Peter Stamm «Marcia aus Vermont. Eine Weihnachtsgeschichte», S. Fischer

«I have opened the door
In sign of surrender. The house is filling with cold.
Why will you stay out there? I am ready to answer.
The doors are open. Why will you not come in?»

Zeilen eines Gedichts, das der Erzähler in einem antiquarisch erstandenen Büchlein im kleinen Ort in Vermont findet. Ein paar Zeilen, Einladung und Abschreckung zugleich. Erinnerungen sind Türen. Und hinter manchen Türen verstecken sich Geschichten zu Erinnerungen, die durch die Zeit zu Fiktion werden. Erinnerungen sind immer erfunden. Gesehen und erfühlt durch ganz eigene Wahrnehmung, geformt und verändert bis zur Unkenntlichkeit.
Und mit einem Mal, einem Moment, in dem der Lichtschein einer fernen Erinnerung ins Bewusstsein scheint, machen sich Türen auf zu Zeiten, die in der Vergangenheit vergessen schienen. Türen, die einladen, die im Ungewissen lassen, ob es gut ist, die Tür ganz zu öffnen und einzutreten.

Peter war schon einmal in den Staaten, vor dreissig Jahren, damals noch ein unbekannter Künstler auf der Suche nach einem Weg, einem Ziel. Damals begegnete er durch Zufall auf den Strassen New Yorks einer jungen Frau, Marcia, der er für eine Zigarette Feuer gab, deren Hand er berührte, die ihn mit dieser Berührung in ein anderes Dasein zog, eine Wohnung, ein Bett, in Beziehungen, Freundschaften. Die Tage um Weihnachten bis Neujahr ziehen den jungen Mann in einen Strudel von Geschehnissen, die so intensiv sind wie sie abrupt enden. Erst drei Jahrzehnte später, wieder an Weihnachten, will Peter, mittlerweile gestandener Künstler, wissen, was aus dem geworden ist, was mit einem Mal wieder aufblitzt. Er lässt sich in eine Künstlerresidenz einladen, von der er weiss, dass sie von Marcias reichem Vater initiiert wurde, verbringt Tage im Schnee in Vermont, eingeschlossen von einem Blizzard, zusammen mit einem Bildband, in dem er Fotos von sich und Marcia findet und einem Text ganz am Schluss des Buches mit dem einen Satz «Ein Kind ward uns geboren». Peter wartet auf die Begegnung, auf Klärung, wird krank und sieht im Fieber seine Träume Fiktion und Realität ineinander verlaufen.

Eine Weihnachtsgeschichte, die die alte Frage «Was wäre wenn?» stellt. Fragen, die sich stellen, wenn die Zeit stehen bleibt, wenn man dick eingeschneit ist, wenn sich Fieberträume mit der Gegenwart queren. Ist das, was ich an Erinnerungen mit mir herumtrage, was das Fundament meines Denkens ausmacht, bloss eine sirrende Spiegelung? Eine Täuschung? Verblendung? Ist da sogar ein Kind aufgewachsen, von dem er nichts wusste.
So sehr die Reise damals, vor mehr als dreissig Jahren, ein Befreiungsschlag gegen ein altes klebriges Leben war, so sehr holt Peter in seiner eingerahmten Gegenwart ein Leben ein, dass er so nicht geführt hatte.

Peter Stamms 80seitige Weihnachtsgeschichte ist auch eine Erleuchtungsgeschichte, auch wenn das Licht an ihm vorbeizieht. «Ein Kind ward uns geboren», dieser Satz in jenem Buch, in dem Peter Fotos von sich und Marcia fand, sind wie ein Blitzstrahl in ein Leben, dass während den Tagen in Vermont, über dreissig Jahre nach den Tagen mit Marcia, zu einem Wendepunkt werden könnte, so wie Weihnachtsgeschichten fast immer Wendepunktgeschichten sind.

© Gaby Gerster

Peter Stamm, geboren 1963, studierte einige Semester Anglistik, Psychologie und Psychopathologie und übte verschiedene Berufe aus, u.a. in Paris und New York. Er lebt in der Schweiz. Seit 1990 arbeitet er als freier Autor. Er schrieb mehr als ein Dutzend Hörspiele. Seit seinem Romandebüt «Agnes» 1998 erschienen sechs weitere Romane, fünf Erzählungssammlungen und ein Band mit Theaterstücken, zuletzt die Romane «Weit über das Land» und «Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt» sowie unter dem Titel «Die Vertreibung aus dem Paradies» seine Bamberger Poetikvorlesungen. «Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt» wurde ausgezeichnet mit dem Schweizer Buchpreis 2018.

Rezension von «Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt» auf literaturblatt.ch

Beitragsbild © Sandra Kottonau