Eva Schmidt «Neben Fremden», Jung und Jung

Was bleibt von einem Leben? War es das, was man sich erhoffte? Welcher Rest davon ist geblieben? Eva Schmidt ist eine Autorin der kleinen Gesten. Umso eindringlicher ist die Geschichte von Rosa, die sich am Schluss ihres Lebens, das ganz dem Helfen gewidmet war, vor einem Scherbenhaufen sieht.

Vielleicht ist es genau das, was ich so sehr an den Büchern dieser Autorin mag; das Unspektakuläre. Eva Schmidt erzählt keine wilden Geschichten, sondern das Leben, oder zumindest das, was davon übriggeblieben ist. Ihre Romane schäumen nicht über und sind schon gar nicht plottorientiert. Es ist, als würde Eva Schmidt ein Buch lang eine Tür öffnen, um mich an femdem Leben teilhaben zu lassen, ganz nah, ganz direkt, ungeschönt und unverklärt. Für mich fremdes Leben, für die Autorin ganz vertrautes Leben. Nicht weil ich Autobiographisches vermuten würde, sondern weil ich der Autorin, seit sie schreibt, ein hohes Mass an Empathie zuschreibe.

„Neben Fremden“ ist nicht nur Titel, sondern Programm dieses Romans. Wir leben immer enger beieinander. „Dichtestress“ ist zu einem Schlagwort geworden. Gleichzeitig steigt die Vereinsamung, die Anonymität und die Wahrscheinlichkeit, dass man unbemerkt tot in seiner Wohnung vergessen geht, weil alle Verbindungen gekappt sind. Ich kenne meine Nachbarn nicht einmal mit Namen. Und wenn man sich mit ihnen beschäftigt, dann nur, wenn es zu laut ist oder der Geruch von Zigarettenrauch durch die gekippten Fenster schleicht. Und was man Jahrhunderte lang als die Idealform des Zusammenlebens propagierte, was die Politik nur zu gern als kleinste Zelle einer funktionierenden Gesellschaft propagiert, die Familie, wird immer mehr zerrieben zwischen idealisiertem Wunschtraum und vermintem Krisengebiet.

Eva Schmidt «Neben Fremden», Jung und Jung, 2025, 192 Seiten, CHF ca. 35.90, ISBN 978-3-99027-426-2

Rosa war Krankenpflegerin. Jetzt ist sie pensioniert. Der Mann, mit dem sie ein Stück Leben teilte, mit einer anderen verheiratet und erst kürzlich gestorben. Von ihrem Sohn hat sie schon ein halbes Leben ausser ein paar wenigen Ansichtskarten, nichts mehr gehört. Und ihr alter Hund wird es auch nicht mehr lange machen. Ihre Mutter ist schwierig, voller ungestillter Erwartungen, muss ins Altenheim, weil es im Haus nicht mehr funktioniert. Mit ihrer einzigen Freundin, wenn sie denn wirklich ihre Freundin ist, trifft sie sich nicht wirklich gerne und in der Nachbarwohnung unter ihr fliegen die Fetzen. Die einzige, mit der sie sich wirklich versteht, ist die Tochter dieser Nachbarn. Eine Jugendliche, die ganz ähnlich einsam und abgeschlagen zu sein scheint wie sie. Eine, die manchmal bei ihr in der Küche sitzt , eine Omlette von ihr isst und erzählt.

Aber seit dem Tod jenes Mannes, ihres Ex, steht ein Camper vor ihrem Haus. Er hatte ihn ihr gekauft. Ohne sie zu fragen. Rosa sieht in dem Wohnmobil eine Chance, eine Tür, aus ihrem festgefahrenen Leben auszubrechen, etwas zu wagen, all die Zwänge, Verstrickungen und Verwachsungen hinter sich zu lassen, wenn auch nur eine Reise lang. Sie packt ihre Sachen und fährt zur Probe zusammen mit ihrem immer kränklicher werdenden Hund in die Berge, auf einen stillen Campingplatz. Dort lernt sie eine Holländerin kennen, die sich an sie hängt, mit ihrem Hund Unn und einem bettlägerigen Mann im Camper. Eine Frau, für die Rosa einmal mehr zum Strohhalm wird. Bis die Holländerin eines Morgens mit ihrem Camper verschwunden ist. Aber Unn bleibt an Rosas Camper angebunden.

Rosas Leben ist wie eingeschweisst. So sehr sie sich bemüht, Fenster und Türen aufzureissen, so sehr wird sie von Umständen zurückgebunden. Aber Rosa bewahrt sich das letzte Stück Kraft. Jenes ganz eigene, das ihr niemand nehmen kann. Hoffnung. Hoffnung, dass auch sie es dereinst sein wird, der sich ein kleines Stück Glück auftut. Hoffnung, dass sie ihren Sohn zurückgewinnen kann, wenn auch nur die Gewissheit, dass es ihm gut geht. Eva Schmidts Roman ist derart zärtlich geschrieben, dass ich nach der Lektüre mir selbst Zeit geben musste. Eva Schmidt erzählt wahrhaftig, ganz in der Realität und feinem Gespür für die wirklich wichtigen Dinge des Lebens.

Eva Schmidt debütierte 1985 mit Erzählungen («Ein Vergleich mit dem Leben», Residenz Verlag), der erste Roman folgte erst zwölf Jahre später unter dem Titel «Zwischen der Zeit» (1997). Nach einer Unterbrechung von fast zwanzig Jahren erschienen die beiden gefeierten Romane «Ein langes Jahr» (2016) und «Die untalentierte Lügnerin» (2019), mit beiden war sie für den Deutschen Buchpreis nominiert. Zuletzt veröffentlichte sie einen Band mit Prosastücken («Sonne in einem leeren Zimmer», Golden Luft Verlag) und Erzählungen unter dem Titel «Die Welt gegenüber» (2021).

Beitragsbild © Klaudia Longo