Jon Fosse «Trilogie», Rowohlt

Jon Fosses „Trilogie“, die drei Erzählungen „Schlaflos“, „Olavs Träume“ und „Abendmattigkeit“ zeigen die Meisterhaftigkeit des stillen Norwegers. Nichts an den Geschichten, an seiner Sprache ist effekthaschend, aufgeblasen und um irgend etwas bemüht. Jon Fosses Kunst ist seine Schlichtheit, seine Ehrlichkeit, seine Einfachheit.

Schlaflos

Asle und Alida sind noch jung. Und doch trägt Alida ein Kind in ihrem Bauch. Asle hat seine Eltern verloren, seinen Vater an das Meer (ein bei Fosse mehrfach erscheinendes Bild), seine Mutter an eine Krankheit, an Auszehrung. Das einzige, was ihm geblieben ist, ist die Fiedel seines Vaters und die Kunst sie zu spielen. Alidas Mutter lebt noch, auch wenn Alida von ihr nicht geliebt wird, ganz im Gegensatz zu ihrer Schwester. Alida sei wie ihr nichtsnutziger Vater, schimpft sie ihre Mutter. Und dass Alida ein Kind erwartet, passt für die strenge Mutter ins Bild der liderlichen Tochter.

Asle und Alida entfliehen der Enge. Asle nimmt ein Boot, Alida zwei Netze voll mit Vorräten und das Geld der Mutter aus ihrem Versteck. Es kommt zum Konflikt mit der Mutter, die die beiden in der Küche erwischt. Ihr Weggehen, ihr Wegfahren mit dem gestohlenen Boot wird zur Flucht. Hinaus aufs Meer bis nach Bjørgvin, in den Stadthafen, wo Asle das kleine Boot verkauft und sich in der Stadt einen Neuanfang, eine Herberge, eine Arbeit verspricht.

Aber die beiden finden keine Unterkunft, obwohl es regnet und mit zunehmender Dunkelheit immer kälter wird. Man will sie nicht, zeigt ihnen die kalte Schulter, gibt ihnen trotz der Schwangerschaft mehr als deutlich zu verstehen, dass man für Fremde kein Bett, keinen trockenen Platz hat. Bis ihnen eine alte Frau begegnet, bei der sich die beiden gegen den Widerstand der Frau Zutritt ins Haus verschaffen. Asla und Alida verfallen in Kälte und Hunger immer mehr in einen traumatischen Zustand, in dem sich Bilder aus der Vergangenheit mit den Wünschen der Gegenwart kreuzen. Das Kind kommt zur Welt, nachdem man eine Hebamme gefunden hatte, eine Hebamme, die sich mehr als befremdet darüber zeigt, dass die beiden Zugang ins Haus der weisen Frau erhielten, einer Hebamme.

Olavs Träume

Asle heisst jetzt Olav, Alida Åsta, Olav und Åsta Vik mit dem kleinen Sigvald. Noch immer leben sie in dem kleinen Häuschen von der Hebamme, die scheinbar spurlos verschwunden ist. Asle, oder jetzt Olav, hält es aber nicht lange aus in dem kleinen Häuschen. Besorgungen müsse er machen, in der Stadt, in Bjørgvin. Er geht alleine. Aber kaum in den Gassen der Stadt wird Olav von einem älteren Mann verfolgt. Von einem, der ihn unverfroren anspricht, wissen will, wie er heisst, woher er komme, wisse er doch ganz genau, wer er sei. Er sei doch Asle aus Dylgja, nicht weit von hier. Dort wären schlimme Verbrechen passiert. Olav versucht, den älteren Mann abzuschütteln, was ihm nicht gelingen will. Bis sie in ein Gasthaus gelangen und sich die Schlinge immer enger um Olav zieht, die Situation immer auswegloser wird, will er doch nur seine Besorgungen machen, einen Ring für Alsa, für Åsta kaufen, so, dass sie wenigstens wie vermählt aussehen. Er flieht aus dem Gasthaus, kauft keinen Ring, sondern einen mit schönen Steinen verzierten Armreif für den er fast sein ganzes Geld ausgibt, hat er doch sogar seine Fiedel verkauft.

Jon Fosse «Trilogie», Rowohlt, 2016, aus dem Norwegischen vonHinrich Schmidt-Henkel, 208 Seiten, CHF ca. 32.90, ISBN 978-3-498-02065-1

Aber der alte Mann ist nicht der einzige, der Olav bedrängt. Eine junge, blonde Frau bezirzt ihn in den Strassen der Stadt, zieht ihn in eine der vielen engen Gassen, reibt ihre Brüste an der seinigen, gibt mehr als deutlich zu verstehen, was sie will und was sie sich verspricht. Olav reisst sich los, flieht auch vor der jungen Frau, bis er in einem Haus ein Zimmer für eine Nacht findet, bis er merkt, dass die Alte die Mutter der jungen Blonden ist und der Alte der Mann, der ihn durch die Strassen verfolgte und ihm seine Taten um die Ohren schlägt.

Olavs Alptraum wird Wirklichkeit. Nichts von dem, was er glaubte, zurücklassen zu können, bleibt verborgen. Irgendwann wird ihm ein Sack über den Kopf gestülpt und eine Schlinge um den Hals gelegt, obwohl Alida so nah ist, obwohl Alida damals, als Asle das Haus verliess, mit jeder Faser spürt, dass sie den Vater von Sigvald, ihren Mann nie mehr wiedersehen wird. So wie damals ihren Vater, den das Meer nahm.

Abendmattigkeit

So wie damals Asle, wird nun Alida bedrängt. Wieder von diesem älteren Mann, der sie vor Hunger und Obdachlosigkeit bewahren will, mindestens so tut, als wäre er der grosse Wohltäter. Er lädt sie gar zu einem ausgibigen Essen ein, tischt ihr Dinge auf, die sie noch nie oder schon lange nicht mehr gegessen hat, zieht ihr ein Leben durch den Mund, das Alida mit Asle verloren glaubt. Er habe unten ein Schiff, mit dem er sie mitnehmen könne in sein grosses Haus. Er brauche Hilfe bei sich zuhause, wohne allein in dem grossen Haus direkt am Fjord. Sie brauche nur einzusteigen, könne ihr armseeliges Leben hier zurücklassen, sie und ihr kleiner Sohn. Ihr Mann habe sie doch einfach sitzenlassen.

Alida, die ihren Mann mit dem dumpfen Gefühl, ihn nie wieder zu sehen, gehen liess, braucht für sich und ihren kleinen Sohn ein Dach über dem Kopf. Und dieser eigenartige ältere Mann verspricht ihr einen Neuanfang, wenn auch nur als Dienstmagd. Alida wird auch durch die Anspielungen des Mannes nicht misstrauisch, der ihr immer wieder von einem Asle erzählt, der ein Mörder sei. Alida steigt ein ins Schiff, lasst sich wegfahren, zurück an den Ort, wo alles begann, zurück nach Dylgja, wo Asle und sie doch einst nur weg wollten.

Als ihr der Mann aber erzählt, ihre Mutter sei gestorben, einem Verbrechen zum Opfer gefallen, steigt Alida ins Schiff, vorbei am Galgenhügel, wo ihr der Mann erzählt, dort sei ein Mörder erhängt worden.

Alle drei Erzählungen sind in ein seltsames Licht getaucht, einmal ganz real, einmal in ein eigenartiges Traumlicht. Zeitebenen springen. In allen drei Erzählungen springt die Handlung von der Zukunft zurück in die Vergangenheit, als hätte die Zeit eine untergeordnete Rolle. „Trilogie“ sind drei Geschichten, die von Liebe und Verrat erzählen, von Lüge und Wahrheit, von der Sehnsucht, einem unguten Leben entfliehen zu können und der Ernüchterung, dass nichts und niemand hinter sich gelassen werden kann. Davon, wie leicht Menschen mit Hunger im Bauch und der Sehnsucht nach einem Dach über dem Kopf zu manipulieren sind. Jon Fosse tut das sprachlich auf eine derart unnachahmliche Art, dass er mir als Leser glauben macht, es sei nichts leichter als Sprache. Umwerfend und zeitlos schön!

Jon Fosse, 1959 in der norwegischen Küstenstadt Haugesund geboren und am Hardangerfjord aufgewachsen, gilt als einer der bedeutendsten europäischen Schriftsteller unserer Zeit. 2023 wurde er mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.  Internationale Bekanntheit erlangte Fosse zunächst als Dramatiker. Seine mehr als dreissig Theaterstücke werden weltweit aufgeführt und brachten ihm zahlreiche Preise ein. Seit 2011 geniesst er lebenslanges Wohnrecht in der «Grotte», einer Ehrenwohnung des norwegischen Königs am Osloer Schlosspark, und lebt mitunter auch in Hainburg an der Donau/Österreich oder in Frekhaug/Norwegen. Seit 2022 ist er Mitglied der Akademie der Künste in Berlin.

Hinrich Schmidt-Henkel, geboren 1959, lebt in Berlin. Er übersetzt u.a. auch Jean Echenoz, Édouard Louis, Jon Fosse, Tomas Espedal und Tarjei Vesaas. Ausgezeichnet wurde er z. B. mit dem Jane Scatcherd-Preis, dem Paul-Celan-Preis des Deutschen Literaturfonds und dem Straelener Übersetzerpreis der Kunststiftung NRW (zusammen mit Frank Heibert).

Rezension «Das ist Alice» auf literaturblatt.ch

Beitragsbild © Tom A.Kolstad / Det Norske Samlaget

Jon Fosse «Das ist Alise», Mare

„Das ist Alise“ ist ein seltsames Buch. Jon Fosse geht es nicht darum, eine dramatische Geschichte zu erzählen. Es sind traumhafte Bilder, Erinnerungen, die sich in der Zeit vermischen, ein langes Gebet über die Unergründlichkeit des menschlichen Schicksals, ein langes Gebet. 

Signe erinnert sich. Sie ist alleine alt geworden und wohnt in einem keinen Haus über dem Fjord. Sie liegt auf der Bank im Haus, ihren Blick zur Decke gerichtet, manchmal zum Fenster und erinnert sich an den Tag, als ihr Mann nicht vom Meer zurückkam, als Asle, ihr Mann, auf dem Meer, in den Wellen, der Dunkelheit, dem Regen und der Kälte verschwand und nicht zurückkehrte. Vor fast einem Vierteljahrhundert, in dem sie mit dem Warten nie ganz aufgehört hat.

Asle wohnte in dem Haus sein ganzes Leben lang, als Kind mit seinen Eltern, als Ehemann mit Signe. So lange wie er verschwunden ist, kannten sie sich, bevor sie heirateten. Zwanzig Jahre lang waren sie gemeinsam in dem Haus, in das Asle nicht zurückkehrte. Signe sieht ihn am Fenster stehen, den Mann, der sich schon vor seinem Verschwinden zu entfernen begann, der immer schweigsamer, immer seltsamer wurde.

Jon Fosse «Das ist Alise», Novelle, Mare, 2023, aus dem Norwegischen von Hinrich Schmidt-Henkel, 128 Seiten, CHF ca. 29.90, ISBN 978-3-86648-743-

Damals war Asle draussen. Schlechtes Wetter. Nichts hat ihn gezwungen, in sein schmales Holzboot zu steigen und hinauszufahren. Und doch stieg er in sein Boot, musste wohl. Einem Boot, das für einen Sturm viel zu klein war, ein Ruderboot.

Draussen, bevor er in sein Boot stieg, auf seinem Spaziergang durch die Dämmerung, sah er Alise, seine Ururgrossmutter mit einem Kind im Arm. Eine Erscheinung. Mit einem toten Kind im Arm, das in dieser Bucht ertrank, ihrem Enkel Asle, seinem Vorfahr, nachdem er getauft wurde.

Jener Asle, der damals ertrank, bekam von seinem Vater zum siebten Geburtstag am 17. November 1897 ein kleines, selbst gebautes Holzboot. Ein Boot, mit dem er noch an seinem Geburtstag im Wasser, im Fjord spielte, Wellen machte mit einem langen Stecken, irgendwann die Hose auszog, um das Boot zurück ans Ufer zu holen – und ertrank.

Im November 1979 stieg Asle in sein Boot, als ob ihn das Boot, das Meer gerufen hätte, und kam nicht wieder. Am nächsten Tag fand man das leere Ruderboot am steinigen Ufer. Fast ein Jahr blieb es dort liegen, bis zwei Jungen aus dem Nachbardorf darum baten, das Boot beim Johannisfeuer verbrennen zu dürfen.

„Das ist Alise“ ist mehrperspektivisch erzählt, kümmert sich nicht um Chronologie, setzt in seiner Erzählart kaum ab, macht selten Punkte, spricht zu mir wie eine Stimme aus dem Off, aus dem Unterbewusstsein. Liest man das Buch laut und ganz langsam, dann spricht jemand. Ein Stimme, die keine Geheimnisse ergründen will, aber dem nachspüren will, was die Menschen in dieser rauhen Gegegend immer wieder aus dem Alltag reisst. Ein archaisches Leben, eine Natur, die nimmt und gibt, von der man keine Logik fordert.

Jon Fosses Novelle liest sich wie ein Meditation, eine Vergegenwärtigung. Da schreibt jemand, der keine Geschichte erzählen will, sondern Gefühle malt, innere Bilder, Stimmungen erzeugen will. Literatur, die sich wie die Musik von Arvo Pärt gängigen Mustern entzieht. Literatur, die nicht abbilden will, wie die Malerei von Gerhard Richter. Literatur, die mich in einen ganz eigenen Sound hineinzieht.

So schmal dieses Buch ist, so beglückend die Lektüre, so nachhaltig die Bilder, die auf der Netzhaus der Erinnerung hängen bleiben.

Jon Fosse, 1959 in der norwegischen Küstenstadt Haugesund geboren und am Hardangerfjord aufgewachsen, gilt mit seinem vielfach ausgezeichneten und in über 40 Sprachen übersetzten literarischen Werk als einer der bedeutendsten Schriftsteller unserer Zeit. Seine mehr als 30 Theaterstücke werden weltweit aufgeführt. Er lebt heute in der »Grotte«, einer Ehrenwohnung des norwegischen Staates am Osloer Schlosspark, in Frekhaug bei Bergen und in der niederösterreichischen Gemeinde Hainburg an der Donau. 2023 erhielt Jon Fosse den Nobelpreis für Literatur.

Hinrich Schmidt-Henkel, geboren 1959 in Berlin, übersetzt aus dem Norwegischen, Französischen und Italienischen. Zu den von ihm ins Deutsche übertragenen Autoren zählen Louis-Ferdinand Céline, Jean Echenoz, Tomas Espedal, Henrik Ibsen, Édouard Louis und Tarjei Vesaas. Für seine Arbeit wurde er vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Jane Scatcherd-Preis, dem Paul-Celan-Preis des Deutschen Literaturfonds, dem Straelener Übersetzerpreis der Kunststiftung NRW (zusammen mit Frank Heibert) und dem Königlich Norwegischen Verdienstorden.

Beitragsbild © Agende Brun/Det Norske Samlaget

Tarjei Vesaas «Boot am Abend. Nimm meine Hand. Der wilde Reiter», Kleinheinrich

Manchmal begegnet einem in der Flut von Büchern und Neuerscheinungen solche, die sich gleich mehrfach aus der Masse erheben. Bücher, die man schon der Texte wegen liebt, die aber als Kunstwerke selbst lange aufgeschlagen liegen bleiben wollen und Raum fordern. Ein solcher Buchmonolith ist dem norwegischen Dichter Tarjei Vesaas gewidmet. Wundervoll!

Einer meiner Freunde, den ich ganz der Literatur verdanke, den ich nur selten sehe und wenn, dann meistens im Zusammenhang mit Literatur, empfahl mir Tarjei Vesaas. Einen Autor, den ich bisher ganz und gar nicht kannte, nicht einmal seinen Namen. Tarjei Vesaas war Norweger und starb vor mehr als einem halben Jahrhundert. Kein Wunder also, dass jemand, der sich fast ausschliesslich mit Gegenwartsliteratur beschäftigt, dem Namen noch nie begegnete. Was für ein Versäumnis!

Und weil ich weiss, wie sorgfältig und ausgesucht dieser Freund liest, war seine Frage, ob ich den Namen Tarjei Vesaas kenne, mehr als eine Frage, sondern eine Aufforderung. Der im deutschen Sprachraum kaum bekannte Autor, dem sich der Guggolz Verlag verdienstvoll angenommen hat, kann in einer schmucken, dreibändigen Box, die im Verlag Kleinheinrich herausgekommen ist, entdeckt werden. Eine überaus schöne Ausgabe mit Schuber und kongenialen Illustrationen des Malers Olav Christopher Jenssen. Ein Band mit Gedichten und zwei Bände mit Erzählungen, durchsetzt mit den Bildern des Malers, eingefasst in gefaltete Umschläge, die für sich selbst schon Augenweide sind.

Was der Verleger und Kunstkenner Josef Kleinheinrich mit den Texten Tarjei Vesaas› und den Bildern Olav Christopher Jenssens gestaltete und herausgab, ist unvergleichbar, eine Buchperle der ganz besonderen Art!

Nimm meine Hand

Gedichte von 1949 bis zu seinem Tod 1970, ausgewählt von Jon Fosse, einem der Grossen in der norwegischen Gegenwartsliteratur, jeweils norwegisch und deutsch einander gegenübergestellt. Tarjei Vesaas geht es in seinen Naturgedichten nicht um den romantisch verklärenden Blick. Seine Lyrik ist glasklar und zeigt die tiefe Verbundenheit des Autors mit der Natur, seiner Herkunft und den Menschen, die darin leben. Die Liebe zu einem Leben, das sich der Hektik der Städte und Zentren entgegenstellt. Filigrane Beobachtungen, Selbstbefragungen, Bilder, die dunkle Tiefe ausstrahlen.

Boot am Abend

Erzählungen, Erinnerungen, Begegnungen, ob mit der Natur oder mit Menschen – stets stark reflektierend, zu lesen, als wären es Meditationen eines Mannes, der sich auf das Kleine, Feine, Fluide, Zarte zurückzieht, der allem entfliehen will, das ihn in seiner Selbst- und Fremdwahrnehmung ablenkt und stört. Die Texte lesen sich seltsam fremd und fast ein bisschen hölzern. Eine ganz eigene Sprache, archaisch mit starken Farben, kurzen Sätzen, als hätte der Autor seine Empfindung in Jetztzeit notiert – unmittelbar.

Der wilde Reiter

Erinnerungen an das bäuerliche Leben, kleine und grosse Dramen in Familie und Arbeit. Tarjei Vesaas erzählt mit viel Empathie ganz nah an seinen ProtagonistInnen und öffnet vor mir als Leser der Gegenwart ein Tor in eine Vergangenheit, die weit weg erscheint, das Leben unmittelbar war und nichts von den Wichtigkeiten eines wahrhaftigen Lebens ablenkte.

Tarjei Vesaas «Boot am Abend. Nimm meine Hand. Der wilde Reiter», Kleinheinrich, 2022, aus dem Norwegischen von Hinrich Schmidt-Henkel, ausgewählt vom norwegischen Autor Jon Fosse, alle 3 Bände illustriert mit zahlreichen Bildern des norwegischen Künstlers Olav Christopher Jenssen, 3 Bände in einer Kassette, Format je Band 24 x 16 cm, 214 Seiten, 136 Seiten, 190 Seiten, CHF ca. 117.90, ISBN 978-3-945237-59-5

Tarjei Vesaas (1897–1970) war der älteste Sohn eines Bauern in Vinje/Telemark, dessen Familie seit 300 Jahren im selben Haus lebte. Vesaas wusste früh, dass er Schriftsteller werden wollte, verweigerte die traditionsgemässe Übernahme des Hofes und bereiste in den 1920er und 1930er Jahren Europa. 1934 heiratete er die Lyrikerin Halldis Moren und liess sich bis zu seinem Tod 1970 in der Heimatgemeinde Vinje auf dem nahe gelegenen Hof Midtbø nieder. Vesaas verfasste Gedichte, Dramen, Kurzprosa und Romane, die ihm internationalen Ruhm einbrachten. Er schrieb seine Romane auf Nynorsk, der norwegischen Sprache, die – anders als Bokmål, das »Buch-Norwegisch« – auf westnorwegischen Dialekten basiert. Abseits der Grossstädte schuf Vesaas ein dennoch hochmodernes, lyrisch-präzise verknapptes Werk mit rätselhaft-symbolistischen Zügen, für das er mehrmals für den Nobelpreis vorgeschlagen wurde. Als seine grössten Meisterwerke gelten »Das Eis-Schloss«, für das er 1964 den Preis des Nordischen Rats erhielt, und »Die Vögel«, das Karl-Ove Knausgård als »besten norwegischen Roman, der je geschrieben wurde« bezeichnete.

Tarjei Vesaas im Guggolz Verlag

Hinrich Schmidt-Henkel (1959) übersetzt Belletristik, Theaterstücke und Lyrik aus dem Norwegischen, Französischen und Italienischen. Zu den von ihm übersetzten Autoren gehören Jon Fosse, Kjell Askildsen, Jean Echenoz, Édouard Louis und Louis-Ferdinand Céline.

Olav Christopher Jenssen (1954) ist ein norwegischer bildender Künstler und Professor an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Jenssen und zählt zu den renommiertesten Künstlern skandinavischer Herkunft. Seine Arbeiten werden seit den 1980er Jahren weltweit gezeigt.

Dr. Josef Kleinheinrich, geboren 1953 in Harsewinkel, studierte Skandinavistik, Germanistik und Philoso- phie. Seit der Verlagsgründung im Jahr 1986 hat er rund 130 Titel veröffentlicht. Seine Buchkunst zeigte Kleinheinrich in zahlreichen Ausstellungen ausserhalb des Oer’schen Hofs, darunter im Westfälischen Kunstverein in Münster und im Stedelijk Museum in Amsterdam. Mehrmals zeichnete ihn die Königlich Schwedische Akademie aus, 2019 erhielt er den Deutschen Verlagspreis.