Track 1: Mitlaut
Die Konsonanten
tropfen aus unseren
Sätzen kondensieren
an den Wänden
und sammeln sich 
letzten Endes in
den Fliesenbrüchen 
dort reiben kratzen raspeln
sie weiter nicht aus 
bösem Willen sondern
aus ihrer Natur denn
ihre Kanten sind
unerbittlich wie
Diamantenglanz
sie schmirgeln sie
murmeln da kann
selbst der Hausbesitzer
nichts machen der
Hausbesitzer besitzt
derart viele Häuser dass
er sich beim besten
Willen nicht um jeden
Mitlaut kümmern kann
der irgendwo hervortropft
der auf Unfug aus ist auf
Krawall er steht auf 
der Hausbesitzer
besteht darauf dass wir
wussten als wir
den Vertrag unterschrieben
haben an einem übermässig 
wackeligen Tisch dass
nichts mehr zu machen ist
dass alles schon immer
desolat war zerfasert
brach
wir versuchen auf
eigene Kosten zu kitten
spachteln grosszügig 
Konjunktionen und
Dehnungslaute in die
Fugen aber sobald sie
zu trocknen beginnen 
wölben die Konsonanten die Masse 
von innen her auf
es bleibt
uns nicht anderes 
übrig als zusätzlich zum
weichen Gehen auch
weich zu sprechen und
möglichst
selbstlautreiche Gerichte
zu kochen leider
mögen wir beide kein
Ei
TRACK 2: Schwerkraft und Zündholz und Brot
Der Puls des Nachbarn
dringt durch das Netz aus
undicht gewordenem
Bodenmaterial zu uns
hinauf in unsere
Gedanken unsere Herzen
unsere Haut
der Nachbar ist
so langsam und froh wie
ein Leguan er nickt uns zu
wenn wir ihn auf der Strasse
sehen wenn er uns im
Laden Wein oder 
Knoblauch verkauft 
der Nachbar
lässt seinen Wagemut in
Wolkenfetzen verdampfen
deswegen ist sein Puls
meist ruhig aber stetig er
ist Geheimnissen aus diesem
Grund abgeneigt Überraschungen
Zwischenfällen Zweifeln der Nachbar
hat alles was er zum Leben
braucht die Schwerkraft und
Zündholz und Brot
der Nachbar fühlt sich nie
allein nicht nur wegen der
Risse die ihn mit uns verbinden
sondern in einem absoluten
Sinn
denn er weiss dass er einer
Spezies angehört die sich über
eine unendlich lange Zeit aus
einer anderen Spezies und 
diese wiederum vor unendlich längerer Zeit aus
winzig kleinen Zellen ohne
Körperform und feste Absicht 
entwickelt hat
dieses
Wissen beruhigt den Nachbarn
wie nichts anderes
wenn er isst 
wenn er schläft 
wenn er wacht
Track 4: Gedanken aus Glas
Die Fliesen springen
im stillen Schwungtanz
des anhaltenden Verfalls
sodass sie an
manchen Stellen mehr 
aus Rissen bestehen als 
aus etwas
der Rest klimpert
hell wie Taschengeld
wie Gedanken aus Glas
wir treten vorsichtig wenn
wir zum Schüttstein gehen zum
Tisch zum Herd wir 
sind auf der Hut
nicht in den Abgrund zu geraten
der sich auftut
an den Bruchstellen des
hundertjährigen Zements
manchmal jedoch bleiben wir
mit dem Stuhl oder dem
Strumpf hängen wir verschütten
Suppe oder Wasser und
Argumente und Tee denn die Küche
ist der Ort an dem wir beide
Recht haben wollen in
keinem anderen
Zimmer ist dieser
Umstand ähnlich akut
in keinem anderen Zimmer diese
Klippen steil abfallend von
der Wolkendecke 
klingengerade hinunter zum Strand
es hat sich der Sohn
eines berühmten Sängers
von diesem Höhenunterschied gestürzt 
damals Anfang der Neunziger und 
trotzdem wohnt der
berühmte Sänger noch immer im
gleichen Haus im gleichen Ort
wir fragen uns was er denkt
wenn er die Klippen sieht ob es
Unglaube ist oder ob er sich
wünscht er hätte unten gestanden
aus irgendeinem Zufall hätte
so starke Arme gehabt wie früher
als sein Sohn noch sehr klein war
ein Nestling und hätte ihn auffangen
können zusammengekugelt 
hätte ihn an sich nehmen
können die Luft anhalten | du sagst
aber es gibt keine Unumkehrbarkeit
ohne Nostalgie und
nicht mal Gefühl kann aufgehalten
werden mit starkem Arm das weiss
jeder weisst du weiss auch der
berühmte Sänger besonders der
denn irgendwie war der doch 
schon immer so
wissentlich finster schon bevor
das mit dem Sohn bevor es
den Sohn überhaupt | und 
wahrscheinlich bleibt er ganz einfach
deshalb weil er es sowieso nicht vergessen 
kann nichts vergessen machen warum dann
noch den Bäcker die Bushaltestelle den
Pub verlieren wenn schon der
Sinn weg das Leicht
und ich denke 
dass das auf keinen Fall stimmen
kann aber die Klippen nicken 
gleissend in der Mittagssonne und
weil mir mein Knochengeflecht
innendrin lieb ist
heute nicke ich sicherheitshalber
still mit
dir mit
TRACK 5: Richtung Meer
Von Zeit zu Zeit
bricht eine Fliese in die
Form einer Stadtkarte mit
Ringautobahn und
sternförmigen Alleen
erläutert uns 
topographische
Zusammenhänge zwischen
Staaten Gewässern
und Grenzgebiet
verweist auf den historischen
Einfluss der Flüsse
die sich in Ackerland verlaufen
ins Ufer wuchern oder
ausdünnen Richtung Meer
zerstreut von
Inseln die
prekären Küsten 
vorgelagert sind
Landstriche auf
die niemand Anspruch erhebt
wo kein Wettrennen
der Entdeckergesten
je stattgefunden
haben wird
und wir sind froh denn was würden
wir ihnen servieren diesen
Vorboten der Währungen
sie würden
mit den Silberlöffeln 
ihrer jeweiligen Majestät die
vollen Teller vom Tischrand
stossen würden 
herabschauen würden
gestikulieren während wir
Kartoffeln braten oder
Kohl sie würden
über ihre Silberbärte streichen
und ihre Silberbäuche halten
während sie mit
Silberzähnen unsere
Vorräte verschmähten
wir wüssten dass sie bald
schneeblind verhungert
oder sonstwie 
an Überheblichkeit 
verendet sein werden wie 
all die andern zuvor wir würden ihnen
Stiefel schenken Hunde
Fell und zusehen
wie sie die Segel setzten wie
sie die Maschinen anliessen
wie sie zu schneeweissen 
Punkten würden 
zu Salzkristallen
zu Staub
«Risse» ist im April 2022 als CD bei Deszpot und digital auf Bandcamp erschienen. Das kurze Album (eigentlich also eher eine EP) ist eine Momentaufnahme unseres langsam zerfallenden Küchenbodens – hundertjährige Zementfliesen, original wie beim Bau des Hauses, abgesunken und eingebrochen im Lauf der Zeit. Frottagen, die Regina von den Rissen gemacht hat, dienten Christian als grafische Notation für fünf elektronische Kompositionen. Für vier dieser Stücke hat Regina Texte geschrieben, in denen sich Klippen auftürmen, in denen der Fortschritt klafft und Konsonanten zerrieseln.
Butterland (Das neue Butterland-Album!)

Regina Dürig ist Autorin, Performerin, Artistic Researcher und Dozentin/Mentorin für Literarisches/Kreatives Schreiben an der Hochschule der Künste Bern, dem Schweizerischen Literaturinstitut in Biel und an der Volkshochschule Biel/Lyss. Für ihre Arbeiten hat Regina Dürig zahlreiche Auszeichnungen erhalten, u.a. den Peter-Härtling-Preis, den Literaturpreis Wartholz und den Literaturpreis des Kantons Bern. Regina Dürig lebt in Biel.
Beitragsbild © Anja Fonseka

 
	 
	 Regina Dürig wurde 1982 in Mannheim geboren und lebt in Biel. Sie ist Autorin, Performerin und Dozentin für Literarisches Schreiben und hat Miniaturen, Kurzgeschichten, Hörspiele, Kinderbücher, Jugendromane und unsichere Übertragungen veröffentlicht. Für ihre Arbeiten hat Regina Dürig zahlreiche Auszeichnungen erhalten, u. a. den Peter-Härtling-Preis, den Literaturpreis Wartholz und den Literaturpreis des Kantons Bern
Regina Dürig wurde 1982 in Mannheim geboren und lebt in Biel. Sie ist Autorin, Performerin und Dozentin für Literarisches Schreiben und hat Miniaturen, Kurzgeschichten, Hörspiele, Kinderbücher, Jugendromane und unsichere Übertragungen veröffentlicht. Für ihre Arbeiten hat Regina Dürig zahlreiche Auszeichnungen erhalten, u. a. den Peter-Härtling-Preis, den Literaturpreis Wartholz und den Literaturpreis des Kantons Bern Judith Keller, 1985 in Lachen (SZ) geboren, lebt in Zürich. Sie hat Literarisches Schreiben in Leipzig und Biel sowie Deutsch als Fremdsprache in Berlin und Bogotá studiert. Für ihr Debüt «Die Fragwürdigen» wurde Judith Keller mit Anerkennungspreisen von Stadt und Kanton Zürich ausgezeichnet.
Judith Keller, 1985 in Lachen (SZ) geboren, lebt in Zürich. Sie hat Literarisches Schreiben in Leipzig und Biel sowie Deutsch als Fremdsprache in Berlin und Bogotá studiert. Für ihr Debüt «Die Fragwürdigen» wurde Judith Keller mit Anerkennungspreisen von Stadt und Kanton Zürich ausgezeichnet. Seraina Kobler ist Journalistin und Autorin, arbeitete sie als Redakteurin bei verschiedenen Tages- und Wochenzeitungen, bevor sie sich mit einem eigenen Schreibatelier in der Zürcher Altstadt selbstständig gemacht hat. Sie ist Mutter von vier Kindern. «Regenschatten» ist ihr erster Roman. Ihr literarisches Schaffen wurde von verschiedenen Stiftungen, sowie dem Bundesamt für Kultur unterstützt.
Seraina Kobler ist Journalistin und Autorin, arbeitete sie als Redakteurin bei verschiedenen Tages- und Wochenzeitungen, bevor sie sich mit einem eigenen Schreibatelier in der Zürcher Altstadt selbstständig gemacht hat. Sie ist Mutter von vier Kindern. «Regenschatten» ist ihr erster Roman. Ihr literarisches Schaffen wurde von verschiedenen Stiftungen, sowie dem Bundesamt für Kultur unterstützt. Anaïs Meier, geboren 1984 in Bern, studierte Film und Medien an der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg und Literarisches Schreiben am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel. Monatliche Kolumne “Aus dem Réduit” in der Fabrikzeitung, Zürich. 2013 Mitbegründerin von Büro für Problem und 2018 von RAUF. Im August 2020 erscheint der Kurzgeschichtenband «Über Berge, Menschen und insbesondere Bergschnecken» bei mikrotext, im Herbst 2021 der Roman “Mit einem Fuss draussen” bei Voland & Quist.
Anaïs Meier, geboren 1984 in Bern, studierte Film und Medien an der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg und Literarisches Schreiben am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel. Monatliche Kolumne “Aus dem Réduit” in der Fabrikzeitung, Zürich. 2013 Mitbegründerin von Büro für Problem und 2018 von RAUF. Im August 2020 erscheint der Kurzgeschichtenband «Über Berge, Menschen und insbesondere Bergschnecken» bei mikrotext, im Herbst 2021 der Roman “Mit einem Fuss draussen” bei Voland & Quist. X Schneeberger, Christoph Schneeberger wird 1976 im Aargau geboren und wächst in Vogelsang und Birr auf. Er studiert zunächst am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel und schliesst 2018 den Master in Literarischem Schreiben an der Hochschule der Künste Bern ab. Christoph Schneeberger verknüpft die verschiedenen Bereiche der Kunst und ist in vielseitigen Formen und Identitäten aktiv. Als X Noëme – so heisst er als Dragqueen – performt er etwa eine Lesung seines preisgekrönten Romans «Neon Pink & Blue».
X Schneeberger, Christoph Schneeberger wird 1976 im Aargau geboren und wächst in Vogelsang und Birr auf. Er studiert zunächst am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel und schliesst 2018 den Master in Literarischem Schreiben an der Hochschule der Künste Bern ab. Christoph Schneeberger verknüpft die verschiedenen Bereiche der Kunst und ist in vielseitigen Formen und Identitäten aktiv. Als X Noëme – so heisst er als Dragqueen – performt er etwa eine Lesung seines preisgekrönten Romans «Neon Pink & Blue».