Vom 15. bis 17. November erfreute die Buch- und Druckkunstmesse in Frauenfeld all jene, denen Buch, Schrift und Druckkunst mehr sind als blosse Informationshilfe. Über 50 Ausstellende präsentierten Kostbarkeiten aus eigenem Druck, bewiesen, wie vielfältig sich pure Leidenschaft auf Papier manifestiert.
Ich besuche sie immer, so wie andere Landwirtschaftsmessen, Freizeitmessen, Buchmessen, Hochzeitsmessen. Solche Messen sind Ausdruck einer Lebenshaltung, einer Philosophie, einer Überzeugung. Und nirgends passt das Wort «Ausdruck» besser als im Zusammenhang mit der Buch- und Druckkunstmesse. Ausstellende und BesucherInnen sind Menschen, denen das Haptische, die Ästhetik des Greifbaren, die vielfältigen Möglichkeiten von Papier, Karton, Leder und Druckerfarben nicht nur das Auge erfreuen, sondern ebenso dem Tastsinn schmeicheln und als Duft in die Nase steigen. Es versammelt sich eine Gattung Mensch, die in Zeiten von Massenprodukten, digitaler Aufbereitung, künstlicher Intelligenz und Beliebigkeit das Original schätzen, dem Einzigartigen huldigen, dem Handwerk, der offensichtlichen Leidenschaft.
Unter den vielen AusstellerInnen ist einer meiner Fixpunkte der Messe jedes Jahr der Stand der Edition Thurnhof. Toni Kurz gründete vor einem halben Jahrhundert zusammen mit einem Freund die Galerie Thurnhof, aus der über die Jahrzehnte auch ein Verlag wuchs, der im Gegensatz zu anderen Verlagen aber nicht gewinnorientiert möglichst grosse Auflagen verkaufen will, sondern Inhalt und Form zu einem Kunstwerk in Kleinauflage macht. SprachkünsterInnen treffen auf GestalterInnen und einen Verleger, der sich das Schöne und Einzigartige auf die Fahne geschrieben hat.
So auch die Erzählung «Sei Erich» von Ana Marwan. Eine Liebesgeschichte an einen Hund, eine Aufforderung zum Nachdenken, so wie alle Texte von Ana Marwan. Zusammen mit den kunstvollen Lithografien von Regina Hadraba wird das schmale Buch zu einem mehrfachen Leseerlebnis. Das Buch ist nicht nur die Verpackung des Textes. Hier wird das Lesen, Sehen, Schauen und Blättern zum Vielfachgenuss. Dass es zu den meisten Kunstwerken aus der Edition Thurnhof noch eine Sonderedition mit Holzschuber, einem Autograf von Ana Marvan und einer Monotypie von Regina Hadraba gibt, signiert und nummeriert von I bis XX, macht ein solches Buch zum bibliophilen Schatz.

Ana Marwan, 1980 in Murska Sobota/SLO geboren, aufgewachsen in Ljubljana. Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft in Ljubljana und der Romanistik in Wien. Lebt als freie Autorin in Wien und schreibt Kurzgeschichten, Romane und Gedichte auf Deutsch und Slowenisch. 2023 und 2024 Mitherausgeberin und alleinige Chefredakteurin der Literaturzeitschrift „Literatur und Kritik“.


Regina Hadraba, 1964 in Waidhofen/Thaya geboren, Mitbegründerin der Künstlerinnengruppe Vakuum; Landesatelier im Künstlerhaus Salzburg; Webster University St.Louis, USA, 1994 Anerkennnungspreis des Landes NÖ, 1996 Innsbrucker Grafikwettbewerb (Preis des Landes NÖ); 1997 Anerkennungspreis beim Grafikwettbewerb „Pro Natura“; 2002 Kulturpreis der Stadt Baden.
Beitragsbild © Sandra Kottonau (Ana Marwan bei einer Lesung im Literaturhaus Thurgau 2023)