«Durch und durch» – Valerie Fritsch an den Weinfelder Buchtagen

Dass Valerie Fritsch mit ihrem 2020 erschienenen Roman „Herzklappen von Johnson & Johnson» die 5. Weinfelder Buchtage beehrte, war ein Geschenk! Die junge Österreicherin, die neben der Schriftstellerei auch fotografiert, vereint in ihrem Roman optische und sprachliche Tiefenschärfe, dringt sowohl psychologisch, geschichtlich und formal tief in die Segmente des Lebens ein. Ein Meisterwerk.

Alma, die Protagonistin, ist schon ein Kind eines mit Ecken und Kanten, wächst auf in einem unterkühlten Elternhaus, fühlt sich vielmehr zu ihrer Grossmutter hingezogen, einer stolzen, lange Zigaretten rauchenden Frau, die, je älter sie wird, desto seltener ihren Kosmos zuhause verlässt. Alma saugt alles in sich auf, auch den Schmerz der Geschichte, personifiziert in der Verschwiegenheit ihres Grossvaters, der im Krieg an Gräueltaten teilnahm, lange in russischer Kriegsgefangenschaft war und nach Jahren als Versehrter in ein Leben zurückkehrte, mit dem er nichts mehr anzufangen wusste. 

So sehr die mondäne Grossmutter zu einem Ankerpunkt wird, so sehr der Grossvater zu einem schwarzen Loch, der Verkörperung von unterdrücktem und verdrängtem Schmerz, nicht nur körperlich, sondern ebenso psychisch und gesellschaftlich. Ein Schmerz, der nicht zu ignorieren ist. Ein Schmerz, aus dem sie es nicht schafft herauszuwachsen.

Und dann, als Emil zur Welt kommt, «kroch ihr eine grundlegende Erschütterung durch den Laib», stellt sich auch zu ihrem Kind nicht jene Nähe ein, die Mutterglück spiegelt. Friedrich sieht das Leiden, möchte Alma am liebsten schütteln, damit etwas herausfiele aus ihr. Aber statt dass sich Normalität einstellt, muss Alma feststellen, dass ihr kleiner Sohn unter einem genetischen Defekt leidet. Emil empfindet keinen Schmerz. Er spürt keinen Kratzer, keinen tiefen Schnitt, kein Bauchweh, keine Verbrennung. Und so schleicht sich der Schmerz als überdimensionale Leerstelle in Almas Leben, ein Leben, das auch vor Emil dem Schmerz gehörte.

Es ist die Geschichte, die fasziniert, die Sprache, bis in einzelne Sätze, die sich einbrennen: «Es war ein Haus wie ein Einmachglas, das noch die entferntesten Jahre haltbar gemacht hatte. Ein Behälter für den alten Schmerz.» Oder Teilsätze wie «als wären sie einander durch die Haut gefallen.» Fliegen dir solche Sätze einfach zu? Manchmal sogar eigene Wortschöpfungen, wie das schöne Wort «Baumkronenschüchternheit».

Ihr Schreiben erinnert mich an segantinischen Impressionismus. Wohl keine Aussenlandschaften, aber spektakuläre Innenlandschaften, fast tropfenweise aufgetragen, zart und innig, in seiner Gänze aber wuchtig und kräftig. 

«Obwohl Alma es besser wusste, war sie überrascht, dass einen das Suchen nicht auch zum Finden berechtigte.» 

Lesen ist Suchen mit Finden!

«Manchmal sind Buchstaben in guten Händen, geborgen in der Präzision und Zärtlichkeit eines archetypischen Lesers: danke für die schöne Begegnung, lieber Gallus.» Valerie Fritsch