist. Sie hat drei erwachsene Kinder und ist ausgebildete Primarlehrerin. Seit einigen Jahren lebt und arbeitet sie in Winterthur. Sie veröffentlicht in Anthologien und Literaturzeitschriften. Ein erster Gedichtband «Aber die Häuser stehen noch» erschien 2009. Es folgte im Wolfbach Verlag (DIE REIHE, Band 5) 2011 «Wila, Geschichten»; dieser Band wurde mittlerweile auf Französisch übersetzt. Aktuell ist in derselben Reihe im Frühling 2016 der Lyrikband «Berge falten» erschienen.

Beitragsfoto: Sandra Kottonau

Barbara Köhler «Istanbul, zusehens», Lilienfeld Verlag

Die Autorin und Textkünstlerin Barbara Köhler hielt sich Anfang 2014 für fünf Wochen in Istanbul auf. In ihrer Montage aus Texten und beiläufig entstandenen Fotografien zeigt sich ein ganz besonderes Portrait der Stadt am Bosporus, «das beeindruckende Resultat einer einer überwältigenden visuellen und sprachlichen Inspiration», so die Kulturstiftung NRW.

Wer so wie ich unvoreingenommen zu lesen und zu blättern beginnt, noch nichts gelesen und gesehen hat von der Autorin Barbara Köhler, sieht und liest mit den Augen einer Jungen, ist überrascht über die Liebeserklärung an die Metropole zwischen den Meeren:

Gedicht 3 j 1


«ICH HAB NOCH EINEN KOFFER IN
Existanbul. In Realistanbul?!
Oder etwas gar in Aoristanbul?
Optimistanbul: Futuristanbul!
Pessimistanbul Fatalistanbul:
Polizistanbul und Tristanbul.
Spezialistanbul. Egoistanbul,
Solistanbul und Touristanbul.
So: Resitanbul! Artistanbul!»

 

Sowohl im Blick wie in der Sprache liegt nicht nur die Faszination für die Stadt, sondern auch auf die Gegenwart mit Gewalt, Unterdrückung und dem Totalitarismus eines türkischen Staatsoberhauptes. Barara Köhler knippst, sieht nicht als Touristin, schaut über das blosse Schauen hinaus.

«Auch wenn es kein Wort für Stille gibt
gibt es Stille auch wo es keine Stille
gibt gibt es sie: die grauen Löcher inGedicht 3 j 2
den Bildern Leerstellen Lücken Verlust
anzeigende Fürwörter Wörter die fehlen
und das Gefühl dafür: dass etwas nicht
da ist, dass es da leer ist, dass sich
nichts zeigt; dass nicht brauchbar ist
worüber du verfügst sich nicht fügt in
die klaffenden Fugen: zum Zusammenhalt
von Lücken und Lügen, zu einer perfekt
abgelichteten Oberfläche in eine reine
Zweidimensionalität: ins Bild. Es steht
weder fest noch zur Verfügung es steht
offen: steht dir offen (und also nicht
zu) – es sagt was du nicht weisst nicht
verstehst ist das Fremde das Raum gibt

Osmanische Sprachkacheln, die es unbedingt laut zu lesen gilt!

Jury des Peter-Huchel-Preises 2016: «Das Zusammenspiel von Sprache und Bild stiftet eine poetische Genauigkeit, in der mit Emphase und Empathie die Topographie der Stadt erkundet wird. Ihre Auseinandersetzung mit der eigenen Fremdheit am Bosporus zeigt, dass es keine Unschuld des Blicks gibt, aber dass die Betrachterin immer schon teilhat am Gesehenen. Ein raffiniertes Netz von Sprachbildern und Bildsprache knüpft einen fliegenden lyrischen Teppich, der ganz selbstverständlich im Alltag auch die Wucht des Politischen einfängt.“

Barbara Köhler ist Gast am Literaturfestival Leukerbad.vs_literaturfestival_over