Gianna Olinda Cadonau «Feuerlilie», Lenos

Selten bekam ich einen derart zarten Roman zu lesen wie diesen von der noch jungen Gianna Olinda Cadonau. Obwohl er klassisch aus der Sicht dreier ProtagonistInnen erzählt, geht es ihm nicht darum zu klären. „Feuerlilie“ ist eine literarische Symphonie von Bildern, Stimmungen, Stimmen und Träumen. Eine Reise in die Tiefe der menschlichen Psyche.

Ein Leben ist ein Haus mit vielen Türen und Zimmern. Die Geschichte, die Geschichten, die alle mit sich herumtragen, sind Häuser mit vielen Türen und Zimmern. Manche Türen sind angelehnt oder offen, andere geschlossen oder gleich mehrfach verriegelt. Noch andere Türen gar ausgehängt. So bleiben die einen Zimmer dunkle Geheimnisse, andere hell und aufgeräumt, noch andere leer und kalt. Türen sind in Gianna Olinda Cadonaus Debüt Symbol, Metapher und Bild zugleich. Ihr Roman ist voller solcher Bilder. Bilder, die mich förmlich einsaugen, die mich einwickeln und lange nicht loslassen. Wer es nicht mag, dass alles hell ausgeleuchtet, klar und unmissverständlich erzählt wird, für den ist die „Feuerlilie“ eine Blume, die sich niemals auftut.

«Das, was geschehen ist, ist unsichtbar, sie sind in Ritzen und Zwischenräumen, die Erinnerungen.»

Gianna Olinda Cadonau «Feuerlilie», Lenos, 2023, 171 Seiten, CHF ca. 26.00, ISBN 978-3-03925-031-8

Vera zieht sich in das Bündner Dorf ihrer Kindheit und Jugend zurück, weil sie glaubt, sich dort besser auf ihre Arbeit, das Schreiben, konzentrieren zu können als in der Stadt. Es ist das Haus, das sie und ihre ältere Schwester Sophia erbten. Ein altes Haus aus Stein. Aber Vera hat sich nicht nur für ihre Arbeit zurückgezogen, auch von ihrem Leben in der Stadt, von ihrem Mann. Ihre Schwester Sophia, immer wieder einmal in einer Klinik, besucht sie zuweilen, manchmal angekündigt, manchmal als müsste auch sie fliehen.

Schon im Zug hinauf ins Tal fiel ihr der junge Mann mit dunkler Haut und Narbe im Gesicht auf. Wie sie entsteigt er an der selben Station dem Zug, mit Koffer und sichtbar hinkend. Vera verliert ihn zwar aus den Augen. Aber in dem kleinen Ort begegnet man sich wieder, ganz behutsam, immer wieder, bis man sich mit zaghaften Gesprächen näher kommt. Auch er, Kálmán, ist ein Zurückgezogener. Irgendwann erfährt Vera, dass die Narbe und das Hinken Zeichen einer traumatischen Vergangenheit sind. Kálmán ist ein aus einem Kriegsgebiet Geflohener, Opfer von Misshandlungen und Folter, tief eingeschlossen von den Dämonen seiner Geschichte.

«Er hört zu, fragt nicht nach, und ich frage mich, was er macht mit dem, was ich ihm erzähle, wohin er es tut in seiner Ordnung, ob er einen Ort dafür hat.»

Der Roman bebildert aus der Sicht dieser drei Personen. Sie sind alle versehrt, verwundet, in ihren Geschichten eingesperrt. Vera fühlt sich von dem Mann mit der Narbe im Gesicht angezogen und Kálmán spürt, dass von Vera eine Kraft ausgeht, die Ordnung in sein Leben bringen kann. Sophia spürt das gegenseitige Hingezogensein, auch wenn sie sich selbst nur schwer aus ihrer Einkapselung winden kann. Gianna Olinda Cadonau begleitet ihr Personendreieck in ein Labyrinth aus Winkeln und Sackgassen, beobachtet die empfindsamen Annäherungen von Menschen, die sich wie bei den Fühlern von Schnecken sofort zurückziehen. Und so wie die Autorin erzählt, ist auch ihre Sprache. Eine Sprache, die nie erklären will, schon gar nicht dokumentieren.

Wäre dieses Buch, die Art und Weise wie Gianna Olinda Cadonau erzählt, ein Bild, dann wäre ich ein Betrachter, der lange davorsteht, um mal aus der Distanz, mal aus der Nähe zu ergründen versucht. Und genau die Tatsache, dass es ein Versuch bleibt, macht den Zauber dieses Romans aus.

«Es ist ein Garten. Das hier. Aber durcheinander. Ich weiss nicht wie. Wie ich die Ordnung zurückbringen kann.»

Aus der Jurybegründung des Studer/Ganz Preises: …Sprachlich überzeugend und mit starken Bildern unterläuft der Roman Erwartungshaltungen und schafft eine über das Heute hinausführende Aktualität.

Gianna Olinda Cadonau, geboren 1983 in Indien, wuchs im Engadin auf, studierte Internationale Beziehungen in Genf und Kulturmanagement in Winterthur. Bei der Lia Rumantscha ist sie für die Kulturförderung verantwortlich, darüber hinaus engagiert sie sich in verschiedenen Institutionen für die Kultur im Kanton Graubünden. Sie schreibt Lyrik und Prosa auf Romanisch und Deutsch. Bisher erschienen zwei Gedichtbände in der editionmevinapuorger. «Feuerlilie», der mit dem Studer/Ganz Preis ausgezeichnet wurde, ist ihr erster Roman. Gianna Olinda Cadonau lebt mit ihrer Familie in Chur.