«Mir fehlt der Mut, das Selbstbewusstsein.» (10) #SchweizerBuchpreis 24/04

Lieber Bär

Hast Du schon einen Blick auf den Deutschen oder den Österreichischen Buchpreis geworfen? Ich schiele jedes Jahr und wundere mich auch jedes Jahr. Vielleicht ist es ein bisschen wie beim Fussball, auch wenn ich mich als Fussballlaie damit wahrscheinlich in Nesseln setze. Aber krankt der immer wieder ins Straucheln kommende Erfolg der Schweizer Nationalelf nicht am Selbstvertrauen, am Selbstverständnis, am bis ins Knochenmark durchgesickerte fehlende Selbstbewusstsein? Ist es die helvetische Zurückhaltung, die bremst, der eingeimpfte Zwang sich anzupassen? Sind wir mit Menschen anderer Sprache zusammen, passen wir uns augenblicklich an. Kein Franzose käme auf die Idee, einem Deutschschweizer „sprachlich“ entgegenzukommen, sind wir doch Bewohner eines mehrsprachigen Landes und machen mit Stolz auch immer wieder darauf aufmerksam.

Was kümmern uns unsere Nachbarn. Warum sollten wir uns mit ihnen vergleichen. Österreich zählt ungefähr gleich viele Einwohner wie die Schweiz. Einsendungen der Verlage an den Österreichischen Buchpreis gab es aber wesentlich mehr als in der Schweiz. Liegt es vielleicht daran, dass sich bereits eine ganze Reihe von Schriftstellerinnen und Schriftsteller weigern, beim Schweizer Buchpreis mitzumachen, es den Verlagen untersagen, ihre Bücher in den Wettbewerb zu stellen? Fehlt es am Mut der Organisation oder der Jury? Béla Rothenbühlers Roman „Polivon Pervers“ ist eine Ausnahme. Oder ist sein Buch bloss die Vertretung all jener, die mit Mut und Risiko der Tradition trotzen?

Zora del Buono «Seinetwegen», C. H. Beck, 2024, 204 Seiten, mit Abbildungen, CHF ca. 29.90, ISBN 978-3-406-82240-7

Deutschland und Österreich leisten sich eine Longlist, Österreich gar eine Shortlist der Debüts. Und die Liste Österreichs ist mutig. Ausgewogen zwischen Traditionellem und Offensivem. Die deutsche Longlist huldigt mehr der Tradition, setzt auf viele grosse Namen, darunter mit Doris Wirth und Zora del Buono gar zwei Schweizerinnen. Erinnern wir uns doch gerne an Melinda Nadj Abonji, die mit ihrem Roman „Tauben fliegen auf“ sowohl den Deutschen wie den Schweizer Buchpreis erhielt. Kann man sich vorstellen, dass eine Deutsche den Schweizer Buchpreis erhalten könnte? Nur mit fünf Nominierten unmöglich. Ein Sakrileg.

Es sind fünf gute Bücher, die für den Schweizer Buchpreis nominiert wurden, lesenswerte Romane. Aber mir fehlt der Mut, das Selbstbewusstsein. Nicht zuletzt der Mut zu Veränderungen und das Selbstbewusstsein auch Bücher mitzunehmen, die den drei anderen Landessprachen zugehören.

***

Lieber Gallus

Ich bin nicht einverstanden, dass die Auswahl der Nominierten für den Schweizer Buchpreis 2024 ohne Mut und ohne Selbstvertrauen getroffen wurde. Sind doch junge Autorinnen dabei, ein Début und sogar ein Mundart Autor. Dass zwei davon aus der Nähe von Luzern kommen, freut mich, ist aber nicht ausschlaggebend.

Ein grosses Fragezeichen steht für mich hinter dem Sinn dieser Preise: Helfen sie wirklich zur Verbreitung guter Literatur, zur Auseinandersetzung mit unserer Sprache und dem besseren Verständnis unserer Welt? Was würde ich, was würden die Leserinnen und Leser lesen, wenn es diese Preise nicht gäbe? Sind sie wichtig für die AutorInnen? Geht es «nur» um Verbesserung der Verkaufszahlen? Was ist der Wert einer Longlist, vor allem nach Bekanntgabe der Shortlist?

Da ich keinen Überblick über die deutsche und österreichische Literaturszene habe (wie du), kann ich deren Auswahl nicht beurteilen. Meine Auswahl der Bücher, die ich lesen will, orientiert sich nicht an den Buchpreisen.

Für mich sind das Literaturblatt, Literatursendungen im Radio und Fernsehen sowie die leider nur noch spärlichen Buchbesprechungen in den Zeitungen wichtiger. Literaturfestivals und Lesungen während des Jahres beeinflussen mich mehr als der Buchpreis. Ebenso schätze ich hin und wieder einen Blick zurück in ältere Werke, die noch ungelesen in meinem Büchergestell liegen. Ich bin sicher nicht der Einzige, dem es so geht.

Mariann Bühler «Verschiebung im Gestein», Atlantis, 2025, 208 Seiten, CHF ca. 32.90, ISBN 978-3-7152-5040-3

«Verschiebung im Gestein» von Mariann Bühler, «Brennende Felder» von Reinhard Kaiser-Mühlecker, «Die Kunst, eine schwarze Katze» von André David Winter, «Der Schweizerspiegel» von Meinrad Inglin und «Fast wie ein Bruder» von Alain Claude Sulzer neben «Die Vögel» von Tarjei Vesaas: zu diesen wunderbaren Werken fand ich durch das Literaturblatt, eine Rezension in der Zeitung und durch eine Lesung. Durch Interviews beziehungsweise Begegnung lerne ich die SchriftstellerInnen persönlich kennen und ihre Werke noch besser verstehen.

Für die AutorInnen mag es anders aussehen. Die Verkaufszahlen der nominierten Bücher sind meist besser, sie kommen ins Gespräch und in die Medien. Dagegen bin ich nicht immun, das gebe ich zu. Notwendigerweise gibt es dadurch aber unzählige Meisterwerke, die zwischen Stuhl und Bank fallen.

Dir fehlt Mut zu Veränderungen, fehlt das Mitnehmen von Büchern der anderen Landessprachen. Da würde mich sehr interessieren, welche konkreten Vorschläge du hast, dies zu verbessern.

Herzliche Grüsse

Bär