David Signer „Dead End“, lector books

David Signer schont mich nicht. Jede seiner acht Erzählungen ist ein Sinkflug in unbekannte Tiefen. Entgleisungen, die nicht aufzuhalten sind. Derart authentisch geschrieben, dass nie die Frage auftaucht, ob es möglich wäre. Der Erzählband „Dead End“ ist eine literarische Achterbahn, mit erstaunlichem Zug geschrieben, sprachlicher Hochgenuss, wahrhaft mitreissend!

Wenn im Frühling die Liste der Eingeladenen zu den Solothurner Literaturtagen erscheint, liest als erstes die blanke Neugier, welche Namen einem im vergangenen Lesejahr entgangen sind. (Und jedes Jahr auch die Überraschung darüber, dass erwartete Namen ausbleiben.) Bei David Signers gewichtigem Erzählband „Dead End“ gelang die Leseüberraschung total. Da schreibt eine unverbrauchte Stimme mit Leidenschaft und grossem Können. Da bricht eine untypische Schweizer Stimme ins Grossräumige auf, auch wenn sich Schauplätze im Bekannten verorten lassen. Da versteht es einer, mit einer ungeheuren Sogwirkung Extremsituationen zu beschreiben, die sich wie Alpträume anfühlen.

Christian Hartmann erhält einen Brief von einer Anwaltskanzlei aus Spanien. Man bittet ihn nach Valencia, um dort sein Erbe anzutreten. Eine Kassette, über deren Inhalt man keine Angaben machen könne, die man aber persönlich abzuholen habe gegen eine Kaution in fünfstelliger Höhe. Christian Hartmann ist mit Recht vorsichtig. Weiss er doch, wie gerne sich mit der Sehnsucht und Gier des Menschen krumme Geschäfte machen lassen. Mit aller Vorsicht und Skepsis nimmt er Kontakt auf und fliegt dann doch nach Spanien, immer mit dem sicheren Gefühl, das Heft sicher in der Hand zu haben, die Zügel jederzeit herumreissen zu können, sich nicht einwickeln zu lassen. Aber ich als Leser ahne es, leide mit bis zum bitteren Ende.

Mirko und Fred fahren nach Berlin. Sie wollen abtauchen in eine lange Kette angesagter Clubs, allen voran das Berghain, ein mächtiger Koloss mitten in Berlin, abtauchen mit Hilfe von Ecstasy und Koks, tief in die Unterwelt des Menschen, vorbei an Figuren und Fratzen, die an eine Geisterbahn erinnern. So tief und so plausibel, dass man sich beim Lesen die Augen reibt, erst recht ein Landei wie ich. Fred auf der Suche nach einem Mädchen – eine Geschichte, eine Stimme, die es so, wie sie in seiner Erinnerung feixt, hineinzieht in diese krasse Welt der Extreme.

Arthur, der vierzigjährige Soziologe, eine Mischung aus ewigem Student und Yuppie, nie wirklich in der universitären Hierarchie durchgestartet, in seiner Beziehung und seinem Beruf dauernd auf der Kippe zwischen Genügen und Ungenügen, verfängt sich in den Wirren von Widersprüchen. Ein anonymer Anruf denunziert ihn bei seiner Frau, er habe eine Freundin, treffe sich mit ihr, belüge sie. In seinen hilflosen Versuchen der Rechtfertigung verheddert er sich immer mehr und immer tiefer, bis sich die Schlingen so fest zusammenziehen, dass der Fall unweigerlich, unaufhaltsam, unvermeidlich wird.

David Signer bewegt sich in seinen Erzählungen dort, wo niemand hingeraten will. In einer Sprache, die mich überrascht und überzeugt. In einer Leichtigkeit, die mich mehr an angelsächsische Literatur erinnert, als an sonst mehr nach innen gerichtete deutsche Literatur. Erfrischend, vielversprechend!

Und wenn man sich akustisch noch mehr in die Geschichten vertiefen will, bietet der Salis Verlag auf deiner Webseite den entsprechenden Soundtrack!

David Signer liest an den 40. Literaturtagen in Solothurn vom 11. bis 13. Mai. Ich freue mich sehr auf diesen Auftritt. Literatur mit Sound und Groove!

David Signer, geboren 1964, ist promovierter Ethnologe. Er ist Autor des zum Standardwerk gewordenen Buches „Die Ökonomie der Hexerei oder Warum es in Afrika keine Wolkenkratzer gibt“ über die Auswirkungen der Hexerei auf die wirtschaftliche Entwicklung Afrikas. Der Bild- und Textband „Grüezi – Seltsames aus dem Heidiland“, in Zusammenarbeit mit Andri Pol, erschien 2006, seine Romane „Keine Chance in Mori“ und „Die nackten Inseln“ 2007 und 2010 bei Salis. David Signer ist Afrika-Korrespondent der NZZ und lebt in Dakar.

Titelfoto: Sandra Kottonau