Anna Ruchat «Neptunjahre», Limmat

„Neptunjahre“ erschien 2018 unter dem Titel „Gli anni di Nettuno sulla terra“ in Italien und bescherte Anna Ruchat mit Recht 2019 einen der Schweizerischen Literaturpreise. Aber wie sooft bei solchen Preisen und aus nicht deutsch sprechenden Landesregionen nimmt nur ein ganz kleiner Kreis Kulturinteressierter dies zur Kenntnis und beginnt gar zu lesen. Mein Lob auf den Limmat Verlag, der nach „Schattenflug“ mit „Neptunjahre“ ein weiteres Juwel der Autorin herausgibt.

„Neptunjahre“ sind zwölf Erzählungen, den zwölf Monaten übers Jahr zugeordnet, von Januar bis Dezember. Keinem bestimmten Jahr zugeteilt, dafür jeweils einer Begebenheit aus Politik, Kultur oder Gesellschaft. Zwölf Erzählungen, scheinbar wohl geordnet und doch unergründlich ineinandergestellt. Zwölf Erzählungen, zwölf Begebenheiten, zwölf Titel. 

Anna Ruchat «Neptunjahre», Limmat, übersetzt von Barbara Sauser, 2020, 144 Seiten, CHF 26.00, ISBN 978-3-85791-894-0

In der ersten Erzählung unter dem Titel „Die Seegfrörni von 1963“ begleite ich eine noch junge Frau durch einen schneestiebenden Januartag in Zürich. Alles ist weiss und die junge Frau setzt sich in eine Strassenbahn Richtung See. Sie trägt einen grauen Mantel, eng um den Leib gebunden wie einen Morgenmantel. In der Strassenbahn setzt sich ein junger Mann neben die Frau. Sie fragt ihn nach der Uhrzeit, es entwickelt sich ein Gespräch zwischen den beiden. Die Frau bittet den Mann, sie zu begleiten. Er willigt ein. Hinunter zum See, an den Ort, wo vor zwanzig Jahren ein Unglück geschehen sein musste. Ein Unglück, dass nicht nur Leben kostete, sondern auch das Leben der Frau nie mehr aus den Fängen liess. Sie gehen weiter, der Mann und die junge Frau in Pantoffeln und einem baumwollenen Schlafanzug unter dem grauen Mantel.

Der Erzählung vorangestellt: „31. Januar 1983. In Zürich wird die Schweizerische Gesellschaft für Gartenkultur gegründet.“ Ein Ereignis, das zur gleichen Zeit stattfindet wie das, was in der Erzählung „Die Seegfrörni von 1963“ geschildert wird. Ein Ereignis, das der Erzählung einen Kontrapunkt setzt, sie ins Gegenlicht setzt, beide nur durch ein Datum berührt.

Oder die Erzählung „Der Nerz“: „16. April 2008. Bei israelischen Angriffen in Gaza werden zehn Zivilisten getötet. Darunter Fadel Shana’a, ein Kameramann der britischen Presseagentur Reuters.“
Miriam, eine Pariser Psychoanalytikerin, kommt wie jeden Tag, an dem sie arbeitet, mit einem Taxi nach Hause. Der Taxifahrer bleibt am Strassenrand stehen, bis die Frau im Haus verschwindet. Und weil am Aufzug ein Zettel hängt Ascenseur en panne ist sie gezwungen, die Treppe nach oben zu steigen. Zeit genug, um durch den Blick der Autorin in ein Leben zu leuchten, das in der Tristesse des eigenen Gefängnisses zu verdorren scheint. Eine Frau, die sich gegen alles zu wehren scheint, was nach Umklammerung riechen könnte, ein Leben geprägt durch die Geschichte und die Geschichten aus der Vergangenheit.

Anna Ruchats Geschichten sind seltsam fremd, nicht ausgeleuchtet, geheimnisvoll. Alles andere als eine zufällig zusammengestellte Sammlung netten Kurzfutters. Nichts für Zwischendurch, nicht einmal geeignet fürs Nachttischchen, denn die Geschichten haben das Potenzial, mich als Leser nicht einfach so zu entlassen. Anna Ruchat beweisst, dass eine Komposition von zwölf Erzählungen, scheinen sie auch noch so zusammenhangslos, einer grossen Ordnung angehören, wie eine gross angelegte Musikkomposition mit zwölf Sätzen. Ich wünsche der Autorin von ganzem Herzen, jene Leserinnen und Leser, die zu geniessen verstehen!

© Yvonne Böhler

Anna Ruchat, 1959 in Zürich geboren, im Tessin und in Rom aufgewachsen, studierte Philosophie und deutsche Literatur in Pavia und Zürich. Langjährige Tätigkeit als Übersetzerin u. a. von Thomas Bernhard, Paul Celan, Nelly Sachs, Friedrich Dürrenmatt, Viktor Klemperer, Mariella Mehr, Kathrin Schmidt und Norbert Gstrein. Für ihr Erzähldebüt «Die beiden Türen der Welt» erhielt sie in Italien den Publikumspreis Premio Chiara und in der Schweiz den Schillerpreis. 2019 wurde sie mit dem Schweizer Literaturpreis ausgezeichnet. Sie unterrichtet an der Europäischen Übersetzerschule in Mailand. Anna Ruchat lebt in Riva San Vitale und Pavia.

Barbara Sauser, geboren 1974 in Bern, lebt in Bellinzona. Studium der Slawistik und Musikwissenschaft in Fribourg. Nach mehreren Jahren im Zürcher Rotpunktverlag arbeitet sie seit 2009 als freiberufliche Übersetzerin aus dem Italienischen, Franzö­sischen, Russischen und Polnischen.

Beitragsbild © Yvonne Böhler