Lieber Gallus
Die kriegerische Eskalation im Nahen Osten, die vielen anderen Kriegsherde auf der Welt und der Klimawandel einerseits, der Nobelpreis für Jon Fosse andererseits beschäftigen und verunsichern mich sehr. Einige Kritiker des diesjährigen Nobelpreises für Literatur bemängeln, Fosses Werk treffe den Zeitgeist nicht, beziehe sich nicht auf aktuelle Fragestellungen.
Hat Literatur eine Aufgabe? Hat Literatur einen Zweck? Kann Literatur beispielsweise zum Frieden beitragen?
2020 las ich mit Begeisterung «Apeirogon» von Colum Mc Cann. Was ist der Sinn dieses Buches voller Hoffnung in Anbetracht der heutigen Gewaltorgien um Israel?
Ich bin überzeugt, dass Literatur jenseits vom Weltgeschehen mir eindrückliche, anregende und tröstliche Erfahrungen ermöglicht, zu denen ich sonst nicht Zugang habe. Deren Sinn ist also für mich unbestritten. Fosses Heptalogie bereichert mein Innenleben und hat einen Tiefgang, eine Entschleunigung, die für unsere Welt gerade heute so wichtig sind. In der Musik vergleichbar mit einer Bruckner Sinfonie.
Wie denkst du darüber?
Sonnige Herbstgrüsse
Bär
***
Lieber Bär
Kunst hat durchaus eine Aufgabe, auch wenn sich diese im Wandel der Zeit veränderte. Ich glaube, dass die Kunst die Aufgabe hat, Fragen zu stellen, unbescheidene, unbequeme, unverschämte, ungefragte. Fragen, die wir uns vielleicht nicht einmal trauen. Dekoration ist keine Kunst. Nett ist nicht Kunst. Aber sobald etwas es schafft, dass mein Innenleben in Schwingung kommt, in Schwingungen, die mich vielleicht sogar trunken machen, dann kann es Kunst sein.
Ich bin nicht der Meinung, dass Kunst ablenken und schon gar nicht bloss unterhalten soll. Klar kann mich ein Buch von vielem ablenken. Aber ich lese es nicht, um der Ablenkung Willen. Wenn SchriftstellerInnen und DichterInnen nur deshalb schreiben, weil sie mich unterhalten und ablenken wollen, bin ich mehr als skeptisch.
Christian Haller rüttelt an unser Vorstellung von Wahrnehmung, Demian Lienhard zeigt, was Opportunismus verursacht, Adam Schwarz konfrontiert mich mit einer düsteren Ahnung, Matthias Zschokke spielt Musik mit Instrumenten, die aus der Zeit gefallen scheinen und Sarah Elena Müller zieht mich mit einem unangenehmen Szenario in eine Welt, die beinah physischen Schmerz auslöst. Aber es sind bei diesen fünf Büchern weit mehr als die Themen, weit mehr als die Fragen, die gestellt und ausgelöst werden. Es ist die Sprache. Christian Haller schrieb mit: «Wenn in der opaken (undurchsichtigen, lichtundurchlässigen) Stoffmasse nach geduldigem Warten ein Prozess der Auskristallisierung beginnt, der das Was des Stoffes in das Wie der sprachlichen Ausformung transformiert, und zu einer Deckungsgleichheit zwischen Was und Wie führt, entsteht gute Literatur.»
Der Vorwurf der Medien, Jon Fosse treffe den Zeitgeist nicht, beziehe sich nicht auf aktuelle Fragestellungen, ist ein Witz. Soll sich ernsthafter Journalismus mit dem Zeitgeist auseinandersetzen, soll sich das Feuilleton den Aktualitäten zuwenden. Das von der Kunst zu fordern, ist kontraproduktiv und hereinnehmend. Die Kunst muss frei sein. Die Kunst gibt sich ihre Aufgabe selbst! Unbedingt.
Liebe Grüsse
Gallus
***
Lieber Gallus
Deine Antwort auf die Frage nach der Aufgabe von Kunst hat mich überzeugt. Fragen zu stellen, auch unbescheidene und unverschämte, ist wichtiger, als einfache Lösungen zu präsentieren. Ein Sprach-Kunstwerk, ein gelungenes Buch zu erschaffen, macht gute Autorinnen und Autoren aus und lässt in Leserinnen und Lesern die unterschiedlichsten Saiten erklingen.
Ich muss weiterhin vom Schweizer Buchpreis abweichen. Meine Seele wurde durch Jon Fosses Heptalogie so stark in Schwingung versetzt, dass ich tatsächlich wort-trunken bin. Im fünften Buch spiegeln sich deine Aussagen über Kunst, wenn Asle in der einsamen kargen Wohnung seinem Hund in die Augen schaut: « so ähneln seine Augen der guten Kunst, denn auch die kann nichts sagen, nicht im eigentlichen Sinne, sie kann nur etwas anderes sagen und muss von dem, was sie eigentlich sagen will, schweigen und so sind Kunst und Glauben und das stumme Begreifen des Hundes ein und dasselbe». In einem hypnotisierenden Sprachfluss von einzigartiger Schönheit werden unbequeme, das Mensch-Sein ergründende Fragen gestellt. Der Protagonist ist Kunstmaler, seine Gedanken gelten aber auch für die Literatur: «es ist, als ob es irgendwo in mir ein Bild gäbe, mein innerstes Bild, das ich immer und immer wieder hervorzumalen versuche, und je näher ich diesem Bild komme, desto besser wird das Bild, das ich male, aber das innerste Bild ist ja natürlich kein Bild, denn das innerste Bild gibt es nicht, es existiert nur irgendwie, ohne zu existieren, es ist, aber ist nicht»
Der Leser, die Leserin begibt sich auf die Suche nach dem Sinn unseres Daseins. Hier ist meines Erachtens die Deckungsgleichheit zwischen Was und Wie gelungen und die Sprache in dem Sinn vollendet, wie Christian Haller dir geschrieben hat.
Zurück zum Schweizer Buchpreis muss ich gestehen, dass Demian Lienhards Buch mich nicht begeistert hat. Ich hatte mich auf das Buch gefreut, da ich von «Mr. Goebbels Jazz Band» im 2.Weltkrieg nichts wusste. Irgendwie wurden die Saiten in mir nicht in Schwingung versetzt, ich musste mich durchringen. Die Sprache empfand ich als sperrig und holprig, von den Personen hat mich nur Wilhelm Fröhlich, alias William Joyce gepackt. Die Geschichte dieser Band ist für mich zu farblos, die Ungeheuerlichkeit einer Jazz Band als Propaganda und Ueberlebensmöglichkeit in Einem zu wenig spürbar. Diesem so gut recherchiertem Buch hätte ich etwas mehr Atmosphäre und Musikalität gewünscht.
Vielleicht liegt es daran, dass ich es zwischen zwei Büchern von Fosse gelesen habe?
Trotz meiner Kritik bin ich über die Lektüre von «Mr.Goebbels Jazz Band» froh, da es aufzeigt, was Propaganda mit Menschen machen kann.
Bald wissen wir, wer von den fünf Nominierten den Schweizer Buchpreis erhalten wird. Bis dann freue ich mich auf Lesungen und Begegnungen verschiedenster Art.
Herzliche Grüsse
Bär