Nicht alle in Kall in der Eifel mögen Norbert Scheuer. Und nun hat er es endlich getan, endlich «etwas Gutes» über Kall, die Gemeinde in der Eifel, geschrieben. Dabei erzählt Norbert Scheuer, dessen Bücher sich tatsächlich stets um diese Gemeinde drehen, immer von der Welt, vom Hin- und Hergerissen-Sein. Dass er mit «Winterbienen», seinem neusten Roman, einmal mehr auf einer Long- oder Shortlist zu einem grossen Preis steht, verwundert mich nicht.
Egidius ist Bienenzüchter. Neben gelegentlichen Nachhilfestunden in der städtischen Leihbibliothek in Latein ist das seine einzige offizielle Einnahmequelle in einem kleinen Städtchen in der Eifel. Die Situation ist gespannt, der Krieg 1944 für die einen verloren und die andern kurz vor der letzten siegreichen grossen Gegenoffensive. Egidius ist Epileptiker, was für den parteistrammen örtlichen Apotheker Grund genug wäre, den Bienenzüchter zu verraten, denn seit die Nationalsozialisten an der Macht sind, gelten nicht nur Epileptiker als unwertes Leben. Euthanasie kostete Zehntausenden ihr Leben.
Während Bienenvölker nur als Kollektiv funktionieren und sich Egidius fast väterlich um seine Völker kümmert, zerfällt das Tausendjährige Reich zusehends. Man macht in der Umgebung des Städtchens Jagd auf desertierte Wehrmachtssoldaten und abgeschossene amerikanische Soldaten und brüstet sich in den Gasthäusern des Städtchens damit, ordentlich aufgeräumt zu haben.
Egidius erwartet seinen nächsten Auftrag als Flüchtlingshelfer. Während der Krieg immer unkontrollierter tobt, gibt es noch immer Verzweifelte, die über die nahe Grenze nach Belgien fliehen wollen, weg vom Epizentrum faschistischer Gräuel. Das, was Egidius für seine Fluchthilfe bekommt, braucht er, um die Medikamente beim Apotheker zu bezahlen, die ihm ein einigermassen erträgliches Leben garantieren, die die Anfälle erträglich machen und seine Einschränkung verstecken lässt. Egidius packt Flüchtlinge auf die Ladefläche seiner Kutsche und tarnt diese als zu transportierende Bienenvölker. Ein gewagtes Unternehmen an all den Kontrollen vorbei. Zumal sich Egidius als Frauenversteher- und verführer im Städtchen wohl Freundinnen macht, aber auch Feinde.
„Das Volk schrumpft zwangsläufig, denn um die kalte Jahreszeit zu überleben, braucht es nicht so viele Bienen.“ Ein Bild, das auch für die letzten Monate des sterbenden Dritten Reiches passt. Während Heerscharen von jungen und alten Männern, den Landsern, in einen sinnlosen Endsturm geschickt wurden, Minderjährige zu Kindersoldaten wurden, in Radio und Zeitungen die unmittelbare Nähe des Endsieges prophezeit wurde, starben Deutsche in Städten, Kellern, Schützengräben, U-Booten und Schiffen wie die Fliegen. Eine kalte Jahreszeit!
Der Krieg wird immer unmittelbarer. Bombentreffer, Treffer von Tieffliegern. Egidius Fluchthilfe immer riskanter. Eine junge Frau verliert ihr Neugeborenes nach seiner Fluchthilfe, weil sie vergewaltigt wird und niemand merkt, dass im Rucksack auf ihrem Rüchen ein kleines Kind versteckt ist. Ein Professor stirbt in einem seiner zur Flucht präparierten Transportbienenstöcke. Es droht Verrat überall. Seine Medikamente werden immer knapper, seine Anfälle und Aussetzer immer häufiger. Das Grosse und Kleine kollabiert.
Norbert Scheuer interessiert sich im Kleinen für das Grosse. Sein Roman ist vielschichtig, feinfühlig und von grosser Intensität. Aufgebaut wie das Tagebuch eines Bienenzüchters und -forschers, auf den Spuren von Ambrosius Arimond, einem seiner Vorfahren aus dem 15. Jahrhundert, nimmt mich Egidius Arimond an der Hand und führt mich durch das Urftland, die Gegend um die Gemeinde Kall in der Eifel, zu einer Zeit, als Köln bereits in Schutt und Asche lag und das grosse Sterben apokalyptisch wurde.
Grosse Literatur mit tiefer Wirkung, geschrieben mit einem sensorischen Gefühl für ein Leben in einer Endzeit.
Norbert Scheuer, geboren 1951, lebt als freier Schriftsteller in der Eifel. Er erhielt zahlreiche Literaturpreise und veröffentlichte zuletzt die Romane «Die Sprache der Vögel» (2015), der für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert war, und «Am Grund des Universums» (2017). Sein Roman «Überm Rauschen» (2009) stand auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises und war 2010 «Buch für die Stadt Köln».
Beitragsbild © Sandra Kottonau