Gabriela Cheng-Voser «d frau mit em bürzi» – Scheinheilig 6/7

d frau mit em bürzi

was nöd bruchsch
sind diä lüüt 
wo dir säged
so gahts nümm
als ob du das
nöd sälber wüsstisch

din geischt isch
am schimmlä
s herz en lumpä
wirsch s überwindä müessä 
dis verlotteretä ich
wo dir zämezimmeret häsch
wiä das halt passierä chan
wänn dis dähei i dä 
looser-truppe isch

bisch vellecht lätz i dä familiä 
tiggisch im falschä takt
s mag si dass du 
kei frage schtellsch
wänn en mänsch dis herz eroberet
es isch wiit und offe
in en raschter zwänge
laht sich s herzchlopfä nöd

nur du weisch um das
was du ushaltä muäsch
häsch afah lüga
um z verzellä 
was gern ghört wird vo dir 
dich um jedä 
schtacheldraht
gwundä

häsch dir dänkt 
i machä nachä
was guet aachund
be denä lüüt 
wo dir gseit händ
da chan mer nüt machä
da muäsch du durä
das isch halt äso

bisch immer meh
is trudle cho
dini psychä 
hanged i fätzä
niemert überraschts
scho klar
mit so emene 
schräge charakter

jedä schiint z wüssä
wer du bisch 
nur nöd du 
dä gedankä 
isch der au 
scho cho
öbs ächt chönti sii
das d lüüt dich 
mit sich sälber 
verwächslet 

dähei isch vell diskutiert wordä
über das was du nöd bisch und chasch
s hät einiges gäh
wo du vo dir 
zeigä hesch wellä
was diis gsi wär
isch nöd 
d usbildig gsi
bim kolleg vom vater
im reisebüro
wo im chef sin chiifer 
so sältsam gschnapped hät

de chefin ihri blick
händ dich zum biberä bracht
häsch s nöd emol meh packt
d proschpäkt z büschelä 
– eggli of eggli – 
wiä sie s hät wellä 

dringend gsuächt
häsch nach em exit
d türe aber nöd gfundä
abä gumpä 
häsch au 
vo nienäd 
wellä
anerbote hät sich en option
vo dere du ghört häsch 
si machi dicht

vo null of hundert
häsch dich gfühlt 
als öb verpackt wärsch
inerä watte 
met emene panzer gäge alles 
was vo ussä inä chund

highly untouchable 
häsch du gmeint
sigisch worde
s isch dir alles am arsch vorbii

dis ich
wo nöd 
du gsi bisch
hät sich 
schicht für schicht
verchleided

jetzt sitzisch uf dem bänkli
irgendwo am fluss
vo dir gflüchted sind alli
wo dich
no cool 
gfundä händ
isch doch geil 
händ sie gmeint
chli zue zäme z hockä
bis dis herz s erschtmol
schtill gschtandä isch

im schpital hät de dökti sini schtirnä g runzled
abschuum wie du hät em notfall nüt verlorä
da git s anderi wo eusi hilf meh verdiened
mir händ wichtigers z tuä 
als lumpepack z reanimierä
bös bisch ihm nöd gsi
häsch scho längschtens verschtandä
wiä wärtlos du bisch
belämmeret häsch dich aahgleit
bisch dänn no go schaffä 
häsch ghofft 
s langarm ti-schi 
verrutschi nöd

uf dem bänkli 
irgendwo am fluss
risset d monschter 
wie verruckt
a dinä 
schlotternde 
chnochä
öppis chrücht 
dir dur dä buuch 
naged am fleisch
wo vo dir 
no übrig isch

en mänsch wär guät
dänksch für en momänt
wo mit dir schwiigt
und doch ghörsch ihn sägä
dass du nonig verschwundä bisch

häsch kei ahnig wiä 
lang si scho näbä dir sitzt 
d frau mit em bürzi
sie packt en chuechä uus 
und warmä tee
nimmt dini hand 
du zucksch es bitz
weisch nöd so rächt
was etz söllsch machä

da seit si liislig
lass alles lah gah 
nur nöd dich
wenn du das 
möchtisch
zeigt sich dir 
diä chraft
wo en schtohufmänsch 
us dir macht

muesch numä eis wüssä 
seit sie wiiters
dass dis ändi 
au wieder 
din aafang isch

ich weiss – 
a dich z glaubä
fallt dir schwer
han kei ahnig 
wer du bisch 
worum s mit dir
so isch wiä s isch
lass alles la gah nur nöd dich
chönntisch eini vo denä werdä 
wo weiss was würklich wichtig isch

bisch nöch am lätschä 
so fescht hät sie dich tüpft
d frau mit em bürzi
wo die ganzi nacht be dir blibä isch

häsch dich uufgrapplet
afah probierä
obenabä z cho
häsch meh als einmol
en aalauf brucht
um diä hordi vo affe z vertriebä
wo i dir grumoret hät

dänn
irgendwänn 
isch s passiert
öppis 
psychodelischs
esoterischs
spirituells…
häsch luscht übercho
unbändigi luscht
ufs läbä 
d wärmi i dir gfundä
um z akzeptierä
was lätz gmacht häsch
siither bisch am werde

lass dich nöd beirre 
vo denä 
wo meined
hegisch dä zug 
scho längschtens verpasst
dä zug bisch du
und er fahrt los
wänn dis ändi 
au wieder 
din aafang isch

lass alles lah gah nur nöd dich – hät d frau mit em bürzi gseit.

Gabriela Cheng-Voser, schreibt vor allem in Mundart lyrische Texte, 2022 mit «Acht Gramm» in der Shortlist des 27. Deutschen Kurzgeschichtenwettbewerb, 2022 Literaturblatt.ch „gluät of dä huut“, unschöne Weihnachtsgeschichten, 2023 «Realisierbar Steinen», erstmalige musikalisch untermalte Lesung im Duo Iggy&Nic, 2024 Texte von 10 Autor:innen zum Thema „Generationen“.

Scheinheilig 1 – 7 sind ausgewählte Weihnachtsgeschichten, prämiert mit einer Zeichnung der Künstlerin Lea Le.

Beitragsbild © leale.ch

Flavia Naef «Beinah» – Scheinheilig 5/7

Deine rechte Hand liegt auf der Schulter der Person vor dir. Der Mantel ist leicht nass, deine Finger sammeln die Wassertropfen wie Perlen auf. Du tastest dich der Schulter entlang bis zur weichen Kuhle. Die Schulter schüttelt sich. Du legst deine Hand wieder auf den knochigen Teil.
Nur langsam geht es vorwärts. Du spürst die Wärme der anderen Menschen, ihre Arme stossen an deinen an, entfernen sich wieder. Es wird eng, du musst dich abdrehen, die Schulter vor dir entwischt, du streckst deinen Arm weiter aus, findest das bekannte Material mit den Fingerspitzen. Du möchtest sagen, dass sie warten soll, doch da stösst jemand mit dir zusammen, eine Stimme murmelt «Entschuldigung», du erwiderst «Macht nichts» und windest dich weiter zwischen den Menschen hindurch, immer kurz davor, die Schulter vor dir unter den Fingern zu verlieren.
Du riechst Orange, Wein, Zimt, Anis und Raclette. Du riechst die nassen Kleider und den kalten Zigarettenrauch, der den Menschen nachhängt wie ein heimlich festgemachter Schal. Hohes, schallendes Lachen von links, du verziehst das Gesicht. Jemand tippt dir auf die Schulter, du drehst dich ein wenig zur Seite, während du in Minischritten weiter vorwärtsgehst.
«Oh … sorry, hab Sie verwechselt», sagt eine Stimme. Du hörst das leichte Erschrecken, das Unbehagen in der Pause nach dem «Oh».
«Macht nichts», sagst du wieder und wendest dich ab. Du stolperst über etwas, vielleicht eine Kabelbrücke, und brauchst beide Arme, um das Gleichgewicht zu halten. Als du die rechte Hand ausstreckst, ist da keine bekannte Schulter mehr, nur fremde Rücken, fremde Materialien. Du merkst, wie sich die Leute vor dir umdrehen und dir Platz machen. Niemand spricht, aber du weisst, dass du angeschaut wirst. Eine unangenehme Wärme wächst in deiner Brust, öffnet sich wie die Blüte einer giftigen Pflanze. Du willst endlich raus aus diesem Wintermantel, wie weit kann es denn noch sein, wie viel länger musst du das aushalten? Du stehst still, atmest deine Wut in die geballten Fäuste. Wieso sagt denn niemand was?
Plötzlich nimmt dich jemand in die Arme, umschliesst dich ganz, schirmt dich ab. Feine Locken kitzeln dein Gesicht.
«Bist mir wieder fast entwischt», sagt die Stimme, die sich durch dein Leben zieht wie ein roter Faden.
«Aber nur fast», entgegnest du und lächelst in die Locken hinein. Sie riechen nach Lavendel und Zitrone.

Flavia Naef, 1991, arbeitet seit jeher mit Sprachen und Büchern. Zurzeit besucht sie den Lehrgang Literarisches Schreiben an der Schule für Angewandte Linguistik in Zürich.

Scheinheilig 1 – 7 sind ausgewählte Weihnachtsgeschichten, prämiert mit einer Zeichnung der Künstlerin Lea Le.

Webseite der Autorin

Beitragsbild © leale.ch

Ruth Geiser «Stehvermögen» – Scheinheilig 4/7

Lukas trottete durch den nassen Schnee zur Schule. Schon durchlöcherten fette Tropfen den frisch gefallenen Schnee.
Lukas hatte ein flaues Gefühl. Mathematik stand zuerst an.
Letzte Nacht hatte er von einem Lager geträumt, in dem Menschen mit mathematischen Formeln gefoltert wurden.
Das milde Lächeln auf den Lippen des Mathelehrers, als er Lukas den Test zurückgab, liess nichts Gutes ahnen. Ohne das Resultat anzuschauen, stopfte Lukas die Klassenarbeit in die Mappe und beugte sich wieder über sein Heft.

Am Mittagstisch sagte Mutter mit faltiger Stirn zu ihm: „Wir müsssen reden!“ Lukas duckte sich über den Teller. Bestimmt wollte sie wissen, was er in Mathe geschrieben hatte.
Sein Brustraum wurde freier, als sie sagte: „Du musst heute unbedingt aufräumen. Wie dein Zimmer aussieht, ist mir egal, aber im Wohnzimmer und auf der Treppe möchte ich mit der Weihnachtsdeko beginnen, und ich will nicht erst deinen Mist wegräumen.“
„So, so, wenn ich etwas hinlege, ist es Mist und wenn du dasselbe tust heisst es Deko!“ sagte Lukas und fühlte sich schlagfertig. Aber im Grunde freute er sich auf Weihnachten mit allem, was dazugehörte.

Lukas konnte stundenlang auf dem Teppich liegen, einer Figur nachsinnen und davon träumen, wie sie sich durch die Welt schlug. Früher mochte das einer seiner Zinnsoldaten sein oder Superman persönlich. Heute suchte er sich erwachsenere Figuren im Internet oder in einer Zeitschrift aus.

Und plötzlich kam ihm Josef in den Sinn und blieb, ja der Josef von der Krippe. Lukas wollte ihn verscheuchen. Biblische Figuren mit ihren Problemen und Sorgen, das war ihm nicht geheuer.
Aber Josef war nicht wegzudenken, er blieb und stellte sich, soweit es seine wallende Kleidung erlaubte, breitbeinig auf und fiel in eine Klage.
„Ich weiss nicht, warum ich hier mit von der Partie bin. Maria hat jetzt dieses Kind auf die Welt gebracht. Vorher wäre es ein starkes Stück gewesen, sie zu verlassen.
Aber jetzt ist das Baby da, dessen Vater ich nicht sein kann und alle behandeln mich so höflich und betonen, was für ein grossmütiger Mensch ich sei. Aber hinterrücks reissen sie Witze und lachen über mich: „Ein Kuckuckskind! Und dieser Josef tut so als ob es sein Augapfel wäre!“
Meine Nächte werden in Stücke gerissen durch Geplärre und überall ist dieser Gestank der schmutzigen Windeln.

Tagsüber dauernd Besuch und Jesus hier und Maria dort. Ich weiss nicht, Lukas, ist dir schon mal aufgefallen, Maria sitzt neben der Krippe, das Jesuskind liegt im warmen Heu, die Schafe ruhen überall mit angezogenen Beinchen. Nur ich stehe und stehe und stehe mir die Füsse wund!
Zum Glück habe ich meinen Stab, an dem ich mich aufrecht halten kann. Aber auch der bietet mir keine Sitzgelegenheit. Gestern, wie ich so übermüdet an ihm hänge, fiel mir noch etwas auf, Lukas! Ich bin der Einzige in meiner Familie, der nicht heilig ist!

Wenn ich ein bisschen mehr Energie hätte, würde ich mich aufmachen und unverzüglich in meine Zimmerei zurückkehren.“
Lukas glaubte sich zu erinnern, dass der Josef der Krippe, die an Weihnachten unter dem Baum stand, sehr wohl einen Heiligenschein hatte, aber er mochte dem klagenden Josef nicht widersprechen. Nicht, bevor er die Sache gegoogelt hatte.
Google wusste es natürlich.

Josef wurde nie offiziell heilig gesprochen, aber im Jahr 1870, als das Bewusstsein der Arbeiterschaft erwachte, machte auch der Vatikan sich Gedanken über die wachsende Bedeutung dieser Schicht. Arbeiter waren in der Heiligen Schrift rar. Das machte die Geistlichkeit ratlos. Schliesslich wurde dem Papst zugetragen, dass Josef ein Zimmermann und damit ein Arbeiter war!
Er wurde stracks zum Schutzpatron der Gesamtkirche gemacht und von diesem Zeitpunkt an, wurde er konsequent „der heilige Josef“ genannt.

Für Lukas gestaltete sich diese Sachlage schwierig. Wie sollte er Josef Trost zusprechen, wenn er tatsächlich tausendachthundertsiebzig Jahre auf eine angemessene Stellung hatte warten müssen und diese ihm auch nur gewährt wurde, weil die Zeichen der Zeit dazu drängten?

Bei ihrem nächsten vertraulichen Treffen informierte ihn Lukas Google gemäss über den Stand seiner Heiligkeit.
Er vermied es allerdings eine Jahreszahl zu erwähnen.
Josef runzelte die Stirne und schaute Lukas mitten ins Gesicht.
„Lukas, ich weiss, du stehst mit Mathe auf Kriegsfuss, aber du darfst die Zahlen nicht dermassen vernachlässigen!“
Lukas wurde bleich. Er fühlte sich ertappt. Trotzig erwiderte er: „Ich versuche dich zu trösten und du erinnerst mich skrupellos an meine grösste Schwäche.“
Josef lächelte. „Deine grösste Schwäche ist nicht die Mathematik, sondern, dass du dem Leben nicht vertraust.
Du bist ein toller Junge und solltest der Realität ins Auge schauen. Mathe, Zahlen und Prüfungen gehören dazu.
Von meinem Beruf weiss ich, dass Zahlen eine Schönheit haben. Sie sind für die Anmut der Bauten verantwortlich und machen die Musik unseres Universums.“

Während Lukas am nächsten Tag an seinen Hausaufgaben sass und es ganz zufällig Matheaufgaben waren, musste er an Josefs Lob der Zahlen denken und er versuchte etwas von ihrer Schönheit zu erhaschen.
Endlich fand er den Mut, sich mit der Note unter seiner letzten Arbeit zu konfrontieren.
Es war eine 4, das war keine gute Note, aber Lukas hatte Schlimmeres erwartet und war erleichtert.

Heiligabend!

Der Baum war geschmückt, die Krippe ausgepackt und arrangiert, da ging ein Schrei durch die Wohnung. Er kam aus dem Wohnzimmer, wo Mutter mit hängenden Armen stand.
„Was ist los?“
„Josef fehlt!“
„Mach dir keine Gedanken!“ sagte Lukas. „Er wird an seiner Arbeit in der Zimmerei sein.“
Mutter schaute Vater mit einem schiefen Lächeln an und rollte ihre Augen.
Beim Essen piekste Lukas etwas in sein linkes Bein.
Er entschuldigte sich, ging aufs Klo und fand dort, er hatte es geahnt, Josef in seiner Hosentasche. Sein Stab hatte ihn ins Bein gestochen.

„Was machst du hier?“
„Ich brauchte eine Auszeit.“
„Wo ist dein Heiligenschein?“
„Ich musste daran denken, was ich dir gesagt hatte, von wegen der Realität ins Auge schauen und ging dann zu einem Schweisser, der schweisste ihn weg“
„Warum wolltest du ihn loswerden?“

„Ach Lukas, ich dachte mir :
Ohne Heiligenschein bin ich wenigstens kein Scheinheiliger!“

Lukas hielt seine beiden Hände offen wie eine Schale, so trug er Josef ins Wohnzimmer, stellte ihn in die Krippe neben das Jesuskind zwinkerte ihm zu und sagte zu seinen Eltern: „Ich habe Josef auf dem Flur getroffen, er hatte sich eine Auszeit genommen.“

Ruth Geiser, 1956, Ausbildung zur Primarschullehrerin, ab 1983 Studium an der Universität Zürich, 1984 Diagnose Parkinson, 1989 Abschluss in Geschichte, Anglistik und Europäische Volksliteratur, 2005 Aufgabe der Berufstätigkeit aus gesundheitlichen Gründen. Sie schreibt Gedichte, Kurzgeschichten, sowie autobiografische Texte.

Scheinheilig 1 – 7 sind ausgewählte Weihnachtsgeschichten, prämiert mit einer Zeichnung der Künstlerin Lea Le.

Beitragsbild © leale.ch

Daniel Zahno «Der Reißverschluss» – Scheinheilig 3/7

Es war immer dasselbe: Das Futter der Jacke geriet in den Reißverschluss, und der ging nicht mehr hoch noch runter. Das Problem hatte er bei verschiedenen Jacken, bei der grünen Übergangsjacke war es jedoch besonders schlimm. Er wollte an der Kasse bezahlen, das Portemonnaie steckte in der Jackentasche, der Reißverschluss klemmte, und er stand dumm da. Verzweifelt versuchte er, das Futter aus dem Schieber zu fummeln, in dem es sich derart verfangen hatte, dass die winzigen Zähnchen blockiert waren. Aber er konnte zerren und ziehen wie er wollte, das Futter kam nicht heraus. Entschuldigend lächelte er der Kassiererin zu, während die Schlange hinter ihm länger und länger wurde. Betreten wich er zur Seite zu einem Weihnachtsstern und ließ die hinter ihm Stehenden vor. Er zog die Jacke aus, um besser am Reißverschluss nesteln zu können, doch der bewegte sich keinen Millimeter. Das Futter war im kleinen Spalt zwischen Ober- und Unterteil des Schiebers gefangen. Wenn er zu fest riss, machte er die Jacke kaputt, wenn er zu wenig zog, tat sich nichts. Eine gutaussehende Frau trat auf ihn zu und fragte, ob sie ihm helfen könne. Sie war ihm bei den Geschenkkörben schon aufgefallen, sie hatte ihn mit warmen Pastaaugen angesehen. Verlegen nickte er und sagte, der Zipper sei eingeklemmt. Er reichte ihr die Jacke, deren Futter sie mit einem einzigen geschickten Griff löste, so dass sich der Reißverschluss ritsch ratsch öffnete. Sie schenkte ihm ein schönes Lächeln. Er war überwältigt, nicht vom Reißverschluss. Zu dem Trick griff er, wenn er jemanden kennenlernen wollte und es ihm an dem mangelte, was Frauen so perfekt beherrschten: zipper control.

Daniel Zahno, 1963 , lebte zehn Jahre in New York. Clemens-Brentano-Preis, Preis der deutschen Wirtschaft, Freiburger Literaturpreis. Stipendiat Ledig House New York, Writer-in-Residence Deutsches Haus New York University, Stipendiat Istituto Svizzero Venedig. Zuletzt erschienen: «Mama Mafia», «Manhattan Rose», «Die Geliebte des Gelatiere». Arbeitet an den Prosa-Miniaturen «Sinfonie der Flöhe».

Webseite des Autors

Scheinheilig 1 – 7 sind ausgewählte Weihnachtsgeschichten, prämiert mit einer Zeichnung der Künstlerin Lea Le.

Beitragsbild © leale.ch

Shukri Al Rayyan «Nacht in Damaskus», edition bücherlese

Baschar al-Assad ist gestürzt und nach Moskau geflohen. In Syrien jubeln die Menschen und hoffen auf ein Leben in Freiheit. Die ganze Welt sorgt sich: Ist die Nacht in Damaskus vorbei? «Nacht in Damaskus» von Shukri Al Rayyan ist ein Buch, das nachdenklich stimmt und aufwühlt.

Gastbeitrag von Urs Abt

Durch die aktuellen Ereignisse wird dieser Roman hochaktuell, indem er einzigartig aufzeigt, welches Schreckensregime in Damaskus herrschte und nun hoffentlich zu Ende geht. Es ist keine demokratische, sondern eine militärische Revolution mit ungewisser Zukunft, bisher aber ohne grosses Blutvergiessen. Mit diesem Buch fühle ich mich mitten im Geschehen, fiebere mit und stelle mir vor, was diese Ereignisse für die verschiedenen Protagonisten des Buches bedeuten.

Manuskriptbeginn

«Nacht in Damaskus» ist ein Buch ohne Orient-Romantik, sondern voll bitterer Realität. Auf den verschlungenen Wegen des Romans begegnen wir bei jeder neuen Wendung dem wahren Schuldigen, den Verhältnissen, die das tyrannische Regime der Assad-Familie zu verantworten hat, in dem Syrer entweder zu Kriminellen oder zu Opfern gemacht wurden. (aus dem Vorwort des Autors)

Shukri Al Rayyan «Nacht in Damaskus», edition büchlerlese, aus dem Arabischen von Kerstin Wilsch, 2024, 200 Seiten, CHF ca. 29.00, ISBN 978-3-906907-91-8

Der 2014 aus Syrien in die Schweiz geflohene Schriftsteller Shukri Al Rayyan bringt uns die beklemmende Atmosphäre in Damaskus im Jahr 2011 anschaulich und vielschichtig näher. Die Geschichte des jungen Ingenieurs Dschawad und der schönen, ambitionierten Lamis wird mit vielen Nebenfiguren bereichert. Als roter Faden steht ein Geld-Diebstahl von Dschawad im Zentrum. Zufällig findet er den unbeliebten Chef in seinem Büro tot auf, daneben ein Sack mit einem Haufen Geldnoten, den er zu sich nimmt. Bald verschwindet aber das Geldpacket. Die Beziehung des frisch verliebten Paars Dschawad und Lamis wird auf die Probe gestellt, die Beamten von Polizei und Geheimdienst versuchen ihrerseits ihr Glück, ans Geld heranzukommen.

Ist es ein Liebesroman? Ist es ein Krimi? Wer ist Opfer, wer Täter? Der Autor macht es mir nicht leicht. Es ist schwierig, sich mit einem Helden, einer Heldin zu identifizieren. Die Hauptrolle spiegeln die Verhältnisse, da auch die Liebe zwischen Dschawad und Lamis (er Sunnit, sie Alawitin) durch Misstrauen und Hass gefährdet ist und erst durch eine Flucht etwas Hoffnung aufkommt. Das Klima der Angst und Verunsicherung beherrscht sowohl Opfer wie auch Polizei und Geheimdienst.

Die politischen Ereignisse von 2011 mit der blutigen Niederschlagung des «Arabischen Frühlings» durch Truppen des Diktators verursacht Angst und Schrecken. Aufmüpfige werden gnadenlos gefoltert und ins Gefängnis geworfen. Jedermann ist sich selbst der Nächste. Die multiethnische Bevölkerung ist gespalten. Angst und Misstrauen beherrscht die Bevölkerung. Die Minderheit der Alawiten (wie Assad) besetzen die Ämter der Regierung, die Mehrheit der Bevölkerung sind Sunniten. Politische und religiöse Unterschiede bestimmen entscheidend das Leben der Menschen in Syrien.

Das Leben ist sehr grosszügig und verteilt immer wieder neue Chancen. Das Problem liegt allerdings bei jenen, denen sie geboten werden. Erkennen sie die Chance? Oder meinen sie, es handle sich lediglich um den Versuch, einem toten Körper Leben einzuhauchen?

Die gesamte Welt hat in den letzten Jahren in Syrien den Einsturz ganzer Gebäude, Viertel und Städte miterlebt. Dabei war dies bloss die skandalöse Offenbarung dessen, was bereits seit Jahrzehnten im Verborgenen geschah. Innerhalb kürzester Zeit hatte in den 1980er-Jahren ein Niedergang eingesetzt, ein lautloser unsichtbarer Horror. Nicht auf die Gebäude hatte man es abgesehen, nicht auf Steine, sondern auf die Menschen. Niemand weiss, welcher Groll und welcher Hass einen einzigen Mann dazu brachten, ein Land mit einer mehrere Tausend Jahre alten Kultur innerhalb weniger Jahrzehnte so zuzurichten.

Es gibt vielerlei Arten von Bestien. Nach landläufiger Meinung sind Bestien gross und hässlich, geben ein donnerndes Gebrüll von sich und stinken. Doch das ist eine voreilige Meinung. Man erkennt Bestien nämlich weniger an ihrer Grösse als vielmehr an ihren Handlungen. Genau genommen muss man sich nur ansehen, wie gross der Schaden ist, den sie jemandem zufügen.

Hoffentlich gelingt Syrien der schwierige Weg in die Freiheit. Die Lektüre dieses Buches ist sehr empfehlenswert und ich wünsche mir weitere Übersetzungen ins Deutsche von Shukri Rayyan.

Shukri Al Rayyan, 1962 in Damaskus geboren, verbrachte den längsten Teil seines Lebens unter der Herrschaft der Assad-Dynastie, was vor allem bedeutete: Zu überleben. Nach einem Maschinenbaustudium an der Universität Damaskus arbeitete er für verschiedene Verlage, als Autor und Drehbuchautor für Kinderbücher und Fernsehprogramme und schließlich als TV-Produzent. Shukri Al Rayyan floh 2014 mit seiner Familie aus Syrien in die Schweiz. Im Gepäck hatte er den Entwurf zu einem Roman, an dem er seit dem Ausbruch der syrischen Revolution im Jahr 2011 arbeitete. «Nacht in Damaskus» ist das erste ins Deutsche übertragene Werk des Autors, der auch unter weiterschreibenschweiz.jetzt, dem Portal für Exil-Autorinnen, publiziert. Heute lebt Shukri al Rayyan mit seiner Familie in Burgdorf bei Bern.

Kerstin Wilsch hat Übersetzen und Dolmetschen für Arabisch und Englisch in Leipzig und Deutsch als Fremdsprache in Berlin studiert. Sie lebt seit vielen Jahren im Ausland (UK, Marokko, Ägypten, Jordanien), wo sie u.a. zwei Übersetzerstudiengänge aufgebaut sowie Deutsch und Arabisch als Fremdsprachen unterrichtet hat. Zurzeit leitet sie ein Auslandsstudienprogramm für Studierende aus den USA in Amman/ Jordanien und ist zudem als Übersetzerin und Übersetzungslektorin für arabische Literatur tätig.

Foto © Ayse Yavas

Katharina Michel-Nüssli «Grossmutters Ikone» – Scheinheilig 2/7

Ein Heiligenbild baumelte an der Innenseite der Toilettentür. Jedes Mal, wenn sie geöffnet oder geschlossen wurde, schlug das Bild mit einem trockenen Ton, Holz gegen Holz, unregelmässig klopfend an die Tür und verkündete so Kommen und Gehen der verschiedenen Hausbewohner. Die Ikone stammte aus Grossmutters Familienerbe; ihre Eltern waren aus Italien eingewandert und katholisch. Ihr Ehemann hingegen war protestantisch und ein Handwerker mit Sinn für Realismus. Er hielt nichts von diesem Götzenkult, wie er es nannte, darum musste die Muttergottes mit ihrem goldenen Heiligenschein ihr Dasein als Randexistenz fristen. Spöttisch meinte Grossvater, das Bild helfe ihm beim Scheissen. Grossmutter nahm es gelassen. Wenn sie mal «musste», gönnte sie sich eine Auszeit. Sie behauptete, unter Verstopfung zu leiden, deshalb brauche sie etwas länger für dieses Geschäft. Es war der einzige Platz im Dreigenerationenhaus, wo sie sich ungestört fühlte. Nachdem sie ihre Notdurft verrichtet hatte, was nie länger als zwei Minuten dauerte, zog sie ihre Strumpfhose hoch, strich den Rock glatt und setzte sich auf den WC-Deckel. Sie murmelte ein Vaterunser, betrachtete danach die heilige Maria, die bestimmt mehr gelitten hatte in ihrem Leben als sie selbst, und fand so ihren täglichen Trost. Sie lud ihren körperlichen und seelischen Ballast ab, das ersparte ihr die Beichte, nicht aber den gelegentlichen Besuch der Messe. Der Pfarrer war ein sympathischer Mensch, bei seinen Predigten wurde ihr warm ums Herz. Sie wollte ihn aber nicht mit Peinlichkeiten belasten, das hatte er nicht verdient. Gestärkt und erleichtert verliess sie das stille Örtchen und widmete sich dem Tagewerk und den Freuden des irdischen Lebens.

Ihre Enkelin Elly kam oft hoch in den zweiten Stock und verbrachte viel Zeit bei der Grossmutter. Die Knopfsammlung im grossen Konfitürenglas war ihr Anziehungspunkt. Elly holte es aus dem Stubenbuffett. Sie liebte das Geräusch, wenn sie die Kostbarkeiten auf den Teppich leerte. Dieses leise Scheppern, wie ein Wasserfall aus Eissplittern. Sie sortierte die Knöpfe nach Farbe, Form oder Material. Den schönsten gab sie Namen. Mal waren sie Tiere, dann wieder Figuren wie Hänsel und Gretel oder Schneewittchen und die sieben Zwerge. Im selben Möbel wie die Knopfsammlung lagerte die Guetslibüchse. Wenn man nett fragte, lag immer ein Häppchen drin. Und wenn man sich bedankte, vielleicht noch ein zweites.
«Elly, du zappelst so herum», sagte Grossmutter. «Du musst gewiss auf die Toilette.» Natürlich. Es eilte. Gerade rechtzeitig schaffte es die Kleine, die sich nur ungern bei ihrem Spiel unterbrechen liess. Sie hatte die Tür so schwungvoll aufgerissen, dass ihr die Muttergottes direkt vor die Füsse fiel. Schnell machte sie Pipi. Dann nahm sie das glücklicherweise unbeschädigte Kunstwerk in die Hände und versuchte es wieder aufzuhängen. Doch der Nagel ragte für sie unerreichbar hoch aus dem Holz. Elly trug das Bild zu Grossmutter, die ahnte, was passiert war. Sie hängte es an seinen Platz zurück. «Warum hat diese Frau einen goldenen Hut?», fragte Elly.
«Das ist kein Hut, das ist ein Heiligenschein», erklärte die alte Frau. «Nur besonders fromme Menschen haben einen Heiligenschein. Solche, die an Gott glauben und nach seinem Willen leben. Das hier ist die Mutter des Christkindes. Sie hat Gott gehorcht. Darum ist sie heilig.»
«Gibt es denn heute keine Heiligen mehr?», fragte Elly.
«Warum meinst du?»
«Ich habe noch nie jemand mit diesem Goldkranz am Kopf gesehen.»
«Das sieht man eben nicht. Man spürt es nur», versuchte Grossmutter zu erklären. «Komm doch zurück in die Stube. Möchtest du einen Keks?»

Immer an Heiligabend versammelte sich die ganze Sippe bei den Grosseltern. Auf Ellys Wunsch lag das Bild der Muttergottes unter dem Tannenbaum. Schliesslich würde es ohne sie keine Weihnachten geben, war ihre Erklärung. Nach ein paar Liedern wurden die Kerzen angezündet. Eine andächtige Ruhe legte sich auf die Gesellschaft. Elly kniff die Augen zusammen. «Schau, Grossmutter!», rief sie entzückt. «Die Kerzen haben einen Kranz. Sie sind alle scheinheilig!»

Katharina Michel-Nüssli, 1964, war früher Primarlehrerin, ist heute freiberuflich tätig. Ihr erstes Buch «Sommersprossen und Kondensstreifen» enthält Kurzgeschichten, Miniaturen und Gedichte. Bisher hat sie bei der «Goldenen Schreibfeder» in Bischofszell TG zwei Preise für ihre Texte gewonnen. Der Text «Feierabend» erschien in einer Anthologie. «Heimweg» wurde vom Schulmuseum Amriswil prämiert. Erstmals plant sie ein Schreibprojekt über Kindheitserfahrungen ihres Vaters und seiner Geschwister. 

Scheinheilig 1 – 7 sind ausgewählte Weihnachtsgeschichten, prämiert mit einer Zeichnung der Künstlerin Lea Le.

Beitragsbild © leale.ch

Béatrice Bader «Heiliger Schein» – Scheinheilig 1/7

Ana sammelt Heiligenbildchen. Eigentlich wollte Kunstgeschichte studieren, aber weil ihr das zu anstrengend erschien, begann sie, Kirchen zu besuchen. Die Heiligenbildchen, welche sie dort in den Gebets- und Gesangsbüchern findet, nimmt sie mit. 

Ana wohnt im dritten Stock eines einfachen Hinterhauses. Die Sonne scheint jetzt im Dezember immer nur während weniger Stunden am Tag durch die beiden halbblinden Fenster von Küche und Stube. An der dem Fenster gegenüberliegenden Wand lehnt ein alter Sekretär mit aufgeklappter Lade, in der Mitte des Raumes steht ein rechteckiger Holztisch, bedeckt von einem Stapel ungeordneter Heiligenbildchen, als hätte ein, ob all der auf dem Tisch versammelten geballten Heiligkeit aufgebrachter Windstoss sie kräftig durchgewirbelt. Eine nackte Glühbirne schaukelt sacht über dem Tisch hin und her und lässt die Schatten der beiden Stühle kaum wahrnehmbar in ihrem Licht tanzen.

Ana hält sich einen Hasen, um nicht allein zu sein. Eigentlich ist es ein Kaninchen, aber weil Ana den Hasen von Albrecht Dürer liebt, nennt sie ihn Hase. Sein Fell ist nicht braun mit wenig weiss wie das des Hasen auf dem Bild, sondern schneeweiss und flauschig.  Es ist auch kein Feldhase, sondern ein Angorakaninchen. Ana hat es von ihrer Grosstante übernommen, als diese eine Allergie gegen die Kaninchenhaare entwickelte. Ana hebt Hase auf ihren Schoss und streichelt ihn zwischen den Ohren. Dabei betrachtet sie die durcheinanderliegenden Heiligenbildchen. Unter dem Tisch warten in einer Holzkiste unzählige kleine Bilderrahmen.

Als Ana nach Hause kommt, ist es bereits später Nachmittag. Bald wird es dunkel sein. Die halbblinden Fensterscheiben blicken scheinheilig, so als ob sie nicht sehen würden, was auf der Strasse geschieht. In Anas Träumen hoppeln Hasen zwischen den Rädern fahrender Autos hindurch, die Häuser sehen weg. Ana zündet eine Kerze an, ihr Lichtschein spiegelt sich im Fensterglas und winkt ihr zu. Sie sieht ihr eigenes Spiegelbild und wünscht sich, es würde sich zur ihr auf den leeren Stuhl setzen und ihr für ein paar Stunden Gesellschaft leisten wie eine Freundin. 

Ana sortiert die Heiligenbildchen nach Motiven – es gibt viele heilige Männer und nur wenige Frauen – und legt sie auf der Schreibfläche des Sekretärs aus. Danach ordnet sie aus der Holzkiste ein Holzrähmchen nach dem andern, jedes in der Grösse zu einem Bildchen passend. Die kleinen leeren Rahmen hängt sie wie es kommt an die Tapetenwand über dem Sekretär. Mit glasig leerem Blick starren sie auf Ana, sehen zu, wie diese weiter die Bildchen sortiert. Scheinheilig, denkt Ana.

Als sie am nächsten Tag aus dem Haus geht, steckt sie ohne zu überlegen eines der Heiligenbildchen in ihre Handtasche. Ein bisschen Heiligenschein kann nicht schaden, denkt sie, während sie zur Bushaltestelle geht. Die rote Wintersonne steigt über die Dächer wie ein frisch gefüllter Ballon; sie wirft ihr Licht auf die Strasse zwischen den Häusern als wäre es ein blutiger Teppich. Die Menschen warten mit gesenkten Köpfen frierend an der Haltestelle. 

Ana öffnet ihre Handtasche und legt das Heiligenbildchen auf den Sitz der Wartebank. Sie lässt es liegen, als sie einsteigt. Durch die Scheiben des abfahrenden Busses kann sie sehen, wie eine Frau das kleine Bild mit der Schutzheiligen nimmt und betrachtet, bevor sie es in die Manteltasche steckt.  

Als Ana an diesem Abend nach Hause kommt, setzt sie sich mit Hase aufs Bett und vergräbt ihre Hände tief in dessen Fell. Dann steht sie auf und geht zum Tisch. Das Flackern der Kerze bewegt die leeren Bilderrahmen und erweckt sie zu unheimlichem Leben. Ana fühlt sich durch sie beobachtet. Sie dreht die vor ihr liegenden Heiligenbildchen um und schreibt eine Botschaft auf die Rückseite des ersten: «Wo ist dein Heiligenschein»; dann aufs Nächste: «Tu nicht so scheinhelig»; und wieder aufs Nächste: «Jetzt kommt die Nacht der Nächte». Ana stellt sich vor, wie sie im Paradies herumgeht und wie eine Heilige die Bildchen an die dort lebenden hoch erfreuten Menschen verteilt. In dieser Nacht träumt sie nicht.

Während der nächsten Wochen lässt Ana täglich ein Heiligenbildchen liegen und bringt sie mit ihren Botschaften auf der Rückseite unter die Leute. Sie sieht, wie ein Mann es findet, umdreht und das Geschriebene liest. Erschrocken schaut er mit eingezogenem Kopf verstohlen um sich, als sei er ertappt worden. Nun ist Ana nicht mehr allein mit Hase, der ja eigentlich ein Angorakaninchen ist; sie sitzt jetzt in den Köpfen der Finder der Bildchen, die gemeinsam mit ihr über die von ihr geschriebene Botschaft nachdenken. Der kalte Dezemberabend haucht Eisblumen an die blinden Fenster ihrer Wohnung. Ana sieht sie und ist glücklich.

Béatrice Bader ist visuelle Kunstschaffende und Autorin. Sie ist tätig im Bereich der künstlerischen Forschung und Konzeptkunst, Collage sowie Installation und Interventionen im öffentlichen Raum. Als Autorin veröffentlicht sie für Kurzgeschichten sowie Artikel in diversen Fachmagazinen und Erzählungen. Initiantin und Kuratorin des künstlerischen Forschungsprojekts FeldForschung: «Das Gras wachsen hören» (2009), «Aufgetischt» (2011), «Glück gehabt» (2013), «Formate des Wir» (2015 – 17) und arbeitet solo und in Kollektiven (w.i.r.; baderloeffel).

Scheinheilig 1 – 7 sind ausgewählte Weihnachtsgeschichten, prämiert mit einer Zeichnung der Künstlerin Lea Le.

Webseite der Künstlerin

Beitragsbild © leale.ch

Willi van Hengel „Und gespült zurück“, Plattform Gegenzauber

Er wusste immer, dass er einmal der reichste Oberbrucher wird. Und dass ihm irgendwann mal die richtige Idee kommen würde, war ihm auch klar. Nur dass es so einfach sein würde, hätte er nie gedacht. Vor allem nicht, wenn man dabei auch noch ehrlich bliebe. Wahnsinnig ehrlich. Mit dem Wahnsinn seinen Lebensunterhalt verdienen, dachte er und musste darüber seinen Kopf ein wenig von der einen zur anderen Seite schütteln, weil er lachen musste. Das sind die Momente, die man sich erträumt. Träumend in der Wirklichkeit hängen, und sie schießt einen nicht ab. Lässt einen hängen. Genüsslich. Für beide. Als hätte das Dasein einen Sinn fürs Gerechte.

Er wartete auf Klaus, der um halb neun kommen wollte. Klaus würde um die Ecke kommen, mit seinem Zweirad, was er naturgemäß überhaupt nicht gerne hörte. Er fuhr also am liebsten Motorrad, mehr noch als alles andere, da brachte ihn keiner von ab. Und was Klaus am wenigsten leiden konnte, war ein Sozius hinter ihm. Selbst seine eigene Freundin, wenn er denn mal wieder eine hatte, mochte er nicht hinter sich haben. Was er aber überhaupt nicht ausstehen konnte, war, wenn sie sich an ihm festhielt und von hinten ihre Arme um ihn geschlungen hatte. Wenn Klaus schon mal jemanden mitnahm, dann sagte er gleich, dass er das nicht mochte. Wem er nichts erklären musste, war seine süße Gummipuppe. Deshalb nahm er die auch am ehesten von allen mit. Obwohl er am liebsten immer noch alleine Motorrad fuhr. Und das würde auch so bleiben, bis an sein Lebensende. Das ließ Klaus immer wieder durchblicken. – Dass er damit aber Joschy zu einem reichen und deshalb angesehenen Oberbucher machen würde, konnte natürlich keiner ahnen. Klaus kam wie verabredet gegen halb neun um die Ecke gefahren. Joschy stand schon draußen vor der Tür, es waren schon sechs Minuten nach halb neun, und er hatte heute Lust, in die Kiste zu fahren. Dort war es am diesem Tag immer am schönsten. Es war viel los, aber nicht so überfüllt von so vielen uninteressanten Leuten wie an den Wochenenden. Mittwochs war Philosophentag. Man freute sich die ganze Woche schon darauf. Und als Klaus um die Ecke bog, sah Joschy, dass er nicht ganz alleine war, jemand mit einer etwas ungewöhnlichen Farbe saß hinten drauf, ohne sich an Klaus’ Bauch festzuhalten. Sie saß sogar etwas nach hinten gebeugt dort, so dass man Angst haben musste, dass sie rücklings hinunterfallen würde. Sachte brachte Klaus die Maschine zum Stehen. Joschy traute seinen Augen nicht. Er erkannte sie als besagte Puppe mit Helm auf dem Kopf. „Nimm ihr den Helm ab“, sagte Klaus, nachdem er sein Visier hochgeklappt hatte, „und klemm sie zwischen uns“. Joschy zögerte. Er wollte sie erst kennen lernen. „Willst du sie mir nicht vorstellen?“ fragte er ihn. „Sie heißt Evelyn und kann verdammt gut blasen“, antwortete Klaus etwas genervt. Er wollte zur Kiste. Merkte aber auch, dass Joschy sich noch sträubte. Also drehte Klaus sich um, während die Maschine ins Wanken geriet, Joschy aber geistesgegenwärtig nach dem Lenkrad griff und sie wieder ins Gleichgewicht brachte, und zog ihr den Helm aus. – „Sie sieht etwas komisch aus“, sagte Joschy, der sich mit ihrem Mund nicht gleich anfreunden konnte. Klaus stieß einen langen Seufzer aus. – „Evelyn, das ist Joschy, er hatte immer schon Probleme mit Frauen, also sei artig. – Können wir jetzt fahren?“ – „Is’ ja schon gut“, erwiderte Joschy, während er sich den Helm aufsetzte und hinter Evelyn auf dem Motorrad Platz nahm. In der Kiste stellten die drei sich zwei Meter hinter dem Tresen zwischen die Stehtische. Evelyn mit Helm in ihrer Mitte. Jeder, der eintrat und an ihnen vorbeigehen wollte, wunderte sich zunächst darüber, dass jemand den Helm anbehalten hatte. Dann erspähten sie allmählich einen rosaroten Körper, nackt. Und als sie ihr Auge schamvoll darauf fallen ließen, wurde es immer größer. Sie erkannten eine Plastikhaut. Und als Klaus das Visier von Evelyns Helm hochzog und sie den weit offen stehenden Mund wahrnahmen, wurden die einen wütend, die anderen lachten laut auf und verneigten sich vor Evelyn, die ihnen natürlich vorgestellt wurde. Irgendwann an diesem Abend fragte zu später Stunde ein Fremder, der Evelyn unbedingt näher kennen lernen wollte, ob er die Sau mal ausgeliehen haben könnte. Der Kunde konnte kaum noch stehen und hatte nur noch Augen für die Kleine. – „Aber nur für zwei Bier und zwei Cola“, sagte Klaus.

Nickend drehte der Fremde seinen Kopf zur Seite, wie Betrunkene es nun mal tun, langsam und bedächtig, und bestellte die Getränke. „Und zehn Euro“, schoss es aus Joschys Mund, der das eigentlich gar nicht sagen wollte. Joschy war ein Mensch, der anderen Menschen nie zu nahe treten wollte. Deshalb sah Klaus ihn auch so überrascht an, genau so überrascht wie die vielen Leute, die an diesem Abend an ihnen vorüber gegangen waren. – „Klar“, antwortete der Fremde und begann nach seinem Portemonnaie zu suchen. Er legte zehn Euro auf den Tisch. – „Und wie wissen wir, dass du damit nicht abziehst“, fragte Klaus ihn. Schon legte der Fremde seine Geldbörse neben den Zehn-Euro-Schein auf den Tisch. – „Ich komm wieder, ehrlich“, stammelte er, „aber ohne Helm“, fügte er lallend hinzu.
Klaus nahm Evelyn den Helm ab, und sie sahen den beiden hinterher, wie sie aus dem Lokal verschwanden. Ein komisches Gefühl, dachte Joschy. Doch er sagte es nicht, wollte es lieber für sich behalten. Es war nicht so, dass irgendein Fremder mit irgendeiner Puppe ging. Es war anders.

Um sich nichts anmerken zu lassen, bestellte er zwei Bier und zwei Hennessy. Mit Cola, warf Klaus schnell hinterher, worauf Joschy nur sorry sagte. Er hatte nicht daran gedacht, dass Klaus mit dem Moped war, so zumindest nannte er seine Maschine, und außerdem konnte Klaus eh nicht viel vertragen. Ein richtiger Kumpan war er nie. Darin konnte man sich nie auf ihn verlassen. Das konnte Joschy, wenn er ehrlich war, noch nie leiden. Und das war auch immer etwas, was zwischen ihnen stand. Es hatte was mit der Einstellung zum Leben zu tun…
Nachdem die beiden ihre Gläser ausgetrunken hatten, sagte Klaus, dass der Typ bestimmt abgehauen sei, weil in seinem Portemonnaie nur noch 22 Euro waren. Pass und Bankkarte waren nicht darin. Joschy blickte auf. Nach einer kurzen Pause bat er Klaus mitzukommen. Er führte ihn über den Parkplatz in eine gegenüberliegende Hecke aus Koniferen. Er begann sie mit seinen Händen abzutasten, wie ein Bulle, der nach einer Waffe oder nach Stoff sucht. Nur dass der eine oder andere Ast sich nicht nur bewegte, sondern gar zurückschlug. Das machte Joschy wütend, und er suchte immer schneller, bis er plötzlich aufschrie: „Sieh hin, da liegt er.“ Der Fremde war über Evelyn eingeschlafen. Die weiße Haut seines Hintern blinzelte den beiden entgegen. Klaus sah Joschy fragend an. Der sah genauso jungfräulich zurück, mit seinen großen Rehaugen. Sonst immer so cool tun, dachte Joschy, und kaum sind wir in einer anderen Welt, schon ist der Lack ab. Er schüttelte nur mit dem Kopf und sagte nichts, weil er wusste, dass man in solchen Situationen einen Menschen am besten erkennen kann und seine Erkenntnis dann für sich behalten sollte, weil jedes Wort nicht nur zu viel ist, sondern stört.

So sah Joschy sich veranlasst, einen Ast der Konifere abzubrechen, um damit leicht auf die sich bewegende weiße Haut zu schlagen. Es tat sich nichts. Also versuchte er, etwas strenger zuzuschlagen. Doch immer noch keine Reaktion. Dann noch etwas härter. Im Einklang mit einem verzerrten Gesicht, das zum Glück im Dunkeln blieb, kam dann eine erste Regung. Noch härter. Ein erstes Lebenszeichen. Ein Knattern in der Stimme. Ein erstes Wort. Ein Satz fast. – „Eij, was soll das!“ – „Eij, du Penner, steh auf, du bringst unsere Evelyn um. Sie erstickt. Hast du se nicht mehr alle.“ Der Fremde regte und räkelte sich. – „Wollt’ ich nich’, sorry“, entschuldigte er sich, während er aufstand und sein Gleichgewicht zu finden suchte. – „Warst du zufrieden?“ fragte Joschy. – „Toll!“, antwortete der Fremde. – „Okay, ich glaub dir. Hier hast du dein Portemonnaie zurück.“ Der Fremde wurde plötzlich munter. Er bedankte sich überschwänglich, indem er Klaus um den Hals fiel, ihn dann losließ, um Joschy ebenso zu umarmen. Die beiden nahmen es hin. Und während sie dem Fremden hinterher blickten, sagte Joschy ganz trocken: „Der erste Freier!“ Klaus, der nicht hingehört hatte, sagte nur: „Und wer macht sie nun sauber?“ Einige Tage später rief Joschy seinen Freund Klaus an und fragte ihn, ob der ihm Evelyn überlasse. Klaus war froh, die Puppe los zu werden. Er mochte sie nicht mehr anfassen, seitdem dieser Typ sie hatte. Das war der Tag, an dem Joschy seine Chance sah. Mit diesem Tag setzte er seine Idee in die Wirklichkeit um. Nun ließ er die Puppen für sich tanzen. Bis hierher war es immer umgekehrt. Bis sie zuletzt überhaupt keine Achtung mehr vor ihm hatten, und ihn nur noch mit Helm herumlaufen ließen. Und es dauerte nicht lange, da konnte er sich eine zweite Puppe anschaffen, und eine dritte… eine vierte meldete sich fast von alleine. Die nämlich bekam er auch geschenkt, wie die erste, Evelyn, die nach wie vor sein bestes Plastikpferd im Stall war. „Pfand: 50 Euro und gespült zurück!“ Das war sein Werbespruch. Und alles lief wie am Schnürchen. Klar, hin und wieder kam die eine oder andere Puppe nicht wieder. Aber das machte gar nichts. Er hatte ja die 50 Euro als Pfand. Was für ihn aber am Wichtigsten war: Es war nie Evelyn, die wegblieb! Sie kam immer wieder zu ihm zurück! Auch wenn sie mit der Zeit, was nicht ausblieb, älter und verbrauchter wurde, so gab es Freier, die nur sie haben wollten. Mit der Zeit nämlich hatte sie Ecken und Kratzer entwickelt, die den Jungs gut taten. Verdammt gut. Sonst wäre sie nicht so gefragt gewesen. Und das Schönste war, dass sie den glatteren Mädels so einiges beibringen konnte. Joschy wollte eigentlich gar nicht reich werden. Er wollte nur unabhängig sein. Frei, wie er immer sagte, frei und trinken können, wann er will. Damit meinte er zwar nicht, wie er immer betonte, kein Bier vor Vier, sondern den Schmerz tief in seinem Herzen, der gegen seine ausgebeulten Gedanken fuhrwerkt, und das manchmal sage, weil er schräg geträumt habe, sonst aber gehe es ihm blendend, schließlich habe er fast alles erreicht in seinem Leben, und damit meinte er sicherlich, wie man sich vorstellen kann, dass man die eine oder andere Frau, die man in echt oder im Fernsehen sieht, wahrlich nicht von seiner Evelyn unterscheiden könne, nein, Evelyn… nein, lassen wir das.

Das einzige, was er wollte, war, sich einen weißen Anzug zuzulegen, wo er doch die ganze Zeit schon weiße Schuhe trug. Der weiße Anzug war für ihn wie eine weißer Mercedes mit weißem Lenkrad. Einmal aber war es beinahe vorbei mit seinem Geschäft. Ein Zuhälter aus dem Nachbarort hatte es auf seine Puppen abgesehen. Denn mit der Zeit wurde die eine oder andere Puppe angegriffen, attackiert von fremden Fingern mit fremden Nadeln. Und es wurde immer schwerer für Joschy, das seinen Kunden klar zu machen. Sie blieben mit der Zeit weg. Joschy wusste aber, dass sie niemals echte Haut vorziehen würden. – Joschy war der beste Psychologe der Umgebung. Er hat Menschen immer schon gerne beobachtet. Und manchmal konnte er sich nicht vorstellen, dass den Anderen es anders erging. Das, was man sagte, war doch in den meisten Fällen, das Uninteressanteste und Unwichtigste. Doch nur zwischen den Wörtern eitert so was wie Wahrheit heraus. Doch nur in Blicken oder im Schweigen fühlt man sich ertappt. Doch nur da, und sonst nirgendwo. Und er hatte recht. Mit der Zeit kamen alle seine Freier wieder zurück. Da halfen keine Nadelstiche. Irgendwann fuhr Joschy mit Evelyn in ein Geschäft, stellte sie ohne Helm als seine Evelyn vor und bat den Verkäufer mit ausgestreckter Hand diese herrliche Harley Davidson an seinen besten Freund Klaus zu verschicken: mit besten Grüßen von J. und E. – nach 20 Jahren! Der weiße Anzug war zwar etwas verwaschen, und Evelyn brauchte schon seit langer Zeit nicht mehr zu arbeiten. Joschy hat es ihr aber nie verboten. Im Gegenteil. Er mochte die Vorstellung, dass sie von einem anderen begehrt und manchmal sogar berührt würde. Und er hat lange Zeit gebraucht, um es ihr zu sagen. So wie manche Menschen nie die Zeit dafür finden, sich der Wahrheit zu stellen, sagte er Klaus einmal nach einem Fußballspiel. Joschy konnte zwar mit diesem Spiel nichts anfangen. Er ist aber Klaus’ zuliebe hin und wieder mit ins Stadion gefahren. Ganovenehre, dachte er dann immer, und sah Klaus an und musste denken, dass der auch Ganovenehre dachte, und Joschy fühlte sich mitten unter den vielen Menschen nicht allein gelassen. Was Gedanken und Gefühle alles anrichten können, dachte er dann und freute sich mit, wenn Klaus das erste Tor seiner Elf bejubelte.

Die beiden, Joschy und Evelyn also, waren verliebt wie an dem Tag, als Klaus sieben Minuten nach halb neun mit ihr um die Ecke bog, von der Kirchenuhr war fast noch der Nachklang der Glocke zu hören, die sich zwei Mal meldet, wenn es halb ist, und Joschy nie wieder in seinem Leben das Gefühl los wurde, das er seit damals hatte, als er zum ersten Mal die Uhr für um halb schlagen hörte, es hatte so etwas Beruhigendes, noch eine halbe Stunde bis zur vollen Zeit, noch so viel vor einem, noch so viel Leben und Unerzähltes und so viel Hoffnung, als hätte ein Flugzeug niemals vor zu landen.

Willi van Hengel, 1963, arbeitet als Lektor im Deutschen Bundestag. 2006 veröffentlichte  er „Lucile“, seinen ersten Roman, 2008 der Roman „Morbus vitalis“ und 2010 der Gedichtband „Wunderblöcke“, 2018  sein erstes Theaterstück „de Janeiro – ein Punk ertrinkt in Weißensee“, 2021 das Theaterstück „flanzendörfer“ und 2022 der Roman „Dieudedet oder sowas wie eine Schneeflocke“. Der Roman „Entstellung des Gesichts“ wird im März 2025 im Verlag kul-ja-publishing erscheinen.

Eva Strautmann «Ohne Titel»

Ohne Titel 1

Eisiges Zaudern
im schwergewichtigen Blick hinab in silbernen Boden,
weisse Lava, sprudelnd über Wasser 
oder Stromwellen?
Im Gebirge abhanden gekommen überschäumtes Gesicht
des Schwans, nein der Figur,
stakt vorbei an den Wegen,
an überragenden Gipfeln tosender Stille
und vereinsamt unterhalb der Erde.
Verlorenes Gebirge im Strahl gelblichen Augenblicks
springt über die Ufer unserer Augen,
jagt sich selbst im Schacht
geschusterter Tornister auf dem Rücken
des Unsichtbaren
verloren auf weiter Flur

 

Swan – beautiful, Öl auf Leinwand

 

Ohne Titel 2

Das verborgene Herausragen, 
in der Ferne, 
ein Halm von Grün,
unsichtbar im Sichtbaren 
verloren, begraben, 
im Weitläufigen,  
begrünt im Blumengelb, 
dann wieder flach, 
eben-mässig, 
hochgehoben, auf goldenen Stelzen, 
nein gold schimmernd, 
prächtig im Verborgenen, 
weite Landschaft, 
im See, 
zwischen Fels und Wasser nur ein Streifen 
sprechenden Grüns, 
schreiendem Boden, 
irrend am Singen 
und greifend nach einer Stimme

 

The Dog II, Öl auf Leinwand

 

Eva Strautmann lebte nach dem Abitur in Grossbritannien. Sie ist Autorin, Künstlerin und Dozentin. Während des Studiums der Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin war sie zunächst als Tutorin und anschliessend als künstlerische Mitarbeiterin an der Hochschule der Künste Berlin tätig. Nach ihrer Tätigkeit als Regieassistentin am Berliner Ensemble folgte ein Umzug nach Frankfurt am Main. Im September 2005 hatte sie eine grosse Einzelausstellung in der Heussenstamm – Galerie am Römer in Frankfurt am Main unter dem Titel „Im Schreiben gehen – Im Malen schauen», bei der sie Bilder und Prosa-Texte kombinierte.

Webseite der Künstlerin

Beitragsbild © privat

Alice Grünfelder «Postkarten aus Sri Lanka» 3/3

Füsse
gehen barfuss den sandigen Weg hinauf, begleitet wird das Mädchen von zwei Schwestern, Freundinnen vielleicht, ihr Kopf unter einem Tuch, und damit kein Blick in die Zukunft.

Boote
schweben fast, als die Flut sie holt, so leicht ist ihr Fang, das Meer rollt und rollt, am Himmel ein Kinderdrachen, sein langer Schwanz aus schwarzen Müllsäcken zusammengeklebt.

***

Bäume («Postkarten aus Sri Lanka» 2/3)
mit dunklen Striemen, Schnittwunden tropfen schon lange nicht mehr, damit anderswo schwarzer Gummi rollt.

Tee
Sträucher, in zahllosen Reihen wie Striche am Hang, Grünspitzen werden gepflückt, Säcke warten am Strassenrand – Rast nur in Waldtempeln, wenig mehr als ein hochgestellter Stein mit gelber Bauchbinde unter wiegenden Baumkronen.

***

Schuss («Postkarten aus Sri Lanka» 1/3)
und schon kommen Menschen um eine Wegbiegung, Schuss, tragen ein längliches Etwas auf ihren Schultern, Schuss, Schuss, ein „big man“ sei gestorben, sagt eine Frau, meint sie „tall“ oder „big“, immerhin ragt ein weisser Haarschopf hervor, noch ein Schuss, auf einem Strommast klebt die Todesanzeige, 90 Jahre ist er geworden, der Weg ins Jenseits muss ihm freigeschossen werden.

***

Alice Grünfelder, 1964 im Schwarzwald geboren, aufgewachsen in Schwäbisch Gmünd – studierte nach einer Buchhändlerlehre Sinologie und Germanistik in Berlin (FU, Magister Artium) und Chengdu (China), war 1997–99 Lektorin beim Unionsverlag in Zürich, für den sie 2004–2010 die Türkische Bibliothek betreute. Vermittelte und übersetzte von 2001-2010 Literaturen aus Asien. Seit 2010 unterrichtet sie Jugendliche, leitet Workshops rund ums Schreiben, Lektorieren und Übersetzen und ist als freie Lektorin tätig. Von Februar bis Juli 2020 war sie für ein Sabbatical in Taipei (Taiwan). Sie ist Herausgeberin mehrerer Asien-Publikationen, schreibt Essays, Erzählungen und Romane, zuletzt bei dtv «Jahrhundertsommer«. Das Buch «Wolken über Taiwan» (Rotpunktverlag) stand 2022 auf der Hotlist der Unabhängigen Verlage. Diverse Auszeichnungen, u.a. nominiert für den Irseer-Pegasus-Literaturpreis 2019, Werkjahr der Stadt Zürich 2019.

Postkarten aus Taiwan

Webseite der Autorin

Beitragsbilder © Alice Grünfelder