Susa weiss seit ihrer Kindheit, dass sie adoptiert wurde. Ein Problem wurde daraus nie, höchstens eine abenteuerliche Vorstellung darüber, was dies alles bedeuten könnte. Bis ein Brief von ihrer leiblichen Mutter eintrifft, sie werde da sein, ob es ihr passe. Mit einem Mal öffnet sich für Susa eine Tür, von der sie nicht weiss, was sich dahinter verbirgt.
Susa ist Wissenschafterin, beobachtet das Leben unter der Erde, Würmer. Sie lernt Henryk kennen mit seinen zwei Töchtern Rena und Paula. Rena und Paula haben ihre Mutter durch Krebs verloren. Während sich Susa langsam in Henryks Familie begibt und nicht nur von ihm Liebe geschenkt bekommt, trifft sie zum ersten Mal ihre leibliche Mutter Viola. Susa erfährt, dass sie eine Halbschwester und zwei Halbbrüder hat, sogar einen leiblichen Vater, der noch leben dürfte, seinen Namen und von einem Brief, ein altes Stück Papier, damals ein Versuch jenes Mannes, Violas Liebe zurückzugewinnen. Aber Susa hat ihre Familie; einen Vater, eine Mutter und eine Schwester. Eine Familie, in der sie sich ein Leben lang geborgen und aufgehoben, verstanden und geliebt wusste. Nichts müsste dazukommen, schon gar nicht ersetzt werden.
Susa spürt den Sog dieser einen offenen Tür, die Lust nachzusehen, was diese Tür verbirgt, was Susa gewinnen könnte. Zum einen Antworten auf viele Fragen, die sich jedes adopierte Kind auch als Erwachsener stellt. Zum andern, weil es Familie ist. Familie, dieses komplexe Etwas, das einem genauso auffangen wie an den Abgrund drängen kann. Annette Mingels lotet aus, was Familie ist, was sie ausmacht. Die Autorin zeigt, was Familie auslösen und anrichten kann. Wie viel Sehnsucht in diesem Gefüge steckt, selbst dann, wenn man sich in seinem «Zuhause» aufgehoben fühlt. Die Situation spitzt sich zu, als Susa, nun mit Henryk (und seinen beiden Töchtern) verheiratet, ein Kind bekommt. Als zur angeheirateten und einer Familie «hinter der Tür» eine eigene Familie dazukommt. All diese Familien, miteinander verzahnt, beginnen untereinander zu wirken. Susa kämpft sich durch diesen verwirrenden Alltag, der durch ihre egozentrische, leibliche Mutter, nicht leichter wird. Schon gar nicht, als ihr Stiefvater, jener Mann, der für sie immer ganz Vater war, zu sterben beginnt.
In einem Interview erzählte Annette Mingels, dass vieles von «Was alles war» aus ihrem eigenen Leben stammt. So der Umstand, dass auch sie ganz jung adoptiert wurde und dass sie mit diesem Buch ihre Familienerfahrungen und den Tod des Stiefvaters mit hineinnimmt. Das spüre ich in dem Roman, der an der Nähe zu den Protagonisten fast zu zerschellen droht. Der Roman nimmt ungeheuer viel mit. Einzelne Handlungsstränge, die im Roman nur «Nebenschauplätze» sind, hätten genügt, um Stoff für einen Roman selbst zu sein. So ist es auch die Geschichte von Susa und Henryk. Beide berufstätig, jeder darum bemüht, sich nicht aufzugeben. «Was alles war» ist auch ein «Entdeckerroman». Susa macht sich auf in ein unbekanntes Land, z. B. zu ihrem Bruder Samuel, den sie trifft und zu dem sie sich, obwohl sie ihn nicht kennt, geschwisterlich hingezogen fühlt. Eine Reise, die sie letztlich bis nach Amerika führt.
Ein Buch über Annäherung und Konfrontation. Annäherung an neue Konstellationen, an fremdes Leben, mit dem man sich trotzdem unerklärlich verbunden fühlt. Annäherung an sich selbst und diesen unstillbaren Hunger nach Familie. Konfrontation mit einer unbekannten Mutter, einem bunten Vogel, einer unbekannten Familie, ihrer Vergangenheit und möglichen Zukunft. Konfrontation mit neuem Leben und mit dem Tod – und letztlich mit sich selbst. Ob man (be)stehen bleibt oder ob all der Realitäten einbricht.
Annette Mingels macht es mir nicht leicht. Ihr Schreiben ist weit weg vom chronologischen Protokollieren einer Fahrt ins Unbekannte, auch wenn ein Teil des Buches wie ein Tagebuch geschrieben ist. Annette Mingels belohnt mich mit Tiefe, Witz und Humor.
Annette Mingels liest aus ihrem Roman «Was alles war» am 22. September im Bodman-Haus, dem kleinen, feinen Literaturhaus in Gottlieben am Seerhein, unweit von Konstanz. Ich bin gespannt, ob sich auch männliche Leser trauen. Familie ist keine Frauensache!
Geboren 1971 in Köln. Studium der Germanistik, Linguistik und Soziologie in Frankfurt, Köln, Bern und Fribourg. Promotion in Germanistik. Von 1997 bis 2009 lebte Annette Mingels in der Schweiz, danach für zwei Jahre in Montclair (USA). Seit 2011 lebt sie mit ihrem Mann und den drei Kindern in Hamburg.
Titelfoto: Sandra Kottonau