Julia Jost «Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht», Suhrkamp

Man lese und staune! Julia Josts Debüt mit dem sperrig langen Titel «Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht“ ist ein literarisches Feuerwerk, ein barock anmutendes Sittengemälde südkärtnerischer Eigenheiten in bester österreichischer Fabuliertradition. Was hier an Kraft und Intensität gedeiht, ist betörend und verblüffend.

Vordergründig erzählt Julia Jost in ihrem einzigartigen Erstling vom Aufwachsen in Südkärnten, in einer rechten, nationalistisch geprägten Umgebung in den 80ern und 90ern, einem Land, einem Bundesstaat, der sich mit den politischen Kräften rund um den Populisten Jörg Haider damals in eine Richtung aufmachte, aus der Österreich bis in die Gegenwart nicht in der Lage ist, auszusteigen. Julia Jost erzählt von einem elfjährigen Kind, dass sich schon als Mädchen nicht in die ihr zugedachte Rolle einfügen will, das ihre Andersartigkeit spürt, das sich unter einem Lastwagen versteckt, um dem geschäftigen Treiben auf dem Gratschbacherhof zuzuschauen, die lieber mit ihrer Freundin Luca spielt, um sich nicht einholen zu lassen von den aus- und einladenden Geschehnissen auf dem Hof ihrer Eltern und Grosseltern.

Julia Jost «Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht», Suhrkamp, 2024, 231 Seiten, CHF ca. 35.90, ISBN 978-3-518-43167-2

Ihr Vater ist mit seinen Geschäften zu Geld gekommen, zu viel Geld. So viel Geld, dass weder Vater noch Mutter in der Lage sind, das Geld standesgemäss auszugeben. Also zieht man um, vom Gratschbacherhof am Fuss der Karawanken, nicht weit von der Drau, dem Fluss, der Kärnten in Nord und Süd teilt, in die Stadt. Weg vom Gasthof, der der Gratschbacherhof ist und war, in dem sich all die mehr oder minder Originale trafen, kein Geheimnis Geheimnis blieb und die rechts-nationalistische Gesinnung, die auch an den Wänden prangt, bis hin zu einem alten, vergilbten Ariernachweis der Familie aus allen Poren trieft. Schuldgefühle ihrer Mutter, die sich mitverantwortlich fühlt für den Tod eines Kindes, ein Junge, der kopfüber in einem tiefen Brunnen starb mit einem Messer mit der Gravur ‹Meine Ehre heißt Treue’ aus der Waffenkammer seines Grossvaters im Bauch.

«Geh ruhig tiefer hinein. Immer dem Dunkel nach. Und der Stille.»

Auf dem Hof stapeln sich Berge von Material; Möbel, Kleider, Uhren, Schmuck… Dinge mit denen man Dutzende Haushalte ausrüsten könnte. Zeugnisse eines rauschhaften Lebens einer Frau, die nie zur Ruhe kommt, die das ganze Leben zu einer einzigen Kompensation macht, einer einzigen Busse für eine Existenz am Rande des Wahnsinns. Es versteckt sich nur das Kind, unter dem Lastwagen, der das ganze Zeug an den neuen Ort bringen soll, in die Stadt, wo ein neues Leben beginnen soll, weg vom Gratschbacherhof, in dem sich all die Dämpfe, Gerüche und Gase aus der Vergangenheit mit aller Hartnäckigkeit festhalten.

Das Faszinierende an diesem Roman ist aber weder die Geschichte noch das Szenario. Die Österreichiche Literatur ist voller Abrechnungen, Rundumschläge, Beschimpfungen und Triaden. Julia Josts Szenerie erinnert an die gnadenlos frechen Zeichnungen des 2016 verstorbenen Karikaturisten Manfred Deix, an die messerscharfen Antiheimatromane eines Josef Winklers oder die schäumende Sprachlust der in diesem Jahr verstorbenen Schriftstellerin und Malerin Helena Alder. Es ist die schiere Sprachlust und Sprachkunst, der fast atemlose Rhythmus, der erst bei der lauten Lektüre zum Tragen kommt. Es sind die barocken, verspielten, überbordenden Bilder, der lange Atem, der mich als Leser in einen rauschhaften Zustand zieht. Da schreibt jemand, der von einer ganzen Horde von Geistern geritten wird. Zugegeben, man muss sich in diese Wort- und Satzkaskaden einlassen. Aber wenn man sich bei der Lektüre betören lässt, wird es zu einem wilden Ritt auf den Zacken der Krawanken! Ein literarischer Hochgenuss!

Julia Jost, geboren 1982 in Kärnten, Österreich, studierte Philosophie, Bildhauerei und Theaterregie. Sie arbeitete als Regisseurin und Dramaturgin in der freien Szene sowie u. a. am Thalia Theater Hamburg. 2019 wurde sie für einen Auszug aus «Wo der spitzeste Zahn der Karawanen in den Himmel hinauf fletscht» mit dem Kelag-Preis ausgezeichnet. Ihr Theaterstück «ROM» feierte im April 2024 am Volkstheater Wien Premiere. Julia Jost lebt in Wien und Berlin.

Beitragsbild © Rafaela Pröll/Suhrkamp Verlag