Ein Rückblick in 3 Teilen: Samstag, Teil 2

Mit Sicherheit lockte das Wetter, aber auch das Programm, dass mit grossen Namen warb. Einer kam nicht, der Norweger Tomas Espedal. «So einen wunderbar unaufgeregten Liebesroman wie Tomas Espedals Wider die Natur hat es noch nie gegeben», meinte Iris Radisch. Dafür verzauberten Judith Kuckart, Urs Jeggi, Adolf Muschg und Feridun Zaimoglu.

Judith Kuckarts aktuelles Buch «Dass man durch Belgien muss auf dem Weg zum Glück» ist weniger ein Roman als ein Netz aus Geschichten, dass sich mit dem Lesen zu einem Ganzen zusammenfügt, vielleicht ein Episodenroman. Das Glück ist gläsern, nicht zu halten, das Buch witzig und luftig geschrieben, nie verkrampft um Literatur bemüht, scheinbar locker erzählt. Die Geschichten sind ganz nah am Leben, an hell ausgeleuchteten Schauplätzen. Beim Schreiben sei ihr stets ein Zitat von Max Frisch vor Augen: «Auf Reisen gleichen wir einem Film, der belichtet wird. Entwickeln wird ihn die Erinnerung.» Silvester verbringt der achtzeh5105dWTh2EL._SX326_BO1,204,203,200_njährige Leonhard allein im Haus seiner Eltern. Am Neujahrsmorgen kommt das Leben dann einfach zu ihm: Eine fremde Frau schläft auf dem Boden in der Diele. In der nächsten Nacht schläft Leonhard mit ihr im Gästezimmer. Emilie und Maria hingegen, beide über siebzig, sind unternehmungslustig, wenn auch den Ereignissen auf ihrer Reise in ein tschechisches Kurhotel nicht mehr ganz gewachsen. War es wirklich ein Klavierlehrer, der sie dorthin fuhr, und hat er tatsächlich betrunken die Nacht im Bett zwischen den alten Damen verbracht?

Am Nachmittag grosse Bühne für einen Grossen der Schweizer Literatur. Im Stadttheater von Solothurn sprach der Schriftsteller Christoph Keller mit dem 85 jährigen Schriftsteller, bildenden Künstler und Soziologen Urs Jaeggi, der in Solothurn aufgewachsen heute in Berlin und Mexiko-Stadt lebt. Die grosse Erwartung im Saal. Schon Minuten vor Beginn des Gesprächs herrschte andächtiges Geflüster. Furios und wild, geschrieben wie von  einem jungen Mann; Erinnerungen, Erfahrungen, Einsichten aus einer aus den Fugen geratenen Welt. Urs Jaeggi kehrt zurück nach Solothurn und erzählt vom Fremdsein. Es sind Versuche, Ordnung in eine «Durcheinandergesellschaft» zu bringen, auch wenn er selbst nicht wenig Freude an der Unordnung zugibt.

Und am Abend im grossen Saal «Autoren im Dialog». Adolf Muschg, auch einer der Grossen der Literatur, traf sich mit Feridun Zaimoglu, dem 52jährigen deutschen Schriftsteller, der ganz klein mit seinen Eltern von der Türkei nach Deutschland kam. Sie sassen sich zum ersten Mal face to face gegenüber, jeder hatte ein Buch des anderen gelesen. Doch der Dialog war nicht wirklich einer, denn Muschg dachte, Zaimoglu hätte sein aktuelles Buch gelesen. Dieser las aber den 2008 erschienenen Roman «Kinderhochzeit». Während die beiden nebeneinander sassen, blieb es ein Nebeneinander, auch wenn man erfuhr, dass beide Autoren ihre Bücher «wie eine alte Haut» ablegen, wenn sie einmal geschrieben sind. Trotzdem blieb ich als Zuhörer beeindruckt, sowohl vom Geist Adolf Muschgs wie auch vom Roman «Siebentürmeviertel» von Feridun Zaimoglu. Wolf weiß nicht, wie ihm geschieht. Nach dem Tod seiner Mutter hat er bei seinem Vater gelebt, muss mit ihm aber nach einer Warnung vor der Gestapo plötzlich Deutschland verlassen. Es ist das Jahr 1939, und Wolf findet sich in Istanbul wieder, in der Familie von Abdullah Bey, eines ehemaligen Arbeitskollegen seines Vaters. Das Siebentürmeviertel ist einer der schillerndsten Stadtteile der Metropole, in der Religionen und Ethnien in einem spannungsreichen Nebeneinander leben. Was als vorübergehende Maßnahme gedacht war, wird zu einer Dauerlösung, und Wolf muss sich zurechtfinden in diesem überwältigenden Kosmos. Er wird von Abdullah Bey an Sohnes statt angenommen, besucht die Schule und erobert sich seine Stellung unter den Jugendlichen des Viertels. Als er langsam zu begreifen beginnt, welche Rolle Abdullah Bey wirklich spielt, gerät er in große Gefahr.

Judith Kuckart «Dass man durch Belgien muss auf dem Weg zum Glück»
Feridun Zaimoglu «Siebentürmeviertel»

 

Schreiben Sie einen Kommentar