Zwei Leben treffen aufeinander. Eine junge Frau, noch nicht achtzehn und auf der Flucht vor sich selbst und eine mehr als doppelt so alte Frau, gefesselt von ihrer Geschichte. Irgendwo in einem Dorf umgeben von Rebbergen, auf einem Hof, in dem der Alp in den Mauern sitzt. Zwei Gestirne, die sich umkreisen, bis die Gravitation, die sie auf Abstand hält, in sich zusammenfällt.
Sally haut aus der Klinik ab, in der ihr mit vorgespielter Betroffenheit die immer gleichen Fragen gestellt werden, in der man sie in ein Krankheitsbild einmauert und ihr genau das verweigert, was sie bräuchte; Abstand und Zeit. Liss, vergrämt, gezeichnet von inneren Vernarbungen, verbittert und gefesselt an einen Hof, der sie an eine Vergangenheit kettet, nimmt sie auf. Sally bekommt ein Bett, bleibt auf dem Hof, zuerst nur eine Nacht, eine Woche, immer länger. Und Liss stellt keine Fragen, nimmt sie mit aufs Feld zu den Kartoffeln, in den Garten mit den alten Birnbäumen, in den Wald, stellt einen Teller mehr auf den Tisch in die Küche, macht keine Vorschriften. Selbst als die Narben auf Sallys Haut sichtbar werden, startet Liss nicht wie andere die Maschinerie von «professioneller Nettigkeit und Verständnis».
«Jeder war allein. Keiner verstand den anderen jemals wirklich.»
Aber auch Sally spürt und merkt, dass das Leben der Frau auf dem Hof irgendwann ordentlich aus dem Tritt gekommen sein musste. Liss ist allein, wird nicht besucht. Fragen nach ihrer Vergangenheit blockt sie genauso wie Sally jene nach ihrer Gesundheit. Und als Liss mit Sally im Wald ein Reh mit ihrem Traktor verletzt, Liss mit aller Selbstverständlichkeit eine Pistole aus einer Box holt und dem Leiden des Rehs mit einem schnellen Schuss ein Ende setzt, weiss Sally endgültig, dass Liss nicht einfach nur verschroben und verschlossen ist. Liss ist geprügelt von einer Vergangenheit, einem dominanten Vater, der seine Macht einzusetzen wusste. Sie verliebte sich in einem Mann. Eine Liebe, die grösstmögliche Freiheit versprach und in einem fatalen Reflex endete. Sally ist umklammert von Mutter- und Vaterliebe, die ihr nicht bloss den Atem nimmt, sondern all den Platz, den sie bräuchte, um ihren übergrossen Gefühle in den Griff zu bekommen.
«Ich ertrinke, dachte sie. Ich stehe an Land und ertrinke.»
Was sich auf diesem Hof im Niemandsland an aufeinanderprallenden Biographien ineinander zu verkrallen beginnt, wird zu einer Bindung, die für beide gleichermassen befreiend wirkt. Da sind für einmal keine Erwartungen. Liss spürt, dass Sally etwas hat, was sie glaubt, verloren zu haben. Als sie in einem Obstgarten alte Birnensorten ernten, ‹Alexander Lucas›, ‹Herzogin Elsa›, ‹Madame Vertu›, sieht Liss, wie sehr sich Sally ins Schmecken dieser besonderen Säfte hineingeben kann. Etwas, was ihr selbst auch Routine und Verhärtung verloren ging.
«Wann hatte sie vorher jemals die Hände in der Erde gehabt? Wann Bienen auf der Haut? Ja, vielleicht war es das?
Ewald Arenz schildert die Annäherung zweier Gestirne ganz behutsam, setzt sie in ein filigranes Netz von Beziehungen, die das zarte Gegenüber der beiden immer wieder zu torpedieren beginnen. Erstaunlich, wie tief und emphatisch er sich an die beiden Protagonistinnen annähert, sie nicht schublaisiert, mich als Leser immer wieder zu überraschen weiss. «Alte Sorten» beschreibt sechs Wochen. Als würde Liss aus weiter Distanz jene Wochen beschreiben, die aus einer Flucht den Anfang einer Heimat machten.
Natürlich darf man sich fragen, ob die Welt eine Literatur braucht, die vordergründig erklärt, dass die Lösung aller Probleme in der archaischen Welt eines Bauernhofs liegt. Aber darum geht es Arenz nicht. «Alte Sorten» ist ein Roman darüber, wie sehr uns Leben weggenommen wird und wie schwer es ist, zurückzufinden.
Ewald Arenz, 1965 in Nürnberg geboren, hat englische und amerikanische Literatur und Geschichte studiert. Er arbeitet als Lehrer an einem Gymnasium in Nürnberg. Seine Romane und Theaterstücke sind mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden. Der Autor lebt mit seiner Familie in der Nähe von Fürth. Im ars vivendi Verlag erschienen bisher seine Romane «Der Teezauberer» (2002), «Die Erfindung des Gustav Lichtenberg» (2004), «Der Duft von Schokolade» (2007), «Ehrlich & Söhne» (2009), der historische Kriminalroman «Das Diamantenmädchen» (2011), «Don Fernando erbt Amerika» (Neuausgabe 2012) und «Ein Lied über der Stadt» (2013). «Alte Sorten» ist sein erster Roman bei Dumont.
Beitragsbild © Lowarig