Als Grande Dame der Italienischen Literatur 1962 als 26jährige ihr Debüt „La vacanza“ auf den Markt brachte, schlug das Buch ein wie eine Bombe und löste einen Skandal aus. Über 60 Jahre nach seinem ersten Erscheinen hat dieser Roman nichts von seinem Glanz, seiner Einzigartigkeit verloren.
Dacia Maraini ist auch mit ihren 87 Jahren noch immer eine Kämpferin für die Sache der Frau, auch wenn sie sich von gewissen Strömungen der Gegenwart distanziert. Sie stellt Frauen ins Zentrum, die sich aus ihren vorgeschriebenen Rollen befreien wollen. Dacia Marainis erster Roman „Tage im August“ stellt eine junge Frau ins Zentrum, die ihr Leben, ihre Entdeckungsreise des Lebens, ihre Sexualität selbstbestimmt und eigenständig erobern will. „Tage im August» spielt in den Sommerferien 1943 am Meer. Die Welt ist im Umbruch. Die Alliierten haben sich im Süden Italiens festgesetzt. Mussolini tut alles, um an der Macht zu bleiben, aber die Allianz mit Nazideutschland bröckelt, auch wenn noch immer italienische Soldaten an die Fronten im Norden entsandt werden. Immer wieder dröhnen amrikanische Bomber über den Strand Richtung Rom.
Für die Sommerferien darf Anna das Internat in der Stadt verlassen. Sie wird mit dem Motorrad von ihrem Vater abgeholt, der ihr unterwegs nach Hause befiehlt, mit der neuen Mutter freundlich zu sein. Wenn sie nicht zuhause ist, erkundet sie den Strand, hängt mit Gleichaltrigen herum und probiert die Wirkung ihrer Erscheinung auf all die gierigen Blicke vieler älterer Männer aus. Anna ist 14 und will wissen, was aus den Momenten am Strand zu holen ist. Sie ist alles andere als vorsichtig und zurückhaltend. Ich begleite Anna in Situationen, die mehr als nur knistern und jederzeit entgleiten könnten. Und doch bleibt Anna passiv, ihrer Wirkung aber voll bewusst. Nichts von der damals noch weitverbreiteten Vorstellung, ein junges Mädchen hätte die schiere Pflicht, vorsichtig und zurückhaltend, brav und anständig zu sein. Ihre Selbstbestimmtheit ist ihr Privileg. So ganz anders, als das, was man(n) damals wie heute noch vom Frausein erwartet.
In Dacia Marainis Roman scheint es kein Morgen zu geben. Weil man im tiefsten Innern weiss, dass bald kein Stein auf dem anderen bleiben wird, wiederholt man mantraartig, dass der Krieg nicht mehr lange dauern wird. Was auf den italienischen Faschismus folgen wird, auf die drohende Niederlage, den Zusammenbruch des momentanen Machtgefüges, damit will man sich nicht auseinandersetzen. Nicht einmal Annas Vater, der als Werkstattchef in der Wohnung unter seinem Chef lebt und seine neue Frau regelrecht bändigen muss, weil diese den Umsturz auch in der kleinen Firma wittert, ein Umsturz zu ihren Gunsten. Man lebt mit permanenter Angst, die jungen Männer mit der, doch noch eingezogen zu werden, die Einwohner vor den drohenden Bomben und viele mit dem Untergang der aktuell Mächtigen die zu erwartenden Konsequenzen.
Dacia Maraini erzählt in „Tage im August“ konsequent aus der Sicht einer ganz jungen Frau, (Ganz hinten im Buch steht: Auf Wunsch der Autorin wurde für diese deutsche Ausgabe das Alter der Protagonistin von elf auf vierzehn Jahre geändert.) eines Mädchens, dass sich ihrer Wirkung voll und ganz bewusst ist und die wissen will, was sie damit auslösen kann. Ich las den Roman mit grossem Erstaunen, denn in keiner Zeile, nicht einmal in der Art des Erzählens verrät der Roman sein Alter. Er ist so jung und frech wie damals, auch wenn er heute keinen Skandal mehr auslöst. „Tage im August“ ist unbedingt lesenswert. Man riecht ihn!
Dacia Maraini, eine der wichtigsten Stimmen Italiens sowie feministische Pionierin. Geboren 1936 in Fiesole, aufgewachsen in Japan und Sizilien. Aufgrund der antifaschistischen Haltung des Vaters in einem japanischen Gefangenenlager interniert, frühe Erfahrung von Hunger. Sie war eine der Ersten, die über Gewalt an Frauen schrieb, begründete experimentelle Theater und reiste mit P. P. Pasolini für Filmprojekte nach Afrika, schrieb Drehbücher u. a. für Margarethe von Trotta.
Ingrid Ickler studierte nach Stationen in Paris, Rom und Ferrara Übersetzungswissenschaften in Heidelberg und übersetzt heute aus dem Englischen, Französischen und Italienischen. Daneben arbeitet sie als Autorin, Moderatorin und Yogalehrerin.
Beitragsbild © Mauro Ruffini