Endlich macht Thierry mit Vanessa und ihrer gemeinsamen Tochter Evie Urlaub. Sogar die Katze Pizza ist dabei. Ein Urlaub ohne Pizza geht nicht. Ein Urlaub in einem Luxusressort in den Bergen. Ein Urlaub, der sich letztlich aber gar nicht als das entpuppt, was er zuerst zu sein scheint.
Thierry arbeitet mit seinem Chef und Freund an einem Film. „Theorie von allem“. Ein Film, der sich mit der Formel des Lebens beschäftigt, der klären soll. Selbst jetzt in seinen Familienferien kann er nicht von dem lassen, was ihn schon seit langem einnimmt und beschäftigt, einlullt und nicht mehr loslässt. Ob wir die Dinge in Einklang bringen können. Warum scheint alles im Chaos zu enden? Wann beginnt das Chaos? Thierry hat seinen Computer nicht zuhause gelassen, auch sein Mobilphone nicht. Es meldet sich immer wieder.
„Ich habe in diesem Augenblick das Gefühl, dass ich auf etwas zuhalte, dem ich nicht ausweichen kann.“

Während sich in dem mit allem Luxus ausgestatteten Chalet in den verschneiten Bergen, mit beeindruckender Aussicht, auch nachts auf einen kolossalen Sternenhimmel, mit einer Jurte und einem Jakuzzi vor dem Haus, überfreundlichen jungen Frauen an der Rezeption im Hotel, die jede Konversation mit der Frage, ob sie noch etwas Gutes für sie tun können, anfangen oder enden, langsam etwas wie Alltag zu entfalten beginnt, häufen sich Zeichen, dass etwas zu kippen droht. Thierry weiss, wie brüchig sein Leben geworden ist, wie nahe die Familie am Auseinanderbrechen war und ist. Erst recht, als man ihm mitteilt, dass eine drohende Lawine ganz in der Nähe nicht ungefährlich sein könnte. Und noch viel mehr, als die Katze in einem Moment der Unaufmerksamkeit durch ein Fenster nach draussen entwischt.
«Ich rede weiter von Dingen, die nicht mehr zueinanderfinden, die auseinanderbröseln, expandieren.»
Äussere Anzeichen der Bedrohung. Ein Mobilphone, dass sich dauernd meldet, Telefonate, die man an der Rezeption ausrichtet und ihn um Rückruf bittet. Und eine Ehefrau mit Kind, die sich zwar im gleichen Gebäude befinden, aber abgekoppelt von ihm die Stunden verbringen. Vanessa ist erfolgreiche Schauspielerin. Während sie mit ihrer Tochter den Urlaub zu geniessen scheint, verschiebt sich Thierrys Wahrnehmung immer mehr in einen Zustand der Entrücktheit. Thierry versucht alles, um die Kontrolle über ein Leben in zunehmender Schieflage zurückzugewinnen.
„Wie es endet“ überrascht mit einer subtilen Dramaturgie. Was im ersten Teil des Romans wie ein Rettungsversuch eines Mannes aussieht, der nun endlich eingesehen hat, dass das Leben nicht nur aus Arbeit besteht, dass eine Familie Zeit und Zuwendung braucht, Inseln, die nur ihnen gehören, erfahre ich als Leser, wie sich das Schlingern des Schiffes immer mehr aus Thierrys Wahrnehmung entfernt. Je länger ich lese, umso mehr erahne und erfahre ich, dass die drohende Katastrophe längst Realität geworden ist. Dass sie Lawine draussen Thierrys klaren Blick längst zugedeckt hat. Kursiv gedruckte Sätze zerschlagen scheinbare Realität, lassen erahnen, dass Thierrys Welt längst bloss noch ein verzweifelter Versuch ist, Normalität zu spielen.
«Menschen dringen in die Herzen von Atomen ein und erforschen die Tiefen des Weltalls, aber ihre eigenen Herzen bleiben ihnen verschlossen.»
„Wie es endet“ ist das Psychodrama eines Verlorenen. Ein Mann, der sich aus eigener Kraft längst nicht mehr zu retten weiss. Ein Mann, dessen Wahrnehmung nach seinen Maximen funktioniert, der alles auszublenden weiss, was nicht in sein Selbstverständnis passt. „Wie es endet“ taugt nicht als Strandlektüre. Nicht einmal als In-den-Schlaf-Begleitung. Man spürt, dass die Schriftstellerin weiss, wie filmisches Erzählen funktioniert. „Wie es endet“ ist ein Psychotripp, ein Alp. – Und nicht zuletzt ziemlich singulär in der Literaturlandschaft! Ein Roman mit grossen amerikanischen Paten!
Michèle Minelli, geboren 1968. Schriftstellerin und Filmschaffende. Koordinatorin der Franz-Edelmaier-Residenz für Literatur und Menschenrechte in Meran, Vorstandsmitglied Deutschschweizer PEN-Zentrum. Seit 2000 sechs Sachbücher und sieben Romane mit Übersetzungen ins Französische, Chinesische und Albanische. Die Arbeit an »Kapitulation« wurde mit einem Werkbeitrag der Kulturstiftung des Kantons Thurgau gefördert. Minelli lebt und arbeitet auf dem Iselisberg.
Beitragsbild © Anne Bürgisser
(1700. Beitrag)