Lu Bonauer «Afropa», Plattform Gegenzauber

Manchmal zähle ich die Sekunden, wenn ich abends oder schon in der Nacht an meinem Haus vorbeifahre und mich etwas weiterzieht, immer weiter.

Ich höre mir die Nachrichten an. Bei einer Spezialeinheit hat es mehrere Tote gegeben, während sie einen Schutzzaun errichtet hat. Und Europa droht bereits die nächste Flüchtlingswelle.

Ich versuche mir vorzustellen, ich wäre selbst irgendwo im Süden geboren, hätte Kenntnis vom Wohlstand, von der Meinungsfreiheit, von der Menschlichkeit dort drüben. Ich kann es mir aber nicht vorstellen, nicht wirklich. Ich sage zu mir selbst, dass es schon okay ist, unterwegs zu sein, ohne ein Ziel zu haben. Meine Stimme klingt wie ein kalter Niederschlag.

Mein Beruf: Leitender Angestellter in einer Softwarefirma. Dass ich zweiundvierzig bin, merkt man nur an dem nach oben gerutschten Haaransatz. Ich habe noch genug schwarze Haare, um die grauen auszugleichen. Seit einem Jahr bin ich geschieden, Vater einer fünfjährigen Tochter. Jedes zweite Wochenende verbringen wir Zeit miteinander.

Meine Tochter wirkt älter, seit ich sie das letzte Mal gesehen habe. Ihre samtdunklen Augen, die sie von mir hat, schauen an mir vorbei.
Hast du mich nicht lieb?
Diese Frage macht mich perplex. Ich?, entgegne ich energisch. Ich? Doch! Natürlich!
Aber du bist nie da.
Ich darf dich nicht mehr so oft sehen. Es ist mir nicht erlaubt.
Du weinst, sagt sie erstaunt.
Weil ich dich vermisse.
Wenn du mich lieb hast, kannst du mich auch sehen.
Das ist nicht so einfach, ach, das ist viel schwieriger, als du denkst.
Ich beobachte sie, wie sie leise, katzenhaft, biegsam, aber mit sturem Ausdruck im Gesicht vom Sitz klettert und dabei auf die Lippen beißt. Das hat sie von ihr, nicht von mir. Sie implodiert, wenn sie wütend ist; ich explodiere, denke ich und will lieber etwas sagen, als zu vergleichen, aber alles dreht sich aus der Verankerung und fliegt weg. Warum bringe ich alles zum Explodieren? Verzweifelt lege ich ihr die Hand auf die Schulter. Bis bald, ja?
Das Lächeln misslingt mir. Kinderaugen sind das Flutlicht in die eigene Seele. Ich kann nicht anders und starte den Motor, ohne sie noch einmal anzusehen.

Welcher Moment war der Anfang vom Ende? Die Frage ist nicht zu beantworten; ich habe sie mir schon oft gestellt. Ich erinnere mich an Ladungen mit Vorwürfen, die wir über uns schütteten, oft an den Samstagen nach den gemeinsamen Einkäufen. Noemi weinte auf dem Rücksitz, und wir knüpften nahtlos an den letzten Streit an, beluden den neuen Streit mit neuen Vorwürfen und vergaßen auch die alten Vorwürfe nicht.
Stau im Gotthardtunnel – unser letzter Urlaub im Tessin ein Leerlauf, keine Chance, woanders hinzusehen als geradeaus. Plötzlich hing dieses Schweigen zwischen unseren Lippen.
Du hattest den Mut, es auszusprechen. Zwischen uns, hast du mit vertränten Augen gesagt, zwischen uns, da ist doch nichts mehr.
Ich wollte schreien. Bitte weine nicht; wir haben das nur durchgespielt!
Aber wir rückten uns nicht mehr zurecht und bäumten uns nicht mehr auf, um die Streitigkeiten durchzustehen wie unsere Großväter und Großmütter, nicht mal unserer Tochter zuliebe.
Wäre es anders gekommen, wenn wir uns für ein zweites Kind entschieden hätten?, hast du gefragt.
Ich weiß nicht, habe ich geantwortet. Vielleicht. Viele Paare versuchen, ihrer Beziehung damit neuen Auftrieb zu geben, eine neue Gemeinsamkeit zu erzeugen. Doch nutzen tut es im Endeffekt wenig.
Das Gespräch ist leise gewesen. Mit letzter Kraft haben beide den anderen nochmals wahrgenommen.

Grundsätzlich mag ich dich noch immer, aber da liegt nicht das Problem – war es das Letzte, was du gesagt hast? Ich erinnere mich nicht mehr. Ich mochte es, wie du barfuß durch unsere Zimmer liefst, als begingest du gerade einen unberührten Fleck Natur. Die vielen Dinge, die du während unserer Zeit gesagt hast, sind verschwunden; es sind Bilder, die ich ab und an antreffe, an den verschiedensten Orten, von einem unsichtbaren Pinsel in mein Unterwegssein gemalt – doch immer unschärfer, verwaschener, ausgebleichter. Ich konzentriere mich auf das Lenken, die Straße runter und die nächste, Straße um Straße, und dann unser Haus, in dem noch einige deiner Sachen hängen. Begleitet von einem leisen Schwindelgefühl rolle ich mit dem Familienauto daran vorbei. Ich zähle die Sekunden. Dann zögere ich und wende. Und fahre wieder zurück.

In letzter Zeit träume ich nachts oft dasselbe, manchmal auch am Tag, wenn ich wach bin und doch in einem schwebenden Zustand durch die Gegend fahre.
Ich stehe in einem Raum. Er hat weder eine Tür noch Fenster; es ist dunkel. Aber meine Augen gewöhnen sich allmählich daran. Der Raum ist eng. Gezwungenermaßen muss ich den Blick auf etwas richten, das vor mir auf dem nackten Boden liegt. Mal hebt es sich leicht. Dann ist es höhenlos, wie ein Fleck, ein Schatten, etwas Dunkles; ich höre es atmen. Ich will weg, weg aus dieser Enge, habe Angst. Panik überfällt mich, dass ich meinen Fluchtimpulsen nicht nachgeben kann und für immer eingeschlossen bin.
Doch, und jetzt kommt das Seltsame, fühle ich auch etwas Warmes. Tief drinnen in dieser Angst ist etwas, das sich um mich sorgt; es weint um mich. Meine Irritation hält für Sekundenbruchteile an.
Dann ist die Angst wieder da. Ich wache schwitzend auf, oder ein Auto hupt mir ins Gesicht; mit letzter Kraft reiße ich das Steuer herum, und der Lichtkegel schluckt wieder die Fahrbahn. Mein Auto rollt weiter. Die Welt dreht sich weiter. Die Nachrichten gehen weiter.
Ich tippe flüchtig den Schalter seitlich am Lenkrad an, worauf die Radiostimme verstummt.
Kann ich noch lieben?
Nach den Zeitangaben der Scheidungsbücher sollte ich allmählich über die Trennung hinweg sein, sonst falle ich aus der Statistik.

Ich betrete die Bar, die ich einmal pro Woche aufsuche. Über dem Tresen laufen die letzten Sekunden der Abendnachrichten. Danach eine weitere Ausgabe von Nur der Überlebenswille zählt. Die verbliebenen Kandidaten müssen sich, geschwächt von Hunger und Schlafabstinenz, in die Tiefe einer Schlucht abseilen.
Die Frau neben mir – wie ich auf einem Barhocker – gibt sich unbeteiligt. Sie simst auf ihrem Handy. Es scheint eine längere Botschaft zu sein. Sie trägt einen sorgfältigen Haarschnitt, braun, schulterlang, die Augen leicht geschminkt. Sie bewegt sich anmutig. Wie üblich habe ich die Krawatte gelockert, meine Haare in die Stirn gedrückt, nicht nach hinten geklatscht wie früher. Es geht nicht lange und wir sind in ein Gespräch verwickelt.
Nach dem zweiten Drink fragt sie: Warum heiraten Leute?
Aus Leidenschaft?, frage ich zurück.
Nein. Um einen Zeugen für ihr Leben zu haben. Es gibt Milliarden von Menschen. Aber was bedeutet das Leben eines Einzelnen? In einer Ehe verspricht man, alles miteinander zu teilen, die guten Dinge, die schlechten, die banalen. Einfach alles, jeden Tag. Man sagt: Dein Leben wird nicht spurlos vorübergehen, weil ich es beachte. Dein Leben wird nicht ohne Zeuge sein, weil ich dein Zeuge sein werde.
Diese Dinge, die sie da sagt. Ich falle in ein mir fremdes Grübeln. Ich habe wieder diesen Gedanken wegzufahren, hinaus aus allem – und bin selbst überrascht, als ich sie frage.
Sie streicht sich die Haare aus der Stirn. Dazu lacht sie.
Sind Sie ein Künstler oder so etwas? Sie sehen zwar nicht so aus, aber Ihre Augen sind groß, wie aufgerissen, als sähen Sie Dinge, für die Menschen wie ich keine Zeit haben.
Ich lache ebenfalls, es klingt hohl. Also, wie denken Sie darüber?
Aber wir kennen uns ja erst seit heute Abend.
Sie kennen mich bereits, sage ich forsch.
Sie blickt mich überrascht an.
Alles, was Sie wissen müssen, sitzt hier bei Ihnen.
Sie kitzelt ihr Sektglas mit dem Zeigefinger, lässt ihren Blick eine Weile durch die spärlich gefüllte Bar gleiten und schaut mir dann direkt in die Augen.
Wie Teenager auf der Flucht vor dem Erwachsenwerden?
Ja.
Unsicher flüstert sie zurück: Also gut, sagen Sie es noch mal.
Ich nicke devot. Wer hat in unserem Alter noch die Tollkühnheit, alles stehen zu lassen und dem Drang nach Freiheit zu folgen?
Sie sind doch kein Serienmörder?
Darauf lache ich wieder hohl.

Als ich sie durch ihr Viertel fahre, regnet es leicht. Sie erklärt mir, wo ich halten soll. Ich schaue ihr nach, wie sie im Haus verschwindet, rauche dabei eine Zigarette. Als die Glut den Filter erreicht, blicke ich noch einmal in den Rückspiegel. Ohne auf sie zu warten, starte ich den Motor und gebe Gas.
Plötzlich schlägt etwas auf den Kofferraum. Ich sehe sie rennen. Sie rennt hinter mir her und fuchtelt mit den Armen.
Ich würge den Motor ab und halte aus einem Impuls heraus, den ich bei mir nicht kenne, schützend die Hände vor mein Gesicht. Beobachte durch die Finger hindurch zuerst im Rück-, dann im Seitenspiegel, wie sie wütend um den Wagen herumkommt.
Warum fahren Sie einfach weg? Wollen Sie mich demütigen?
Steigen Sie ein, entgegne ich leise.
Meine Hände zittern, als ich wieder ans Lenkrad greife, mein Herz schlägt noch eine ganze Weile schnell. Seit wir an meinem Haus vorbeigefahren sind, zähle ich heimlich die Sekunden. Kurz vor Minute zwei höre ich auf. Wir fahren schweigend Richtung Peripherie, bald auf der Straße, auf der Autos über die Grenze nach Deutschland gelangen. Schwacher Regen fällt.
Sie durchbrechen in Windeseile Schranken, und wenn es darauf ankommt, flüchten Sie. Weshalb machen Sie das?
Ich schaue vorsichtig zu ihr. Ihre Wangen glühen. Alles glüht an ihr. Ich hätte sie gerne umarmt, während sie noch immer außer sich ist.
Ich kenne Sie überhaupt nicht – und trotzdem fahre ich mit Ihnen weg. Ich … ich kenne mich ja selbst nicht mehr!
Schweigen. Regen fällt.
Was ist eigentlich Ihr Problem? Sie blickt auf die Regentropfen, die der Scheibenwischer nach links und rechts verschiebt.
Ich überlege. Räuspere mich. Ich fahre herum, wissen Sie – nach der Arbeit. Abend für Abend. Ohne Ziel. Fahre und fahre, und alles fliegt dennoch aus der Verankerung.
Sie runzelt die Stirn, sodass eine ernste Falte zwischen ihren Brauen entsteht. Mit ruhiger, entschiedener Stimme sagt sie: Irgendwann bauen Sie wieder ein neues Heim auf. Das ist so was wie ein Kreislauf.
Ich schüttle kurz den Kopf. Ich erzähle von meinem Traum mit dem engen Zimmer ohne Fenster, ohne Tür. Erzähle von meiner Angst, eingesperrt zu sein, ohne Fluchtmöglichkeiten – und von diesem dunklen Fleck. Weil sie sich dazu nicht äußert, schalte ich das Radio ein. Nachrichten über einen Familienvater, der seine Familie ausgelöscht hat.
Nach einer Weile höre ich ein Räuspern, und eine Stimme neben mir sagt: Sie wissen also nicht, wohin wir fahren.
Vielleicht nach Utopia, bin ich um etwas Aufheiterung bemüht. Vor einer Ampel lehne ich mich zu ihr hinüber. Mit gefällt Ihre Kette. Ist das Ihr Name – Rose?
Sie blickt mich lange an. Das Licht in ihren Augen rieselt in warmen, zuckenden Wellen durch meinen Körper. Ich lächle gequält.
Zoll Otterbach – nur noch zwei Kilometer, höre ich mich sagen. Mit einer Stimme, als bestellte ich einen Hotdog mit Senf.

Wir fahren den Grenzkanal entlang, in dem in früheren Zeiten sommers noch gebadet werden konnte.
Der Regen hat nachgelassen, haucht sie. Können Sie bitte anhalten?
Hier, so knapp vor der Grenze?
Ich fahre ein Stück waldeinwärts und, auf ihren Befehl hin, noch etwas tiefer hinein.
Ihre Augen funkeln wild. Nicht schauen! Und nicht wieder wegfahren!
Ich sehe, wie sie sich bei der dritten Baumreihe abseits des Waldweges in die Luft setzt, den Rücken an einen Stamm gelehnt. Ein ovaler Mond legt fahl und stumm sein Licht in die Bäume, ehe er endgültig von einer Wolkenschicht verdeckt wird.
Ich denke an den Traum, an den engen fenster- und türlosen Raum. Vor mir liegt etwas am Boden, das um mich weint.
Für einen Moment kommt mir alles sinnlos vor. Aber ich lasse mir nichts anmerken. Ich nicke fröhlich, als sie zusteigt, und rede mir ein, dass ich ihr vorsichtiges Lächeln mag, hinter dem noch so viel verborgen zu liegen scheint. So könnte Noemi in ein paar Jahren sein – ein verrückter Gedanke.
Bereit zur Weiterflucht?, sage ich mit gut gelaunter Stimme. Der Bordcomputer bringt uns direkt ins Paradies!
Ich wende das Raumschiff in einer satten Linksschlaufe und presche durch den dunklen Wald. Die Bäume auf beiden Seiten des Weges rücken enger zusammen, bilden einen schmalen, tückischen Korridor, aber ich schaffe es, uns sicher hindurchzusteuern.
Halt! So halte doch!
Sie duzt mich in ihrer plötzlichen Aufgeregtheit. Dem spitzen Schrei, den sie ausgestoßen hat, folgt das Bremsen der Räder, das Absterben des Motors. Irgendwo aus dem Geäst flattern ein paar Federkörper. Dann ist es still.
Sehen Sie es auch?, zischt sie. Schalten Sie die Scheinwerfer wieder ein! Da, sehen Sie?
Ja, jetzt sehe ich es auch. Vielleicht ein Reh, ein Hund. Ich versuche, meinen Blick zu schärfen. Sehe es langsam aus dem Unterholz auf den Weg vor uns kriechen. Gut zehn Meter entfernt, schätze ich.
An der Stelle, wo sie meinen Arm umgreift, wird es warm, doch ich habe jetzt für derartige Empfindungen keine Zeit.
Ich schaue vorsichtshalber in den Rückspiegel; hinter meinem Gesicht ist es stockdunkel.
Du meine Güte, ein Mensch. Sehen Sie doch. Es ist ein Mensch!
Ihre Nägel haben sich in meinen Oberarm gegraben. Ich rolle im Schritttempo näher heran.
Es ist ein Mensch!, wiederholt sie ständig.
Ja, aber sehen sie sein Gesicht?, unterbreche ich sie schließlich.
Nein.
Eben.
Was eben?
Ich schalte die Scheinwerfer wieder aus, um es zu demonstrieren.
Du meine Güte. Ein Flüchtling. Einer von denen. Weshalb liegt er da am Boden?
Dem geht es nicht gut.
Das sehe ich selbst. Er bewegt sich ja kaum! Wer macht so was?
Die Armee, die Polizei, die Grenzwächter, sage ich trocken.
Das ist Ihre Vermutung. Vielleicht hat es unter den Flüchtlingen eine Rangelei gegeben.
Ich merke, wie ich schlagartig müde werde, und schalte die Scheinwerfer wieder ein.
Er lebt noch. Er kriecht. Das ist mir alles zu viel. Wir sollten schon lange von hier weg sein!
Ich schlucke leer. Meinen Sie? Ich weiß plötzlich nicht mehr.
Ihr Gesicht glänzt verbittert. Ich dachte, Sie seien stark. Nur geschwächt von einer gescheiterten Ehe, aber im Grunde genommen stark.
Sie sagt noch weitere Dinge, die mich nicht mehr erreichen. Ich höre sie zwar, aber ich bin unfähig zu antworten. Ich bin in den letzten Minuten bewegungslos geworden. Als hätte mich eine höhere Macht in diese Situation eingeschweißt. Der Flüchtling ist nochmals ein Stück näher auf uns zugekrochen.
Das ist mein Traum, höre ich mich sagen. Davon habe ich geträumt.
Rose starrt mich unentwegt an. Ich spüre ihren vernichtenden Blick auf mir. Ich werde plötzlich ganz ruhig. Ich schalte die Scheinwerfer endgültig aus und starre in die Dunkelheit. Rose, will ich sagen. Jetzt wird alles gut. Ich bin mir selber fremd geworden.

Sie schlägt die Wagentür zu. Ihre Panik hat etwas Gespenstisches. Nach Hause, nach Hause – hält sich das Echo ihrer Stimme noch eine Weile an den Herbstblättern fest, die über meinem Kopf sanft im Wind rauschen. Rose wankt um das Auto Richtung Hauptstraße, ihre Augen finden in der Dunkelheit keinen Halt. Ihr ist offenbar nicht in den Sinn gekommen, die Taschenlampen-App auf ihrem Handy zu benutzen. Der Gedanke, ebenfalls im Dunkeln loszugehen, fühlt sich immer richtiger an.

Ich bin inzwischen auch ausgestiegen. Schritt für Schritt berührt mich meine eigene Angst. Ich stöhne leise und bleibe stehen. Ich wage mich erst weiter vor, als ein leises Atmen um Aufmerksamkeit ringt.
Ich sehe panisch aufgerissene Augen. Hallo?, will ich sagen und bücke mich runter. Der dunkle Fleck versucht, die Krawatte, die lose an meinem Hals pendelt, zu fassen und greift dabei immer wieder ins Leere. Ich fange diese Bewegungen mit meiner Hand ab, als ertastete ich etwas, das tief in mir erklingt und mir lange Zeit verborgen war, vielleicht von mir selbst einst verbannt. Ich kann die andere Haut riechen, als ich meinen Körper auf den feuchten Waldboden lege, und spüre das Blut an meiner Wange.
Ich flüstere: Ist es nicht so, dass wir alle an denselben Ort wollen?
Und in die Wunde, die neben mir zittert, drücke ich wie ein kleines Kind mein ganzes Gesicht, sauge gierig daran und dehne mich hinaus ins Grenzenlose.

(Erzählung aus «Fliehende Lichter», Erzählungen, Kommode Verlag, 2017)

Lu Bonauer «Fliehende Lichter», Erzählungen, Kommode Verlag, 2017, 208 Seiten, CHF 23.90, ISBN 978-3-9524626-3-8

Lu Bonauer, geboren 1973 in Basel, schreibt Prosa und Lyrik. Seine Texte sind in mehreren Anthologien erschienen und wurden bei diversen Wettbewerben ausgezeichnet, unter anderem war er Gewinner des Schreibwettbewerbs OpenNet der Solothurner Literaturtage und des Monatstextes März 2002 des Literaturhaus Zürich. 2008 und 2016 erhielt er jeweils für die Romanprojekte Herzschlag hinter Stein und OLI’s God einen Förderpreis des Fachausschuss Literatur BS/BL. Lu Bonauer erhielt im Frühjahr 2019 einen Werkbeitrag von der Kulturstiftung Pro Helvetia.