Dave Eggers «Die Parade», Kiwi

Irgendwann, irgendwo in nicht ferner Zukunft. Zwei Männer asphaltieren die Strasse zur Hauptstadt, voll maschinell, in wenigen Tagen. Dann soll eine Parade stattfinden. Zu Ehren der Strasse? Der neuen Regierung? Als Beginn des zu erwartenden Fortschritts? Als Startschuss nach Jahren, die das Land zerstörte? Dave Eggers schildert, was im Windschatten grosser Veränderungen stattfindet. Ein düsteres Bild ganz nah an der Wirklichkeit.

Ein langer Krieg, ein Bürgerkrieg hat das Land verwüstet, die Infrastruktur zerstört. Korruption grassiert, eine neue, unrechtmässige Regierung ist an der Macht, deckt alles zu, was an Rebellion noch immer kocht. In einem Land, das irgendwo sein könnte, einem Land, das sich an der Wirklichkeit spiegelt. Eine hochtechnisierte Firma wird beauftragt zweihundertdreissig Kilometer einer zweispurigen Strasse, die den Süden mit der Hauptstadt verbindet, zu asphaltieren und markieren. Die Zeit für die riesige Maschine, die von zwei Männern in Betrieb genommen wird, ist knapp bemessen, dass Soll exakt definiert, Verzögerungen zur Not mit Gewalt zu minimieren.

Und weil die Firma in der Vergangenheit immer wieder einmal mit Störungen und Erpressungen konfrontiert wurde, ist die riesige Asphaltiermaschine RS-80 mit allem ausgerüstet, was Eventualitäten aus dem Weg räumen könnte. Auch die beiden Arbeiter, zwei Männer, nennen sich aus Sicherheitsgründen «Vier» und «Neun», erzählen sich nichts von sich selbst.

Dave Eggers «Die Parade», Kiepenheuer & Witsch, 2020, 192 Seiten, CHF 28.90, ISBN 978-3-462-05357-9

Aber es wird schnell klar, dass die Mission unter einem noch schwierigeren Stern steht, als die Umstände es fordern. Während «Vier», der Mann im Cockpit von RS-80, ein erfahrener Mann ist, der sich strickt an die Vorgaben seiner Firma zu halten versucht, ist «Neun», der die riesige Maschine mit einem Quad begleiten soll, um die zu asphaltierende Trasse von allen Störungen zu befreien, ein unerfahrener junger Wildfang, dem die Vorschriften der Firma wenig Eindruck machen.

Während das schwarze Band mit der weissen Doppellinie in der Mitte jeden Tag fast dreissig Kilometer länger wird, die Maschine, die einen sauberen, heissen Belag hinter sich in der Landschaft liegen lässt, während links und rechts überall die Narben von Krieg und Zerstörung noch lange liegen bleiben werden, im Schritttempo von Asphaltcontainer zu Asphaltcontainer kriecht, entfacht ein Nervenkrieg. Nicht so sehr zwischen den beiden Männern, als viel mehr im Kopf von „Vier“. Er ist allein. Allein mit sich und seinen Interpretationen des Geschehens. Mehrfach tauchen Figuren auf, die nichts Gutes erwarten lassen, die dann aber doch mehr helfen als stören. „Vier“ ist im Kriegszustand mit sich selbst, seinen schlimmen Befürchtungen und Vorahnungen, die durch seine Erfahrungen befeuert werden.

Dave Eggers Roman ist die Nahaufnahme eines Mannes, der mit sich selbst zu kämpfen hat. „Vier“ hat sich ganz der Erfüllung eines Auftrags, einer Aufgabe verschrieben. Er kümmert sich nicht um deren Zusammenhang, deren Auswirkung. Er hat einen Job. Einen Job, der im Notfall ausserordentliche Massnahmen fordert. Einen Job, der im Kleinen dem Grossen seinen Platz verschafft. Ihm muss egal sein, was um ihn herum geschieht, ein soldatisches Verhalten, dass sich oft unter dem Mantel der Loyalität verbirgt.
Auf der anderen Seite die „Neun“, die Jugend, die sich einlässt, aber auch gerne auslässt, die nicht verstehen kann, dass man sich mit vorauseilendem Gehorsam den Freuden des Lebens verweigern kann.

„Die Parade“ ist aber auch eine Parabel darüber, wie sich menschliche Unordnung und Zerstörungskraft gebärdet, wie eine Strasse zum Symbol für Zukunftshoffnung, Aufbruch und Fortschritt wird. Eine Welt, die vom männlichen Prinzip der Eroberung geprägt ist, in Kriegs- und Krisenzeiten, in denen Frauen abgedrängt und zu Opfern gemacht werden. „Die Parade“ spielt im Kleinen, als spiele es fast dauernd um die riesige RS-80, an der ein kaputtes Land im Schritttempo vorbeizieht. Aber die „Parade“ macht auch ratlos, denn vieles bleibt im Schatten, im Unklaren, nur wage, nur Vermutung, so wie das dauernd wechselnde Szenario im Kopf von „Vier“. Ein verstörender Roman, dem man sich auszusetzen bereit sein muss. Und ein Tor in den Kosmos Dave Eggers!

© Brecht van Maele

Dave Eggers, geboren 1970, ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Autoren. Sein Werk wurde mit zahlreichen literarischen Preisen ausgezeichnet. Sein Roman «Der Circle» war weltweit ein Bestseller. Der Roman «Ein Hologramm für den König» war nominiert für den National Book Award, für «Zeitoun» wurde ihm u.a. der American Book Award und der Albatros-Preis der Günter-Grass-Stiftung verliehen. Eggers ist Gründer und Herausgeber von McSweeney’s, einem unabhängigen Verlag mit Sitz in San Francisco. Eggers stammt aus Chicago und lebt mit seiner Frau und seinen zwei Kindern in Nordkalifornien.

Klaus Timmermann und Ulrike Wasel entdeckten noch während des Studiums die Freude am gemeinsamen Übersetzen und beschlossen nach dem Examen, den Sprung in das Leben als Literaturübersetzer zu wagen. 2012 wurden sie gemeinsam mit dem Autor Dave Eggers für ihre Übersetzung seines Roman «Zeitoun» mit dem internationalen Albatros-Literaturpreis der Günther-Grass-Stiftung Bremen ausgezeichnet.

http://www.mcsweeneys.net

Beitragsbild © Sandra Kottonau