Valery Tscheplanowa «Das Pferd im Brunnen», Rowohlt

Man darf kritisch sein, wenn Schauspielerinnen und Schauspieler Romane schreiben, kann doch ein bereits bekannter Name auf einem Buchcover hilfreich sein, das Buch anzupreisen. Aber bei Valery Tscheplanova muss jeder Vorbehalt über Bord geworfen werden. Ihr Romandebüt „Das Pferd im Brunnen“ ist ein Sprachgeschenk.

Als Valery Tscheplanova 1980 in der sowjetischen Stadt Kasan, 700 Kilometer östlich von Moskau, zur Welt kam, war das zu einer anderen Zeit. Man wähnte sich noch immer in einer langen sowjet-kommunistischen Tradition, war als Individuum Teil eines Kollektivs, eingeteilt, vorbestimmt und stark reglemtiert. Valery Tscheplanova erzählt von den Menschen in dieser Zeit, von den Veränderungen, die über sie und ihre Familie mit dem Zusammenbruch der alten Ordnung hereinbrechen. Valery Tscheplanova erzählt von Walja, einer jungen Frau, die nach Kasan zurückkehrt, um herauszufinden, wer sie ist. Von starken Frauen, Waljas Vorfahren, ihrer Ur- und Grossmutter, ihrer Mutter, den Männern, die meistens nicht da waren, wenn frau sie gebraucht hätten, von einem Leben nicht einmal hundert Jahre von der Gegenwart entfernt, das aus heutiger Sicht beinahe mittelalterlich erscheint, schlicht und in vieler Hinsicht ergeben.

Valery Tscheplanowa «Dąs Pferd im Brunnen», Rowohlt, 2023, 192 Seiten, CHF ca. 32.90, ISBN 978-3-7371-0184-4

Schlüsselpositionen in dieser farbigen Sprachlandschaft durch die Zeit nehmen Waljas Grossmutter Nina und deren Mutter Tanja ein. Bei Tanja erlebte Walja eine traumschöne Kindheit, eingebetet in die Zuwendung jener Frau und ihre Geschichten, wie jene vom Pferd im Brunnen hinter dem Haus, einem Ort, den Walja in ihrem Spiel immer wieder aufsuchte, oben auf einem Hügel, wo ein paar schwere, modrige Bretter etwas zu verbergen schienen. Eben jenes Pferd. Walja wird von ihrer Urgrossmutter mitgenommen, auf den Spaziergang durch das Dorf, zu all den anderen, meist alleine lebenden Frauen, zu Besuchen, bei denen die Urgrossmutter jene Frauen hiess, sich bäuchlings auf den Boden zu legen und die kleine Walja auf ihre Rücken steigen liess. Für die Frauen eine willkommene Massage der besonderen Art, für die kleine Walja eine erste Erfahrung dessen, wie ungleich es sein kann, worauf man sich bewegt.
Die Urgrossmutter, eine eigenwillige Frau, die Walja heimlich taufen lässt, die ihr Leben lang die eigenen Haare sammelt und damit ihr Totenkissen füllt, so wie sie in einer Truhe Totenhemd und Totenschuhe bereithält.

Ganz anders ihre Grossmutter Nina, eine kleine wirblige Frau, nie zuhause, dauernd auf Achse, laut und verbissen. Eine Frau, die sich ihre Wahrheit selbst zurechtlegt, der die Lüge zu einem Spiel wurde. Sie log sich ihre ungenutzten Möglichkeiten weg, ihre verpassten und erträumten Auswege herbei… sodass sie begann, ihre eigenen Geschichten zu glauben. Eine Frau, der das Weglaufen zum Programm wurde, von der Walja erst spät erfahren sollte, was die Gründe für diese permanente Unruhe waren. Als Nina glaubte, ihre Mutter würde es alleine nicht mehr schaffen, nahm sie sie mit in die Stadt, nach Kasan, um sie schlussendlich in einem kleinen Zimmer einzusperren. Nina, ein Kind des grossen „Vaterländischen Krieges“ musste im Lazarett Böden schrubben und für Verwundete singen. Später selbst Krankenschwester und Mutter, eingespannt in die Pflichen einer berufstätigen Mutter, Teil einer uniformierten Gesellschaft, wurde ihr Ausbrechen immer mehr zur Überlebensstrategie. Eine der vielen Erkenntnisse Waljas bei ihren späten Besuchen an den Orten ihrer Herkunft.

„Das Pferd im Brunnen“ ist eine Sammlung von Bildern, Szenen, die mit grosser Liebe und Empathie nacherzählen, was längst nicht mehr ist. Valery Tscheplanova scheint ganz im Bewusstsein dessen dieses Buch geschrieben zu haben, das alles von innen heraus erzählt werden muss, einem Kern, der sich mit der Zeit verschliesst oder verklärt. Ihre erzählten Bilder sind von grosser Intensität und im krassen Widerspruch dazu, wie Bilder aus jenen Zeiten sonst transportiert werden. Valery Tscheplanova erzählt vom Kleinen, durch das sich das Grosse spiegelt, bis in die Gegenwart, bis in jene Zeiten, in denen Putin der Welt eine neue Ordnung aufzwingen will.
Ich bin schwer beeindruckt von diesem vielversprechenden Romandebüt. Von einer Sprache, die bezaubert, von einem Erzählen, das betört!

Valery Tscheplanowa ist als Schauspielerin an den wichtigsten deutschen Bühnen zu sehen, sie tritt in Kino- und Fernsehfilmen auf und wurde als Buhlschaft im «Jedermann» der Salzburger Festspiele 2019 gefeiert. Sie wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Kunstpreis Berlin und als Schauspielerin des Jahres 2017. Geboren 1980 im sowjetischen Kasan, kam sie mit acht Jahren nach Deutschland. «Das Pferd im Brunnen» ist ihr erster Roman. Valery Tscheplanowa lebt in Berlin.

Beitragsbild © Just Loomis