Lola Randl «Angsttier», Matthes & Seitz

Jede Lawine beginnt klein, jede Katastrophe unscheinbar, auch jene Unaufhaltsamen in den Menschen. Lola Randl hat mit „Angsttier“ einen Roman geschrieben, der dauernd kippt zwischen Fiktion und Realität, zwischen Wahn und Ernüchterung, zwischen Verwilderung und Idylle.

Auch wenn das Setting der Geschichte zu Beginn nach einem Aussteigerroman riecht; ein junges Paar, Friedel und Jakob, sie schwanger, er voller Tatendrang, weg von der Stadt, hinein ins Abenteuer Landleben, entpuppt sich Lola Randls neuer Roman viel mehr als Höllentripp in die Psyche eines Mannes, der sich in der Auseinandersetzung mit sich und seiner nächsten Umgebung in einem Gewirr aus Träumen, Ängsten, sich verschiebenden Wahrnehmungen verliert. Ein Roman, der sich bei der Lektüre förmlich in mein Bewusstsein bohrt. Ein Roman, der sich wie eine Kippfigur immer wilder du drehen beginnt, der mich schwindlig macht, nicht nur in seiner Erzählweise, sondern auch in seiner Sprache, die sich mir mit Dauer der Lektüre ebenso kunstvoll entzieht wie die Geschichte selbst. „Angsttier“ liest sich wie ein Literatur gewordener Alp. Dass auf dem Cover des Romans ein Teppich aus Nachtfaltern abgebildet ist, diesen pelzigen Wesen mit erstaunlich bunten Flügeln, die doch eigentlich nur nachts und in der Dämmerung aktiv sind und sich im Verborgenen halten, ist das Programm des Romans selbst. Eine Idylle entpuppt sich. Imagination wird traumatisch.

Friedel und Jakob wollen ihr Kind auf dem Land grossziehen. Aber weil die Grundstück- und Immobilienpreise an den Stadträndern unerschwinglich geworden sind, müssen die beiden mit ihrem alten Volvo schon eine Weile fahren, bis Kaufen bezahlbar wird. Und weil sie beide in ihrer Arbeit ortsungebunden sind, werden die Fahrten immer weiter, bis auf die andere Seite unsäglich weiter Kiefernwälder, in Dörfer, in denen die Wende noch nicht angekommen zu sein scheint. Sie finden ein Haus, einen Makler, jene Idylle, von der sie sich Glückseligkeit versprechen und mit den Eltern von Friedel auch die finanzielle Potenz, die dem jungen Paar sonst niemals für einen Kredit bei der Bank reichen würde.

Lola Randl «Angsttier», Matthes & Seitz, 2022, 180 Seiten, CHF 24.50, ISBN 978-3-7518-0060-0

Aber schon bei der Überschreibung beim Notar kommt es zum Eklat, macht sich bemerkbar, dass nicht nur im werdenden Familienglück ein Stachel steckt. Begleitet von Friedels Eltern, die das Geld einspritzten, wird bei der Unterzeichnung klar, das Jakobs Unterschrift nicht gefragt ist, obwohl Jakob der Überzeugung war, man hätte es anders besprochen. Jakob flieht. Jakob suhlt sich in seiner deutlich gewordenen Ungerechtigkeit. Friedel nimmt es hin.

Aber das Haus ist da. Und weil sie sich in den Sommermonaten gleich mal ins Abenteuer Hausbesitzer stürzen wollen, obwohl im Haus noch der Grossteil der Einrichtung der Vorbesitzerin steht und schon bei der Besichtigung klar geworden war, dass einige Umbauten unerlässlich sein würden, richten sie sich behelfsmässig ein, wenn auch immer mit dem Blick zum Nachbarhaus, aus dem ihnen Misstrauen und Ablehnung, zumindest aus Jakobs Sicht, entgegenschwappt. Aber Jakob nimmt den Kampf auf, den Kampf an vielen Fronten, jenen gegen den Zahn der Zeit, jenen gegen die Ablehnung der „Eingeborenen“, jenen gegen die schriftstellerische Flaute in seinem Kopf, jenen gegen das innerfamiliäre Abstellgleis und jenen gegen die Geister aus seiner Vergangenheit.
Jene Idylle, die er seiner Familie, seinem werdenden Kind wünscht, hatte er in seiner Familie nicht. Da war keine Familie, eine Mutter im sozialen Elend, ein nicht existierender Vater.

Jakob wird heimgesucht. Nachts von Geräuschen, die ihn in die Dunkelheit treiben, von Tieren angegriffen, auf der Flucht verletzt, von der Nachbarin bedrängt, ihrem Sohn gelinkt, von seiner Frau vergessen. Es beginnt sich ein Karussell aus Wahn und Angst zu drehen, dem sich Jakob nicht mehr entziehen kann, ein Karussell, dessen Zentrifugalkräfte ihn in die umliegenden Wälder stossen, die alles aus den Fugen reissen, sein Leben zerfetzen.

„Angsttier“ greift nach Existenziellem. Der Roman entwickelt einen ungeheuren Sog, flirrt und hat das Zeug, sich in die Traumwelt der Lesenden zu schleichen!

Lola Randl, 1980 in München geboren, arbeitet als Drehbuchautorin und Regisseurin für Kino und Fernsehen. Zuletzt entstanden die Fernsehserie «Landschwärmer» (2014) und der Kinofilm «Von Bienen und Blumen» (2019). Mit ihrem Roman «Der Große Garten» war sie für den Deutschen Buchpreis 2019 nominiert. Randl lebt in einem kleinen Ort in der brandenburgischen Uckermark.