Linus Reichlin «Der Hund, der nur Englisch sprach», Galiani

Linus Reichlin bewegt sich in seinen Romanen entweder ganz und gar in der Wirklichkeit oder wie in seinem neusten Buch in den Zonen knapp darüber  – oder darunter. „Der Hund, der nur Englisch sprach“ ist eine durchaus ernst gemeinte Konfrontation mit einer traumatischen Wirklichkeit.

Meinen Ausführungen zum neuen Roman von Linus Reichlin vorausschicken muss ich, dass ich weder Hunde noch Katzen die meinigen heisse und auch nie die Absicht hegte, mir ein solches Haustier anzuschaffen. Meine Vorbehalte Haustieren gegenüber, die befugt sind, eine Wohnung zu ihrem Lebensraum zu machen, wirken sich auch in meinem Leseverhalten aus. Hunde- und Katzenbücher schaffen es normalerweise nicht in meine Wohnung, schon gar nicht in die Beige jener Bücher, die ich mir fix zur Lektüre ausgesucht habe. Aber weil „Der Hund, der nur Englisch sprach“ von Linus Reichlin geschrieben wurde, gestand ich ihm 50 Seiten zu  – und blieb dann an der Lektüre hängen.

Eine meiner Tanten hatte die Angewohnheit, mit ihrem Dackel, den sie nach jedem Ableben durch einen neuen ersetzte und ihm den immer gleichen Namen gab, zu sprechen, als wäre er ein Kind. Und wenn ich zu Besuch war und sie zu diesem kurzbeinigen Tier sagte „Komm zu Mama“, konnte meine Aversion leichte Übelkeit hervorrufen. Glücklicherweise hat keiner der Dackel geantwortet. Ganz im Gegenteil der Hund in Linus Reichlins Roman.

Linus Reichlin «Der Hund, der nur Englisch sprach», Galiani, 2023, 320 Seiten, CHF ca. 33.90, ISBN 978-3-86971-285-7

Felix Sell hat sich mässig in seinem Leben eingerichtet. Und weil es an der Zeit ist, einen neuen Akzent zu setzen, beginnt er erst einmal bei einem Regal in seiner Wohnung. Ganz überraschend findet er dabei in den Tiefen seiner Plattensammlung einen vergessenen LSD-Tripp, den er auch gleich einwirft. Und kaum beginnt das Zeug zu wirken, kratzt es an der Tür zu seiner Wohnung. Und weil das Kratzen nicht aufhört, öffnet er, meint erst, einer Halluzination zum Opfer gefallen zu sein, bis neben seinen Beinen ein Hund in seine Wohnung schlüpft mit der Aufforderung „I’m all dry. Get me some water.“ Erst sucht Felix nach dem Besitzer der Stimme, bis sich unzweifelhaft die Gewissheit herausschält, dass es der Hund ist, der ihn in seiner Berliner Wohnung Englisch anspricht. Ein Hund! Und weil sich der Hund partout nicht aus seiner Wohnung vertreiben lässt, beschliesst er die Wirkung seines Tripps abzuwarten und zu akzeptieren, dass sich da ein Hund in sein Leben mischt. 

Der Hund weiss ziemlich genau, was es will und fordert hartnäckig, dass Felix ihn nach Florida bringen soll, zu seinen Friends. Und weil selbst nach der budgetierten Wirkungsdauer der Droge verständlich bleibt, was der Hund will und weil ihn erklärte Besitzer zu jagen beginnen, weil es nicht ungelegen kommt, dass man ihn aus seinem Leben buxiert und ihn der Hund aus seiner Reserve zwingt, rutscht Felix in einen wilden Tripp durch die Wirklichkeit, hinein in seine Vergangenheit mitten in eine völlig ungewisse Zukunft. Unausgesprochen oder nicht – Felix ist in seinen Grundfesten erschüttert, erst recht, als ihm zu dämmern beginnt, dass sich verschwörerische Absichten hinter all den Zufälligkeiten verbergen könnten.

Wir sind es gewohnt, dass wir als Krönung der Schöpfung den Lauf der Dinge bestimmen. Alles andere ist wie das Wetter; Zufall und den Gesetzen der Natur verpflichtet. Aber was geschieht mit all den Gewissheiten, wenn ein Hund die Fragen stellt, wenn ein Hund eine Zukunft verspricht. Linus Reichlin spinnt eine amüsante Geschichte mit mehrfachem Boden, ein Roman, der mit viel Amüsement das „Was wäre wenn“ zu einer Geschichte formt, die einen überraschenden Sog entwickelt – auch für LeserInnen, die ihre Zeigefinger überkreuzen würden, würde man ihnen ein Buch mit Hund empfehlen!

Linus Reichlin, geboren 1957, lebt als freier Schriftsteller in Berlin. Für sein Krimidebüt «Die Sehnsucht der Atome» erhielt er 2009 den Deutschen Krimipreis. Der Roman «Der Assistent der Sterne» wurde zum Wissenschaftsbuch des Jahres 2010 (Sparte Unterhaltung) gewählt. Es folgten die Romane «Das Leuchten in der Ferne» (2012), «In einem anderen Leben» (2014), «Keiths Probleme im Jenseits» (2019) und zuletzt «Señor Herreras blühende Intuition» (2021).

«Manitoba», Rezension auf literaturblatt.ch

Beitragsbild © Claudio Bader