Literatur in Solothurn, Literaturn auf Solotour

Zum 39. Mal treffen sich Schreibende und Lesende an der Aare zu den Solothurner Literaturtagen. «Die Nabelschau» der aktuellen CH-Literatur. Wer nicht eingeladen ist, tut sich schwer. Und wer eingeladen ist, hofft, dass nun endlich geschieht, worauf man so lange schon wartet.

Die aktuellen Grossen sind da; Urs Faes mit seinem Fahrtenbuch einer Krankheit «Halt auf Verlangen», Lukas Bärfuss mit seinem Roman «Hagard», Jonas Lüscher mit dem Roman eines Verlierers «Kraft», die Westschweizerin Pascal Kramer, die man mit ihrem Preis feiert, Tim Krohn mit dem ersten Band seines Riesenprojekts «Menschliche Regungen» und andere mehr.

Die Perlen, deren Glanz man noch entdecken muss, sind andere. Vielleicht nicht einmal jene, die man nach Solothurn eingeladen hatte. Letztlich bleibt es eine Auswahl, die dort an der Aare liest, diskutiert und debattiert. Ich sprach schon mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern, die sich verschmäht fühlen, missachtet, zu weit weg, die sich mockieren, auch gerne Erklärungen liefern, warum einmal mehr diese und jene Gegend untervertreten ist.

Doch es gibt nur eine Person, die wieder an den Literaturtagen fehlt – fast jedes Mal – der man mit Sicherheit zu wenig Beachtung schenkt, die es verdient hätte, dass man ihr hofieren würde. An zwei Ausgaben der Solothurner Literaturtage lud man sie ein. Dann war das Unternehmen wohl zu teuer, zu gefährlich, zu unkontrollierbar. Die Leserin und den Leser. Klar doch, die Besucher strömen zu Tausenden. An einem Sommersonnenwochenende wie diesem sowieso. Aber sie zahlen und bleiben draussen. Ein bisschen wie im Zoo. Als Besucher begegnet man den Schreibenden, staunt, wie klein, rund, alt und schüchtern sie sein können. Aber alle bleiben auf ihrer Seite. Die Lesenden da, die Schreibenden dort.

Zweimal fand die Festivalorganisation den Mut, Lesende und Schreibende auf der Bühne zusammenzubringen. Da sassen dann Lesezirkel und Leserunde mit Aurorin oder Autor hinter Mikrofonen und es knisterte. Ich erinnere mich gut an die Runde um die italienische Schriftstellerin Michela Murgia, die noch lange in der Gasse zusammen an einem Tisch sass und fortsetzte, was im Palais Besenval vor Publikum seinen Anfang nahm. Es war ein Happening, eine echte Begegnung mit purer Freude und Begeisterung.

Was ist die Literatur ohne jene, die die Bücher lesen? Ohne jene, die andern von ihrer Lektüre vorschwärmen und die Begeisterung so weitertragen? Ohne jene, die Literatur zu einem wichtigen Teil ihres Lebens machen, einen unverzichtbaren Teil, der aber meist in aller Stille zelebriert wird, nie auf der Bühne, nie auf Anerkennung wartend? Ohne jene, die zuhause ihre Bibliothek wie einen heiligen Ort betreten, denen Bücher zu freundschaftlichen Begleitern werden? Wenn Literatur nicht bloss ein Geschäft, Kommerz sein soll, wenn man Literatur als Begegnung verstehen will, als Stimme, Sound, Heimat  und Zuhause, dann hätte wohl kaum eine Kunstrichtung wie sie so sehr die Chance und Möglichkeit «Produzent» und «Konsument» zusammenzubringen. Und Literaturtage wären so ein Ort, an dem es mehr als bloss Applaus und die nette Geste des Signierens gäbe.

Ich freue mich trotzdem und danke der Festivalorganisation für all die dargebotenen Leckerbissen!

39. Solothurner Literaturtage: Manchmal heiss, manchmal lau

Freitag, erster Tag an den Solothurner Literaturtagen. Die Menschen strömen in Säle und Räume, obwohl draussen die Sonne scheint. Auch wenn dem Literaturfestival kein Thema voransteht, versucht man sich angestrengt, den drängenden Fragen der Zeit Raum zu geben; die aktuelle Flüchtlingskrise, wie viel Optimismus die Gegenwart erlaubt und was Fake-News, Populismus und Nationalismus mit der Welt anrichten.

Kathy Zarnegin, die mit ihrem ersten Roman «Chaya» die Geschichte eines jungen Mädchens erzählt, das Teheran verlässt, um in Zürich Schriftstellerin zu werden, sitzt zwischen Ilija Trojanow, dem engagierten Schriftsteller, Verleger und Sachbuchautor und Jonas Lüscher, der nicht erst mit seinem zweiten Roman «Kraft» in aller Munde ist. Ein Gespräch wie ein Paukenschlag zu Beginn der Literaturtage. Ein Gespräch, das klar macht, wie schmerzhaft die Position der Schreibenden sein kann, allein zwischen Geschehen, Fiktion und dem leeren Blatt Papier. Ilija Trojanow nimmt kein Blatt vor den Mund, gibt sich bissig und unnachgiebig, ist überzeugt davon, dass die meisten Politiker von den wahren Problemen der Menschheit ablenken, dass wir in einer Dauerhysterie leben, angestachelt von Politikern und Demagogen, die Ängste schüren. Ausgerechnet in Europa, einer Weltgegend, die sich wie keine andere in nie dagewesener Sicherheit und unanständigem Reichtum abschottet. Trojanow ist klar und unmissverständlich, versteckt sich nicht hinter Begriffen und geschliffenen Sätzen. Er sprudelt, ohne Gespenster an die Wand zu malen. In seinem Buch «Nach der Flucht» erzählt er aus der Perspektive eines ewig Flüchtenden. «Der Flüchtling ist meist ein Objekt. Ein Problem, das gelöst werden muss. Eine Zahl. Ein Kostenpunkt. Ein Punkt. Nie ein Komma. Weil er nicht mehr wegzudenken ist, muss er ein Ding bleiben. Es gibt ein Leben nach der Flucht. Doch die Flucht wirkt fort, ein Leben lang.»

Ebenso eindringlich und beeindruckend der Autritt von Dina Sikirić mit ihrem Debütroman «Was den Fluss bewegt». Dina Sikirić kam zusammen mit ihrer Mutter als kleines Kind von Zagreb nach Basel. In ihrem Roman schreibt sie aus der Sicht eines fünfjährigen Mädchens, äusserst behutsam. Sie schreibt vom schmerzhaften Pendeln zwischen Heimat und Aufenthaltsland. Sie zeichnet Träume und Gefühle, die Welt eines Kindes, das es schafft, sich nicht zu verlieren. Die Geschichte eines Kindes, dem das Fremdsein mehrfach auferlegt wird und aus dem Kampf dagegen, der Sehensucht nach Nähe und Freundschaft einen Lebensmut entwickelt, den ich bis tief im Schreiben der Autorin spüre. Der Saal war so voll, dass man Besucher wegschicken musste.

Dass es aber auch schwierig sein kann, fast unmöglich, bewies ein Gespräch zwischen Jonas Lüscher, der jungen deutschen Schriftstellerin Olga Grjasnowa, die mit ihrem Buch «Gott ist nicht schüchtern» das Schicksal zweier Flüchtenden aus Syrien erzählt, dem Journalisten und Korrespondenten Peter Voegeli und dem Literaturredaktor Hans Ulrich Probst. Das Thema eigentlich wäre spannend gewesen: «Die Macht der Geschichten». Aber ganz offensichtlich liess sich das Gespräch nicht in jene Bahnen lenken, die das Publikum 75 Minuten in den Bann hätte ziehen können. Ein Gespräch, das übel dümpelte, bei dem niemand das Steuer herumzureissen wagte, dafür bis zur Unerträglichkeit in Banalitäten waberte. Ein voller Landhaussaal wartete auf engagierte Statements, darüber, was sich jeder Schreibende erhofft, mit Sicherheit die drei Autoren auf der Bühne, die von ihren Geschichten leben, auch von der Macht ihrer eigenen Geschichte.

Mein ganz persönlicher Favorit des ersten Tages ist Martina Clavadetscher mit ihrem ersten Roman «Knochenlieder», eben besprochen auf literaturblatt.ch. Martina Clavadetscher ist eine Entdeckung, ihr Roman ein sprachliches Kunstwerk, ihr Auftritt erfrischend.

Buchhandlung des Jahres 2017: Buchhandlung zur Rose, St. Gallen

Die Buchhandlung zur Rose, einen Steinwurf von der Klosterkirche St. Gallen entfernt, ist Buchhandlung des Jahres 2017, ein mit 5000 Franken dotierter Preis des Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verbandes SBVV.

Genau das, was es braucht, um ins Bewusstsein zurückzurufen, wie viel Herzblut, Engagement und Leidenschaft es braucht, einen unabhängigen Buchladen zu führen, über so viele Jahre bestehen zu bleiben, Kundinnen und Kunden mit Qualität, Fachwissen und Geheimtipps weg vom Mainstream zu überzeugen. Sich dabei stets treu zu bleiben und nicht zu einem der bunten Gemischtwarenläden zu mutieren, der neben Olivenöl, Taschen und unsäglich vielen Nippes und Unnützlichkeiten auch noch Bücher verkauft. Leonie Schwendimann erzählte, dass da durchaus einmal die Idee da war, in einem der hinteren Räume ein Café einzurichten. Aber warum ein Café, wenn man in Hörweite einen Kaffee an der Sonne trinken kann? Warum Kaffeetassen abräumen, Gläser trocken reiben und Tische abwischen, wenn dabei Bedienungs- und Beratungszeit an Buchinteressierten verloren geht? Es reicht, wenn das die übermächtige, grosse Schwester tut, die sich in fastnichts mehr vom grossen Eventkaufhaus unterscheidet. Wenn in der Kleinstadt eine Buchhandlung Kaffee und Kuchen anbietet und das Sitzen und Verweilen möglichst genussvoll gestalten will, verstehe ich das gut. In kleinen Orten ist die einzige Buchhandlung am Platz viel mehr als eine Buchhandlung, sondern sehr oft der einzige Ort, wo der Konsum nicht im Vordergrund steht, sondern die Begegnungen. Mich ärgert in «Buchhandlungen» nichts mehr als Personal, das selbst nicht liest, ein Sortiment, das alles abzudecken versucht und ganze Wände am Eingang, die bloss den Bestsellern huldigen, die eigentlich keine Werbung mehr brauchen. Auf den Fenstersimsen der Buchhandlung zur Rose stehen all die kleinen Perlen, die in den Bestsellerlisten verloren gehen, von Verlagen, die nicht mit der grossen Kelle anrühren können, von Autorinnen und Autoren, die mich mich mit Sprachkrunst betören, nicht mit dick aufgetragenen Stories aus Welten, die die Realität vorgaukeln.

Ich gratuliere von ganzem Herzen und wünsche der Buchhandlung zur Rose mit ihrem Team einen langen Atem. Dort fühle ich mich zuhause!

Begründung der Jury:
„Bei knapp 75 000 Einwohnern gibt es sieben Buchhandlungen: Das macht St. Gallen zu einer der Städte mit der höchsten Buchhandelsdichte in der Schweiz. Und dennoch heben wir eine heraus; nach der Nomination in der ersten Runde «Buchhandlung des Jahres» nun zum zweiten Mal: Die Buchhandlung zur Rose, 2005 von Leonie Schwendimann als Quartierbuchhandlung gegründet. Nicht nur der schöne Ort selbst in der Gallusstrasse überzeugt: Im kleinen Hauptraum wird eine feine Auswahl aus dem allgemeinen Sortiment präsentiert – ansprechend aber unaufgeregt, vielleicht mit einer solitären Vase als Dekoration. Einen ganz besonderen Charme haben der kleine Nebenraum, der für die Kinder- und Jugendbücher reserviert ist, und natürlich der «Cave Littéraire», wo regelmässig Lesungen, Buchpräsentationen und Konzerte organisiert werden. Leonie Schwendimann und ihr Team überzeugen bei allem was sie tun mit ihrem Engagement, ihrem Charme und Charisma. Die Kunden kommen gerne in den Laden (auch die Vertreter) und es gibt beste Beziehungen zu allen St. Galler Institutionen und Bibliotheken. In über zehn Jahren ist die «Buchhandlung zur Rose» so zu einer richtigen Institution in der Ostschweizer Hochschulstadt geworden.“

Leonie Schwendimann, Günderin und Geschäftsführerin, Alexandra Elias-Zurflüh, Isabell Husistein

Konrad Pauli «Verweilskizze»

Verweilskizze

Auch das gehört dazu: Die Kübelpalmen vor dem Ticino gaukeln Südliches vor. Nicht dass man immerfort daran hinge. Es sind die Klischees, die, ohne mein Dazutun, ihre Macht ausüben. Kein Zwang freilich, vielmehr ein Spiel, immer Erinnerungen der Ferne hervorlockend. Genauigkeit ist nicht zwingend. Es ist mehr ein entspanntes Umherstreifen und Zulassen. Greift nun ein kühler Wind über meinen Rücken in die Palmenblätter, ist’s plötzlich auch ein Nördliches. Die Jacke, die man soeben aufgeknöpft hat, wird wieder enggezogen. Harmloses erhält bestimmend Gewicht. So ist das Verweilen gesättigt von Aufmerksamkeit und Gegenwart. Weder geschieht Besonderes noch langweilen die Auftritte der Passanten. Wie Statisten stehen die Wartenden an der Tramstation. Vergeblich zähmen junge Frauen ihr langes Haar im Wind, aber die Geste ist voller Anmut. Ein Kleinkind stolpert über den Gehsteigrand. Die Mama ist froh, dass sie nicht allzu sehr trösten muss. Am Ende der Strassenflucht wachsen weisse Wolken in die Höhe: Vorboten des Sommerlichen. Ein Bus wartet, die Anschrift verlangt: Nicht einsteigen. Soldaten eilen urlaubsfroh zur Station. Der Wind flaut ab, sofort übernimmt die Wärme das Szepter: Die Jacke wird wieder aufgeknöpft. Erwartungen sind stillgelegt; es genügt, wenn gleichwelche Forderungen wieder aufleben. Die Zeit steht still – und eilt doch davon.

Konrad Pauli, 1944 in Aarberg in der Schweiz geboren, arbeitete nach der Ausbildung zum Lehrer wiederholt in Zeitungsredaktionen. Der Autor lebt in Bern und veröffentlichte bislang neun Bücher. Zuletzt erschienen „Ein Heldenleben“, „Seit jeher unterwegs“, „Marcos Blicke in Seeland“ und „Weitergehen“.

Titelbild: Sandra Kottonau

Wolfgang Bortlik «Blutrhein», Krimilesung in Winterthur

Donnerstagabend, kein Regen, die Gassen der Winterthurer Altstadt sind voll mit Menschen und Ständen. Und trotzdem bleibt das Grüppchen Neugieriger in der Buchhandlung «Buch am Platz» mehr als überschaubar. Dabei liest Wolfgang Bortlik aus seinem neuen Kriminalroman «Blutrhein». Ein Krimi, der mehr ist als ein dünnes Geschichtchen mit viel Brutalität und Effekt.

Es ist Wolfgang Bortliks 7. Roman, sein 2. Krimi, nachdem er 2015 beim Gmeiner-Verlag bereits mit «Spätfolgen» einen Krimi mit dem Discountdetektiven Melchior Fischer veröffentlicht hatte. Melchior Fischer, in seiner Freizeit leidenschaftlicher Fussballer, verdient seinen Lebensunterhalt als Verkäufer in einer wenig frequentierten Architektur-Buchhandlung in der Basler Innenstadt und Aufträgen und Zuwendungen eines schrulligen Professors, der Fischer mit der Organisation einer neuen Partei beordern will, die endlich mit dem Filz in der Stadt am Rheinknie aufräumen will.
Da geschehen Morde in der Stadt. Während die Basler Highsociety im

Schauspielhaus der griechischen Tragödie huldigt, wird vor dem Gebäude, zwischen den rostroten Stahlplatten Richard Serras der beliebte sozialdemokratische Regierungsrat Burckardt erstochen. Es ist der erste von drei Toten, aber jener, dessen Akte bei Kriminalkommissar Gsöllpointner den Namen «Blutrhein» bekommt. Gsöllpointner, ein eingewanderter Münchner, wird Ermittler in dem dubiosen Fall, bei dem schon das Motiv zu fehlen scheint. Und weil Fischer und Gsöllpointner in der selben Kickermannschaft spielen, ergibt eines das andere. Erst recht, nachdem klar wird, das die ersten beiden Opfer und Fischer einst in ihrer wilden Jugend miteinander zu tun hatten.

Wolfgang Bortlik liebt seine Figuren. Und ein Krimi lässt den Autor in ganz spezieller Art auf die Protagonisten einwirken. Der Krimi ist voller Nebenschauplätze, die fast alle in Basel spielen. Voller Seitenhiebe Richtung Basler Aristrokratie und Grosschemie, wohl wissend dass es in Basel zwei heilige Kühe gibt; die Basler Fasnacht und den FC Basel. So ist Fussball ein Thema, die angeschlagene Gesundheit Fischers, das bourgoise Basel, Geld und Kultur, die Chemie, die sich in Basel einiges erlauben kann, weil es sich Stadt und Kanton mit der gewichtigen Industrie nicht verscherzen dürfen, Kultur- und Politfilz, Musik und die etablierte Literatur, geschlipstes Kader und wenig dezent parfümierte Sekretärinnen. Wolfgang Bortlik, der lange in einer Band Musik machte, singt auch während seiner Lesungen – und tut das so gut, dass er Zwischenapplaus verdient hätte. Was Wolfgang Bortliks Kriminalroman lesenswert macht, ist der bitterböse Witz, die Lust an der Sprache und die Tatsache, dass sich Wolfgang Bortlik nicht allzu ernst nimmt.

Der Abend mit Wolfgang Bortlik war die erste Lesung seit dem Führungswechsel in der Buchhandlung Buch am Platz. Seit über 30 Jahren steht die Buchhandlung in Winterthur, mitten in der Altstadt, für ein ausgewähltes Sortiment, grosses Engagement und eine persönliche Beratung. In den Statuten der Genossenschaftsbuchhandlung wurde 1983 festgehalten, dass Zweck des Ladens «die Verbreitung gesellschaftskritischer Literatur» ist. «Wir möchten Bücher in unseren Gestellen stehen haben, die Horizonte erweitern, zum Denken anregen und Vergnügen bereiten. Wir wählen sorgfältig aus und versuchen, soviel wie möglich selber zu lesen.»

Wolfgang Bortlik, geboren 1952 in München, lebt mit Unterbrechungen seit 1965 in der Schweiz, aktuell in Riehen bei Basel. Er hat bereits sechs Romane, einen Gedichtband und mehrere Sachbücher veröffentlicht, außerdem ist er als Rezensent und Sportdichter für die NZZ am Sonntag tätig. Seine Liebe zum Buch zeigt sich auch durch sein Engagement bei der Riehener Literaturinitiative Arena, wo er dem Vorstand angehört. »Blutrhein« ist sein zweiter Krimi im Gmeiner-Verlag.

Webseite der Buchhandlung

Webseite des Autors

Titelfoto: Sandra Kottonau

Lydia Daher «Kleine Satelliten», Maro Verlag

Am Dienstag, den 23. Mai, liest die Lyrikerin Lydia Daher um 19 Uhr in der Hauptpost St. Gallen im Raum für Literatur aus ihrem experimentellen Lyrikband «Kleine Satelliten». Eine Veranstaltung mit einer Künstlerin, der es zu gönnen wäre, wenn mehr als eine Hand voll Interessierter lauschen, schauen und entdecken würden.

 

Lydia Daher wagte ein ganz besonderes Experiment. Als sie sich vor einigen Jahren als Lyrikerin für Comics zu interessieren begann, stiess sie im Internet auf den Comickünstler Warren Craghead III. Sie las ein Buch, in dem Craghead Gedichtzeilen von Guillaume Appolinaire zeichnerisch umsetzte. Eine Form des Ausdrucks, die sie begeisterte. Sie nahm im Netz Kontakt mit dem amerikanischen Zeichner auf, schilderte ihr Kollaborationsprojekt und gewann das Interesse des Zeichners. Sie begann mit Schreiben. So schickten sich Lyrikerin und Zeichner Text und Bild via Mail hin und her, ohne sich je von Angesicht zu Angesicht zu treffen.

Entstanden sind spezielle Texte kombiniert mit eigenwilligen Zeichnungen. Worte und Sätze, die sich mit Strich und Figur zu einem Ganzen fügen. Texte, die sich nicht auf den ersten Blick entschlüsseln. Bilder, die erst durch den Text an Deutlichkeit gewinnen. Wort und Text, die untrennbar mit der Illustration zusammenhängen. Es sind filigrane Kompositionen, die zum Verweilen einladen, die einem zum Verweilen zwingen, die neugierig machen. Kompositionen, an denen ich hängen bleibe, im ersten Moment leicht und luftig, je länger, desto mehr an Schwere und Tiefe gewinnend.

Ich konnte Lydia Dahers Buch «Kleine Satelliten» nicht lesen wie sonst ein Buch. Es sind Miniaturen, die sich zu einem Ganzen fügen. Miniaturen, die kreisen, immer wieder, wie Satelliten, die ich vor mir ausbreiten musste, damit sie sich entfalten konnten. Ein ganz besonderes, ein gelungenes Experiment!

Die Performance vom 23. Mai 2017 in St. Gallen mit Bild und Ton wird auch deutsch vorgetragen. Seien Sie mutig und besuchen Sie die Veranstaltung!

Lydia Daher, geboren 1980 in Berlin, aufgewachsen in Köln, lebt in Berlin. Sie ist Lyrikerin und Musikerin und arbeitet allein oder gemeinsam mit anderen nationalen und internationalen Künstlern auch im Bereich der bildenden Kunst und des Hörspiels (z.B. BR Hörspiel und Medienkunst). Zudem ist sie regelmässig Kuratorin für spartenübergreifende Kulturveranstaltungen.

Das 36. Literaturblatt entsteht.

Lesen Sie Bücher?

Stehen Sie manchmal in einer Buchhandlung vor den Tischen und Regalen und wissen nicht, für welches Buch Sie sich entscheiden sollen?

Haben Sie Lust, sich auf ein Abenteuer, ein literarisches Abenteuer einzulassen?

Möchten Sie wirklich gute Bücher lesen? Bücher, die sie bewegen? Bücher, die bleiben? Bücher, die nachhallen?

Freuen Sie sich über handgeschriebene Post mit einer Briefmarke? Für einmal kein Prospekt, keine Werbung und schon gar keine Rechnung?

Immer vier überzeugende Bücher, literarische Leckerbissen, unabhängig ausgesucht, pointiert beschrieben.

Die Literaturblätter werden auch nach Deutschland, Österreich und Frankreich versandt!

Neugierig? Auf dieser Webseite finden Sie eine Übersicht über alle bisher erschienen Literaturblätter.

Dann fassen Sie Mut und bestellen das 36. Literaturblatt. Sie erhalten es in einem A5 Couvert per Post zugestellt, vorerst kostenlos. Wenn Ihnen das Literaturblatt gefällt, freut mich ein Abonnement.

Bestellen Sie per Post:
Literaturport Amriswil
St. Gallerstrasse 21
CH 8580 Amriswil

Bestellen Sie via Mail:
info@literaturblatt.ch

oder übers Kontaktformular dieser Webseite.

Ich freue mich!
Gallus Frei-Tomic

Lukas Bärfuss «Hagard», Wallstein

Lukas Bärfuss wäre nicht Lukas Bärfuss, wenn sein Roman «Hagard» einfach nur gefallen würde. Er lässt mich verunsichert, leicht verstört zurück. Er besticht durch Schärfe und Brisanz, durch Sprache und Vielschichtigkeit. Lukas Bärfuss ist mit «Hagard» ganz Lukas Bärfuss!

«Ich weiss alles, und begreife nichts.»

Ein Mann sieht im Gewimmel der Menschen am Ausgang eines Kaufhauses am Bellevue ein Paar pflaumenblaue Ballerinas, nicht mehr, aber genug, um aus einer Laune heraus dieser einen Frau mit diesen Schuhen an den Füssen zu folgen. Er ein Mann, eingespannt in Verpflichtungen. Sie eine Frau, wahrscheinlich Mitte zwanzig, ohne dass er ihr Gesicht hätte erkennen können. Er sieht sie als Zeichen, folgt ihr zu Fuss und im Zug durch die ganze Stadt, weg von seinem Leben, weggerissen aus seiner Normalität, aus einer Laune heraus, dem Reflex folgend, sich sicher, für einmal das Richtige zu tun. Im Wissen darum, dass alles, jede wirkliche Begegnung die Missachtung einer Grenze verlangt, eine Grenze, die es zu übertreten gilt. Nie sonst käme es zum ersten Kuss, zu einer Berührung. Nie gingen Türen auf, keine Lebensgeschichte fände ihren Anfang. Eigentlich war da ein Geschäft um ein Stück Land, ein Treffen mit einem ihm unbekannten Mann. Aber auf die paar Zehntausend ist er nicht angewiesen. Wohl aber auf dieses Zeichen, dieses Ziehen, das von der Unbekannten ausgeht. Sogar seine teure Armbanduhr fällt aus dem Takt. Er verliert nicht nur die Zeit, lässt sich einnehmen von seinem Wahn, dem reissenden Sog der Sehnsucht, der Lust sich entziehen zu lassen, weg von seinen Pflichten, dem Geschäft, dem Trott, den Gewohnheiten, den Resten seiner Familie. Plötzlich scheint sich seine Gegenwart zu klären, alles eine Folge unmissverständlicher Zeichen, eine Folge von Botschaften, deren Spur er um keinen Preis verlieren will. Während sie, die Verfolgte, die Erahnte, immer mehr Form annimmt, verliert er die seine, löst er sich langsam auf, wird zu seiner Umgebung, von der er sich ein Leben lang mit Bedacht abzugrenzen versuchte. So wie sich der Wissenschaftler auf seiner Reise ins Ungewisse darum bemüht, den Verstand nicht zu verlieren auf der Suche nach den bisher verborgenen Wundern.

Zugegeben, Lukas Bärfuss dritter Roman «Hagard» ist ein seltsamer Roman. Keine Geschichte, die das Leben zu erklären versucht, nicht einmal das Chaos, in dem sich der Mensch in der Gegenwart suhlt. Während lange Strecken des Romans den Weg und den Wahn des Mannes beschreiben, sind die ersten Seiten genau das, was man von Lukas Bärfuss erwartet: ein zuweilen beissender, aber stets erfrischender Blick auf die Gegenwart, die Dekadenz der Gleichgültigkeit und Ignoranz, ein scharfsinniger Kommentar auf das, was für Lukas Bärfuss «den Untergang der Welt» bedeutet.

Lukas Bärfuss liest am 26. Mai an den Solothurner Literaturtagen und beteiligt sich am Samstag, den 27. Mai an einer Podiumsdiskussion zum Thema «Die Demokratie in der Krise?» mit Ruth Dällenbach (Denknetz) und dem belgischen Schriftsteller, Historiker und Archäologen David an Reybrouck .

Foto: Frederic Meyer

Lukas Bärfuss, geb. 1971 in Thun/Schweiz ist Dramatiker, Romancier und Essayist. Seine Stücke werden weltweit gespielt, seine Romane sind in etwa zwanzig Sprachen übersetzt. Lukas Bärfuss ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und lebt in Zürich.

Titelbild: Sandra Kottonau

Olga Grjasnowa «Gott ist nicht schüchtern», Aufbau

Ich las Olga Grjasnowas neuen Roman «Gott ist nicht schüchtern» mit heissem Kopf, einem fiebrigen Gefühl, als täte ich etwas Unrechtes. Was Olga Grjasnowa beschreibt, tut weh. Dieses Buch im Garten auf einer Liege zu lesen, ist beinahe unerträglich. Aber Olga Grjasnowa klagt nicht an, sondern beschreibt mit messerschafem Blick.

Soll Literatur bloss unterhalten? Hat Literatur eine Aufgabe? Muss sie wirken? Wer mit einem Buch ausspannen will, wer die harte Wirklichkeit vergessen will, wer austreten, ausschwärmen, abdriften will, der darf den Roman der jungen Olga Grjasnowa nicht lesen. «Gott ist nicht schüchtern» fährt ein, lässt nicht locker, nistet sich mit seinen intensiven Bildern in meinem Bewusstsein ein.

Olga Grjasnowa beschreibt eine Flucht, die Not, eine Heimat, ein Zuhause, ein Land, ein Leben, Menschen verlassen zu müssen, um in der Fremde neu beginnen zu können, immer in der Hoffnung, dereinst zurückkehren zu können. Olga Grjasnowa floh als Jugendliche selbst 1996 zusammen mit ihren Eltern aus Aserbaidschan und lebt heute mit ihrem Mann in Berlin. Ihr Mann floh aus Syrien und leitet das Exil-Ensemble des Gorki-Theaters in Berlin. Als in Damaskus der Arabische Frühling durchzubrechen schien, floh ihr Mann aus Syrien. Aus vielen Gesprächen mit ihrem Mann, mit Freunden und direkt Betroffenen baute sie ihre Geschichte, die Leben von Vertriebenen und einem Land, das zerrissen ist, in dem kaum jemand den immer brutaler werdenden Konflikt, den Krieg gegen ein willkürlich agierendes Regime kommen sah, über Menschen, die einst ein ganz normales Leben führten und sich mit einem Mal verloren sehen. Olga Grjasnowa recherchierte vor Ort, an unerträglichen Orten wie der türkischen Küstenstadt Izmir, in der das ganze Elend auf eine Reise weg aus dem Trauma hofft.

Olga Grjasnowa verwebt die Geschichten von Amal und Hammoudi. Amal wächst in Damaskus als Tochter eines reichen Vaters auf, Hammoudi in der Provinz. Amal wird Schauspielerin und träumt von der grossen Karriere, Hammoudi steht nach einem äusserst erfolgfreichen Studium der Medizin in Paris zusammen mit seiner Verlobten kurz davor. Bis in den Wirren des Arabischen Frühlings nichts mehr so ist, wie es einmal war.

Olga Grjasnowa schildert eindringlich, nie voyeuristisch. Ich spüre ihre Betroffenheit ebenso wie ihre Hilflosigkeit. Olga Grjasnowa gibt den Abertausenden, die sich nach Europa retten, ein Gesicht, ohne zu beschönigen, nie mit dem Mahnfinger. Ein wichtiges Stück Literatur!

Foto: René Fietzek

Olga Grjasnowa, geboren 1984 in Baku, Aserbaidschan. Längere Auslandsaufenthalte in Polen, Russland, Israel und der Türkei. Für ihren vielbeachteten Debütroman «Der Russe ist einer, der Birken liebt» wurde sie mit dem Klaus-Michael Kühne-Preis und dem Anna Seghers-Preis ausgezeichnet. Zuletzt erschien 2014 „Die juristische Unschärfe einer Ehe“. Beide Romane erschienen beim Hanser Verlag und wurden für die Bühne dramatisiert. Olga Grjasnowa lebt mit ihrer Familie in Berlin.
Olga Grjasnowa liest an den Solothurner Literaturtagen vom 26. bis 28. Mai 2017 aus ihrem Roman «Gott ist nicht schüchtern». Am Freitag, den 26. Mai beteiligt sich Olga Grjasnowa zusammen dem Schriftsteller Jonas Lüscher («Kraft», C.H. Beck) und dem SRF-Korrespondent Peter Voegeli an einer Podiumsdiskussion zum Thema «Die Macht der Geschichten». Moderiert wird die Diskussion von Hans Ulrich Probst, SRF-Literaturredaktor.