Jane Wels «Schwankende Lupinen», edition offenes feld

Jane Wels Gedichtband «Schwankende Lupinen» ist eine Sammlung ganz zarter Gedichte, durch die man den Wind der Erfahrung spürt, die Fähigkeit, in die Stille hineinzuhören. «Schwankende Lupinen» begleitete mich eine wunderbare Weile auf meinem Nachttisch und im Zug und ist zu einem Freund geworden.

Ich mag Gedichte, zu denen ich keinen Schlüssel brauche, die sich nicht restlos erschliessen müssen, aber denen ich mich mit jedem Mal Lesen näher fühle. Gedichte, die mich mit offenen Armen empfangen und sich mir nicht spröde verweigern oder mit Geheimniskrämerei auf Abstand bleiben. Die Gedichte von Jane Wels sind Blicke durch aussen ins Innen, spiegeln Aussenwelten in Innenwelten und umgekehrt. Sie ergründen das Schreiben, die Zeichen der Welt, der Natur. Man glaubt im Rücken der Dichterin zu sitzen, mit ihr hinaus in den Garten zu schauen und manchmal über die Schulter auf das Blatt Papier, auf das sich die Spur ihrer Gedanken legt.

Ich will die Sprache vernähen
zu einem Quillt aus Worten,
die keinen Schatten werfen
und schweigen,
wie ein fliegendes Papiertaschentuch
oder der rote Faden,
der sich verliert.

Ihre Gedichte sind Erinnerungen, Gedanken, manchmal schaftkantige Beobachtungen. Bilder, Geräusche, Gerüche und Düfte, die sich in filigranen Sprachgebilden offenbaren, die nacherleben lassen, was in den Traumfängern der Dichterin hängen bleibt. Bilder, die sich manchmal abstrahieren, die feinen Skizzen gleichen, auf Japanpapier gezeichnet, meist nur kurz, als wären es ein paar wenige, vieldeutige Schriftzeichen.

Diese Tage schreiben
neue Ränder in die Zeit,
lösen Schichten, 
die Gespinste tragen
und Nachtpfauenaugen.

Jane Wels «Schwankende Lupinen», edition offenses feld, 2024, 80 Seiten, CHF ca. 27.90, ISBN 978-3-7597-2115-0

Lupinen sind aufrechte Gartenblumen, in vielfältigen Farben. Der Name stammt vom lateinischen lupus. Blumen, deren Samen giftige Bitterstoffe enthalten, die bei der wilden Gartenlupine zu Atemlähmungen führen können. So schön und üppig die Blume, so heimtückisch ihre Frucht. Ganz anders die Wirkung dieser Gedichte. Auch sie erzeugen Wirkung, nehmen einem zuweilen durch ihre Dichte, ihre Intensität den Atem.
Sie sind keine vergeistigten Konstrukte. Es ist, als würde die Dichterin im Traum leise flüstern. Es sind weder Rätsel noch Abgründe. Jane Wels nimmt mich mit in ihre feine Art des Sehens.

Leere Mengen
streuen Fragen
in die trauernden Felder
des existierenden Nichts
wuchern Suchbewegungen.
Wer ist Ich?

Wenn Sie es mögen, dass sie Sprache begleitet, wenn ein Büchlein das richtige Format hat, um im Herbst in der Brusttasche ihres Sakkos mitzureisen oder wenn sie stille Bilder brauchen, die sie aus den Wirren eines Tages lotsen – oder darüber hinaus, dann lesen sie «Schwankende Lupinen» von Jane Wels!

Der frühe Morgen zieht einen Scheitel in den Tag,
kämmt ihm die Knoten aus dem Schlaf.
Unschärfen mischen sich
mit dem Duft von weissem Tee.
Als wir ein Sternbild waren,
nannten sie uns Wolf.

(Die vier Gedichte sind aus dem Band «Schwankende Lupinen». Ich danke der Autorin für die Erlaubnis, diese zu veröffentlichen.)

Jane Wels, geb. 1955 in Mannheim, lebt im Nordschwarzwald. Sie studierte Entwicklungspsychologie, Pädagogik und Medienwissenschaften und arbeitete als Sozialtherapeutin, Sexualpädagogin, Heilpraktikerin Psychotherapie. Wels veröffentlichte in Zeitschriften und auf Onlineplattformen. Der vorliegende Band ist ihr Buchdebüt.

Walter Fabian Schmid «Die Lost Places zucken noch», Plattform Gegenzauber

TOKAMAK

Du hast unseren Frieden in den Vorhof
gepflanzt. Abgesteckte Beete. Wie Kammern,
aus denen unbekannte Namen flimmern.

Wir Auferstandenen steigen weiter und weiter auf.

An den Rändern schwarzer Löcher verglühen
unsere Herzen. Nur Plasma. Energie
für unsere Kinder, die nie mehr kommen.
Die nie diese Wärme spüren. 150 Millionen
Grad. Gemessen in der Zeit,
die wir als Menschen verbrachten.

 

AUCH TOURISTEN VERSTRÖMTEN WÄRME

Im Sonnenbrand der Winteräpfel
warfen die Meere Blasen,
verbrühten die Gletscher und
verdampften an der Himmelskruste.

Wir sassen in unseren Autos
und bestaunten die Feuer.

»Was für ein Postkartenmotiv!«

Auf halbem Weg ging die Sendung verloren.
Auch unsere Restsouvenirs gingen zu Bruch.

Tollpatschig fielen die Felswände um.
Berge besuchten uns öfter
im Tal. Die Gäste fuhren schon früher
mit E-Bikes dem Sturz entgegen.

Im Winter legte sich Frost
über das Magma. Ein roter
Spiegel voller Risse,
die blicken liessen
auf die eingeschmolzenen
Feldspaten abgewanderter Bauern.

 

WIR TRUGEN DÜNNERE HÄUTE

Seen schwitzten das Klima aus.
Wälder nur qualmende Stummel.

»Wer verträgt schon diese Gluten?«

Sommerfrischler bestiegen ausgekühlte Halden.
Ihr Schweiss schwemmte Fahrbahnen frei
für Aschetransporter. »Feinstes Karbon!«

Die Staublungen der Erdhörnchen keuchten.
Schwer scharrten sie alte Apparate aus.
iPhones auf Stand-by. Ein Beistand
für grausame Bilder.

Wir zählten die Baumringe unter den Augen,
als die Schattenseite der Äpfel schon brannte.

Die Luft trug einen reizenden Feststoff
aus und wir schlüpften in dünnere Häute.

 

MAN HÄNGTE UNS EINFACH SO AB

In unseren Stuben lagen die
Leitungen blank.

Aus Dielen rieselten Schritte.
Wege, die sich wie Frassgänge
in unser Holz gekerbt hatten.

Erinnerung legte sich
nur noch den Tieren in die Instinkte.

Dem Marder, der nach den Kabeln schürfte,
um am versiegten Stromfluss zu lecken.

Vom Berghang rollten
verlorene Echos, krochen durch
Röhren unserer Fernseher,
die niemand mehr reparierte.

Abgehängt hinterliessen auch wir
nur die hellen Flecken auf der Tapete.

 

WIR WURDEN ZU STAUB,
AUS DEM WIR UNS MACHTEN

Im Herbst kam den Feldern
das Suppenkraut hoch.

Mit schiefem Kreuz
humpelten Alte zur Kirche.

Der Mief holte sich noch einmal Luft
von entlaufenen Kindern.

Wir aber waren schon abgefahren
mit unseren Zweitaktern und
holten die Auferstandenen
unmöglich ein.

 

(Die wiedergegebenen Gedichte sind aus «Die Lost Places zucken noch», edition offenes feld. Dortmund 2023.)

Walter Fabian Schmid, geboren 1983 in Regen, ist Schweizer und Deutscher und lebt im Kanton Bern. Er studierte Diplom-Germanistik in Bamberg, arbeitete als Redaktor, Literaturvermittler und Texter. Er erhielt den Calwer-Hermann-Hesse-Preis 2010 als Mitredaktor der Literaturzeitschrift poet, war nominiert für den Leonce-und-Lena-Preis 2011 und 2015 sowie den open mike 2014 und den Dresdner Lyrikpreis 2020. Gemeinsam mit Tristan Marquardt gründete er die Lesereihe «meine drei lyrischen ichs».

Beitragsbild © Sascha Kokot